News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schmale Vorbeete (Gelesen 14576 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #90 am:

neo hat geschrieben: 15. Okt 2020, 09:11Nimmst du mal alles raus was raus soll und machst dann nochmals ein Foto? ;) Die Pfingstrosen sollen ja wahrscheinlich bleiben, wer sonst noch?
Mein gedanke war eigentlich alles rausnehmen und das Beet komplett umzukrempeln.
Die Pfingstrosen fallen mir irgendwann um, die Bodendeckerrosen usw, es passt einfach nicht. Schade um die Pfingstrosen, die würde ich in einem anderen Garten zwischenparken, damit sie nicht verloren sind.

Vorhanden ist Lavendel und Thymian, ansonsten gerne auch wieder Gräser und schlichte Stauden, die bitte nicht so knallig und üppig sind.

Anbei mal ein paar Winter/Frühjahrsbilder aus versch. Perspektiven.
Dateianhänge
Vorbeet lang1.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #91 am:

Innerhalb vom Zaun stehen diverse Helleborus, Farn, Fuchsie, Zierlauch, Mischmasch eben.
Dateianhänge
Vorbeet lang2.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #92 am:

Hier steht innen Lungenkraut oder später Gemüse usw
Dateianhänge
Vorbeet lang3.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #93 am:

Ab hier ist wieder etwas sonniger
Dateianhänge
Vorbeet lang4.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #94 am:

Innen im Halbschatten
Dateianhänge
Vorbeet lang5.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
neo

Re: schmale Vorbeete

neo » Antwort #95 am:

Buddelk hat geschrieben: 4. Okt 2020, 13:46
Einen hätte ich noch: Calamintha nepeta 'Triumphator'

Die da thuja? ;) Irgendeine Calamintha habe ich auch, blüht, blüht, blüht noch immer. Sobald ich das Unkraut an der einen Stelle besser im Griff habe wird dort Triumphator mehrfach einziehen.
Erigeron karvianskianus hat auch einen langen Atem.
Dateianhänge
0B0972CC-0C87-4403-93B3-28A12902C96C.jpeg
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schmale Vorbeete

häwimädel » Antwort #96 am:

Nicht so hoch und wintergrün:
Bergenien (Sonne -Schatten egal), Bartiris (Sonne), Heuchera villosa (Sonne - Halbschatten, im Vollschatten habe ich es noch nicht ausprobiert), Sesleria autumnalis (wurde schon genannt), Helleborus (Halbschatten),Polystichum tsus simense tuts hier auch im trockenen Halbschatten bis Schatten gut, ebenso Epimedium versicolor x sulphureum (könnte bei Dir evtl. wuchern. Hier steht es unter Spitzahorn und Holunder und wächst brav und dicht), Iris foetidissima.

Von Sonne bis Schatten gehen verschiedene Geranium. G. sanguineum (Sonne - Halbschatten), cinereum für die Sonne, für Halbschatten/Schatten G. phaeum (wächst und versamt sich hier unter Spitzahorn zaghaft), G. nodosum, G. macrorrhizum (tuts überall) :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: schmale Vorbeete

Roeschen1 » Antwort #97 am:

Für den Halbschatten hatte ich schon Frauenmantel vorgeschlagen,
für die sonnigen Stellen würde mir ein Lavendelbeet mit vielen verschiedenen Sorten gefallen.
Das sieht sehr reizvoll aus, wenn viele verschiedene Blautöne ineinander übergehen.
Ist sehr pflegeleicht, ein Schnitt im Jahr, sieht auch im Winter ansprechend aus, Bienchen freuen sich über einen langen Blühzeitraum, da die verschiedenen Sorten unterschiedlich blühen.
Grün ist die Hoffnung
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: schmale Vorbeete

kaunis » Antwort #98 am:

h hat geschrieben: 16. Okt 2020, 23:23

Von Sonne bis Schatten gehen verschiedene Geranium. G. sanguineum (Sonne - Halbschatten), cinereum für die Sonne, für Halbschatten/Schatten G. phaeum (wächst und versamt sich hier unter Spitzahorn zaghaft), G. nodosum, G. macrorrhizum (tuts überall) :D


Eigentlich gefällt mir der "Streifen". Er wirkt aber unruhig, weil ein verbindendes Element fehlt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich ein Band - z.B. von Geranium sanguineum - durchzieht und alles verknüpft. Besonders würde die schöne Alba-Form alles verbinden. Aber auch Rosa-Töne wären passend.
Von G. phaeum würde ich abraten, da es sich bei mir extrem aussamt.
Ich habe ein Foto von meinem Sanguineum-Saum (humoser Sandboden) angehängt, der immer vor der Herbst-Krokus-Blüte zurückgeschnitten wird und dann bis zum Frost wieder austreibt. Die Herbstkrokusse wachsen unbeeindruckt seit 20 Jahren und vermehren sich. Das Gleiche gilt für Krokusse im Frühling. Zurückgeschnitten wird nur einmal im Jahr!
G. macrorrhizum ist bei mir stärker verdrängend, lässt sich aber leicht reduzieren.
Dateianhänge
Blutstorchschnabelsaum.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #99 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Okt 2020, 11:11für die sonnigen Stellen würde mir ein Lavendelbeet mit vielen verschiedenen Sorten gefallen.
Du meinst in etwa so wie auf dem angehängten Foto? Zwischendrin sind ein paar Iris und Rosen. Ist mir irgendwie zu unspektakulär, verstaubt. Auch wenns eigentlich schön ist. Für einen Provenceacker ist die Fläche zu klein.

Bergenie und Geranium geniessen bei mir ähnlichen Status, ich will nicht das machen was seit 50 Jahren in der Gartenanlage wächst sondern was frisches reinbringen. Gerne mediterran oder Richtung Wüste angehaucht. Gerne auch ein Spiel mit Grüntönen. Sedum Herbstfreude usw sind eigentlich raus, zu poppig, auch wenn die recht einfach in der Pflege sind.
Dateianhänge
Vorbeet lavendel.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: schmale Vorbeete

Roeschen1 » Antwort #100 am:

Ja, genau,
das sieht sehr schön aus, auch im Herbst und Winter, spektakulär wirds erst im Juni, wenn der Lavendel blüht.
Aber wie ich sehe, gibt es das schon.
Du willst etwas, was es noch nicht gibt, ok.
Staudenkombi:
kniphofia Mango Popsicle
agapanthus blau
echinacea orange
nepeta
verbena bonariensis
Aster Schöne von Dietikon
orange Eremus
Gräser
Grün ist die Hoffnung
neo

Re: schmale Vorbeete

neo » Antwort #101 am:

Euphorbien?
Den Bereich um den Spalierbaum würde ich flach halten, finde den schön zum Anschauen.
( Lavendel ist nie staubig! >:Gerade auch im Winter wunderbar. ;))
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #102 am:

Ich grabe den Strang mal wieder aus.
Übers Jahr wurden ein paar Lavendel und Thymian gepflanzt. Am Ende von dem großen Loch im Foto ist noch eine Distel, Epipactis irgendwas, die kugelige.
Es fehlt noch was und darf dann auch langsam höher werdend in den Schatten vom Apfelbaum und Kletterrose reinwachsen.

Für Fetthenne ist mir die Ecke schon zu dunkel.
Dateianhänge
Vorbeet lang 20211227.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: schmale Vorbeete

Roeschen1 » Antwort #103 am:

Wie gefallen dir Malven?
Buschmalve, wilde Malve
und als Hingucker die Eselsdistel oder Kardy rouge d'Alger.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #104 am:

Da sagste was! Mariendistel, das isses. Danke.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten