Blondieschen hat geschrieben: ↑7. Okt 2020, 16:52 @roburdriver Hallo ich bin noch neu hier. ich habe gelesen, dass du Rotohl einkochst. Ich habe auch noch einiges an Rotkohl auf dem Feld und habe ihn letzt in Weckgläser ohne vorkochen eingeweckt. Mich würde interessieren, ob du das auch so machst oder den Kohl schon komplett vorkochst mit Gewürzen etc. Mein Problem ist nämlich der überfüllt Gefrierschrank ;D, daher fange ich jetzt an alles was geht einzuwecken.
Ich hab das gleich fertig gekocht mit Gewürze und heiß in sterilisierte Gläser gefüllt. Roh nimmt das ja doch viel Platz im Glas weg. Gruß Robin
Da es in den nächsten Tagen die ersten leichten Nachtfröste geben könnte...
- habe ich in meinem Gemüsegarten die Lagermöhren geerntet und verstaut (da waren eh die Mäuse hochaktiv) - habe auch die eigentlich winterharten Pastinaken ebenfalls mäusesicher eingelagert - sind die Winterkürbisse in den Wintergarten gewandert zum Nachreifen der Schale ... einige Exemplare sind nicht mehr ganz ausgereift aber das Wetter spielt halt dieses Jahr nicht mit
und die letzten Kartoffeln stehen der Mäuseplage auch nicht mehr zur freien Verfügung ;)
In den 2 FolienGH noch ein paar letzte Tomaten geerntet und die Chilis nochmal durchgepflückt zwecks Dörren mit der Hilfe des Holzofens - auch da werden wohl etliche nicht mehr reif werden :(
Edit: gerade esse ich die wohl letzte Zuckermelone aus dem GH :)
Hier sind die Süßkartoffeln die ich gestern geerntet habe in geschält. Die weiße ist meine Lieblingssorte Bonita, bei den anderen hab ich bei der Ernte nicht darauf geachtet welche Sorte sie sind.
Klasse Nina. Unseren riesigen Walnussbaum haben wir fällen lassen, weil er seit Jahren nur noch schwarze Nüsse produziert hat. Auf Tomaten habe ich inzwischen keine Lust mehr. Wenn sie nicht schon an der Pflanze aufgeplatzt sind, tun sie es in der Küche nach und nach und ziehen die Fruchtfliegen an :P. kaliz, interessant deine verschiedenen Süßkartoffeln. Was wird daraus?
@Nina Schöne Tomaten! Nussbaum habe ich keinen im Garten, dafür reicht der Platz leider nicht aus.
@Aramisz78 Mir wäre nicht aufgefallen, dass sich der Geschmack der Süßkartoffeln mit der Lagerzeit groß verändert, sie beginnen nur irgendwann von innen her auszutrocknen wenn man sie sehr lange lagert. Auch durch das "Curing", also dem Haltbar machen bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind mir keine Geschmacksunterschiede vorher nachher aufgefallen. Wo es allerdings sehr starke Geschmacks- und Konsistenz- Unterschiede gibt ist zwischen den verschiedenen Sorten. Je heller desto süßer und fester sind die Süßkartoffeln, die violetten Sorten haben vergleichsweise nur sehr wenig Süße, die orangen Sorten haben eine eher wässrige Konsistenz. Das Beste Mundgefühl haben für mich die weißfleischigen Sorten, hier kommt auch der Maronigeschmack am Besten zur Geltung. Bei zu kalter Lagerung können Süßkartoffeln einen unangenehm blumigen Geschmack entwickeln.
@Natura Die Süßkartoffeln auf den Bildern habe ich in etwa ein Zentimeter dicke Scheiben geschnitten und in eine Ofenfeste Form gelegt. Darüber habe ich Spareribs und in Speck gewickelte Okra gelegt und das Ganze im Ofen gebacken bis die Spareribs fertig waren. Die Okra sind schon etwas früher raus gekommen. Dazu gab es Knoblauchbaguette. Auch gut dazu passen Halloumi und Tomaten, hatte ich heute aber nicht.
Auf La Gomera habe ich eine weissfleischige Sorte probiert. Der schmeckte wirklich wie Esskastanie. Ich hoffe es wird was in der Garten. Dann wird falsche Maronietorte geben. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain
Unsere 'neue' Walnuss (Juglans regia laciniata) hat uns 6 schöne Nüsse geschenkt, obwohl sie erst vor zwei Jahren gepflanzt wurde. Heute konnte ich eine große Schale Herbsthimbeeren ernten - süß, aromatisch und absolut madenfrei. :)
auch kein Gemüse, aber Tee für den Winter und den kommenden Sommer. Chinesische Teechrysanthemen - Ju-Hua und Kiloweise Walnüsse die letzten Tage/Wochen - Richtiges Nussjahr bei uns
Normalerweise trinke ich den Tee gemischt mit griechischem Bergtee (oder Türkischer, weil der türkische besser wächst), Cistrose und Zitronenverbene.
Habe gerade Besuch von meinem Bruder, hab eine Tasse mit einer Blüte aufgebrüht und ihn probieren lassen: er hat nur die Mundwinkel nach unten gezogen und meinte das schmeckt nach Wasser. Die Nichte findet den Geruch der Blüten toll und sie fand das sie sich schön anfühlen.
Ich hab den Tee auch probiert, ich fand etwas ätherischen Duft drin - etwas unbekanntes ätherisches. Interessant. Aber nicht so richtig lecker. Dann einen Löffel Zucker dazu und er war ziemlich lecker.
Gemischt mit den anderen drei Kräuter brauche ich kein Zucker, bei der Blüte allein hat der Zucker den Geschmack stark verbessert.
Letztes Jahr habe ich Teebeutel mit je 1 Blüte etwas von den drei Kräuter dazu als Weihnachtsgeschenk verschenkt - kam sehr gut an. Alleine hat die Blüte (links) fast gar keine Farbe, mit den drei anderen ein richtig schönes Gelb am Anfang und nach 30 Minuten wir er Golden.