Arni99 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 09:32 Würde aber trotzdem den Beutel aufschneiden damit keine Wurzeln abreissen und die Mühe umsonst war. Foto: meine Patienten am Heizkörper
Das mit den biologisch abbaubaren Säcken meinte ich eher dahingehend, dass man das Ganze dann einfach eintopft (inkl. Sack), vielleicht den Sack an manchen Stellen leicht aufschneidet damit die Wurzeln schneller ins neue Substrat gelangen. Weiß aber nicht ob das eine gute Idee ist..
das funktioniert nicht, die biologisch abbaubaren säckchen (zb knopfsackerl von billa) werden nur in einer industriellen kompostanlagen ordentlich abgebaut. beim hauskompost funktioniert das nicht, auch wenn es einige tage über 55° hat. so ein sackerl braucht mind. 10 jahre bis zum vollständigen abbau, und dabrauchts entsprechende witterung wir hitze und sonne.
Arni99 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 08:40 Ich verwende die Plastiksackmethode und es scheitert nicht an der Bewurzelung, sondern am Zeitpunkt wann ich sie umtopfe. Einfach mehr Zeit lassen bis der Sack voller Wurzeln ist, dann sollts ja funktionieren. ;) Also eh alles ohne Chichi ;D.
Die "Sultane" würde mich auch reizen, bei den 2 Franzosen BAUMAUX und senteurs du quercy aber nicht erhältlich bzw. out of stock. https://www.graines-baumaux.fr/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=figuier&submit_search= https://www.senteursduquercy.com/jolisearch?search_query=ficus+carica&module=ambjolisearch
Feigenhof hat noch welche ;), obwohl nicht auf der website angeführt.
Bei SdQ sollten die Stocks bald wieder voller sein. Jetzt beginnt dort die Saison. Letztes Jahr hatte ich im Dez. die GdSJ dort geordert, im Okt. war sie noch nicht in Stock. Vor allem kosten die Pflanzen gerade mal 7 Euro, sind zwar klein aber meine GdSJ hat ordentlich zugelegt und schon ein bisschen getragen obwohl dieser Sorte nachgesagt wird dass sie sich eher Zeit lässt mit den ersten Feigen. Natürlich ist es nur sinnvoll eine Feige dort zu ordern, wenn man auch noch was anderes dazu nimmt.
Was ist SdQ?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Hallo in die Runde! Jeder findet irgenndwan die für sie/ihn richtige Bewurzelungsmethode, habe viele Methoden getestet,und bin wieder zur wohl ältesten zurückgekehrt,und zwar im Wasserglas,15 Stecklinge über den Sommer verteilt bewurzelt,alle angewachsen.
Valentin2 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 11:27 Hallo in die Runde! Jeder findet irgenndwan die für sie/ihn richtige Bewurzelungsmethode, habe viele Methoden getestet,und bin wieder zur wohl ältesten zurückgekehrt,und zwar im Wasserglas,15 Stecklinge über den Sommer verteilt bewurzelt,alle angewachsen.
Wie lange standen sie im Wasserglas bis du umgetopft hast in Erdsubstrat?
Roeschen1 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 11:09 Senteur du Quercy, die Baumschule
Aber leider auch ohne
Gross Grise de Notre Dam
Die scheint es nirgends zu geben... :(
Doch. Scheint eher unter dem Namen Grosse Grise verkauft zu werden. z.B Lubera hat sie im Sortiment (Wobei hier die Gefahr gross ist, dass eine falsche Sorte bei dir ankommt...) Baud hat sie auch im Sortiment.
Was aber zu beachten ist, dass diese Feige sehr gross wird... Also nichts mit Topf oder kleinem Garten.
Valentin2 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 11:58 Eine der seltensten Feigen ist wohl die von meinem Sämmling:
Die Valentinsfeige :) . Ist einzigartig oder verstehe ich das falsch. Oder heißt Sämling was anderes als aus Samenkernen gezogen? Ich Noob ;D. Wie entstehen neue Sorten? Dachte aus Samenkernen erhält man keine tragenden neue Sorten?