News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salvia (Identifikations)Thread (Gelesen 70715 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Salvia (Identifikations)Thread

marcir » Antwort #510 am:

In meinem Minzenbeet blühte eine unbekannte Pflanze - denke es ist Salvia uliginosa. Wie die dorthin kommt, weiss ich nicht. Gekauft habe ich sie sicher nicht.
Dateianhänge
Sumpf-Salbei_HG_0064_95.jpg
marcir

Re:Salvia (Identifikations)Thread

marcir » Antwort #511 am:

Meine im Frühjahr gepflanzte Salvia guaranitica ist zu einem Riesenmonster gewachsen. Aber bisher waren keine Blüten zu sehen. Hier ein Bild vor einem Monat.
Dateianhänge
Salbei_guaranitica_K_0140_69.jpg
marcir

Re:Salvia (Identifikations)Thread

marcir » Antwort #512 am:

Jetzt hat sie Ansätze zur Blüten. Ob es noch reichen wird, bevor ich sie wieder ausbuddeln muss? ???
Dateianhänge
Salbei_guaranitica_K_0112_89.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cydora » Antwort #513 am:

Hallo Cydora ;) , ich habe einen S. uliginosa auch immer in einem großen Topf. Da blüht er genau so fleißig wie der ausgepflanzte! So kann ich ihn auch ganz bequem wieder in den Keller hereinnehmen, wenn es zu kalt wird! Er ist so problemlos!LG Lisl
Lisl, hast Du ein Foto? In Weinheim war er 1,5m hoch und lag regelrecht auf den anderen Pflanzen drauf. Nix von wegen Standhaftigkeit ;) In der Gärtnerei war er auch lang und spillrig, also eher was für Beethintergrund/mitte. Allein im Topf kann ich ihn mir beim besten Willen nicht schön vorstellen...Anbei der S.u. im Herrmannshof Weinheim
Dateianhänge
SalviaUliginosa.JPG
Liebe Grüße - Cydora
Lilo

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Lilo » Antwort #514 am:

Das ist ja ein herrliches Blau, Lilo! Ist er winterhart? Welche Ansprüche hat er denn so und wie groß wird er?
Der S. azurea steht jetzt bei mir im zweiten Jahr. Der Platz ist offen nur ein Holunder schützt vor Ostwind. Normalerweise haben wir hier sehr trockene Sommer, dieser Sommer war anders. Mein Boden ist sehr sandig. Wenn sich der Salbei nicht hinlegen würde, wäre er etwa 1,20 m hoch. LG Lilo
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cydora » Antwort #515 am:

Wenn sich der Salbei nicht hinlegen würde, wäre er etwa 1,20 m hoch.
ich kann bei mir leider keine Betten zur Verfügung stellen 8) :-X
Liebe Grüße - Cydora
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #516 am:

Ich möchte mich gerne über die Winterhärte von Salvien austauschen.Die japanischen Salvien: Salvia glabrescens und Salvia nipponica ´Fuji Snow` überlebten den Winter bei mir im Freien nicht.Wohingegen Salvia dolichantha und Salvia hians problemlos den Winter überstanden.Salvia daghestanica und Salvia nevadensis überlebten ebenfalls den Winter nicht, wobei letztere wohl an dem relativ winterfeuchten Standort zugrunde gingen.Zuverlässig winterhart im warmen Südwestdeutschland ist der lang und reichblühende Salvia ianthina = Salvia guaranitica ´Blue Enigma`, sofern man den Austrieb zuverlässig vor Schneckenfraß schützt. Achtung mit anderen S. guaranitica Varianten wie Argentina Skies, Purple Splendour, Balck and Blue hatte ich keinen Erfolg.Von Salvia greggii und Salva microphylla Sorten überlebte stark mitgenommen lediglich die Sorte Maraschino einen Winter, andere Sorten starben alle ab. Möglicherweise könnten sie aber mit guter Dränage überleben, wenn es nur an der Feuchte liegen sollte.Das Foto ist von Salvia ianthina
Dateianhänge
Salvia_ianthina.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
marcir

Re:Salvia (Identifikations)Thread

marcir » Antwort #517 am:

@ lapageria: Bei mir haben Salvia patens "Cambridge Blue" und S. rutilans den Winter nicht überlebt, was zu erwarten war (ab Klimazone 8). Aber auch S. x superba "Merleau Rose" (angegeben für Zone 4). Die S. chamaedryoides, greggii, microphylla und lycioides, die ich hatte habe ich ausgebuddelt und im kühlem Vorraum überwintert. Die haben es alle gut überstanden. Nur hat S. chamaedryoides dieses Jahr keine Blüten angesetzt ???Diesen Frühling gab es ein paar neue Sorten ;) die ich z.T. auch drinnen überwintern muss. Wie steht es wohl mit. S. aethiopis uns S. deserta (Zone 7?). S. involucrata Bethellii wohl auch, obwohl ich Angaben von Zone 6 bis 10 gefunden habe. Das ist so ein Monster! Zurückschneiden?Bei einigen Sorten bin ich sicher, dass ich was falsches erhalten habe:Bei mehreren Verkäufern dieses Teil als S. lycioides gesehen:Salvia lycioides?Die echte sollte aber kornblumenblaue Blüten haben, oder?Dann habe ich gesehen, dass Du S. ianthina = S. guaranitica setzt. Hier gibt es wohl ein ziemliches durcheinander. Man findet Pflanzen mit beiden Bezeichnungen. In nature.jardin.free.fr für guaranitica Südamerika als Ursprung, für ianthina Südostasien angegeben. Doch unterschiedliche Arten? Was ich in Neuenburg als S. ianthina bkommen habe, ist aber sicher keines:Salvia ianthinaDie Blütenform ist ja ganz falsch.Ich warte noch auf die Blüten von S. canariensis und S. guaranitica um zu sehen, was ich da bekommen habe.
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #518 am:

Hallo Marcir,ich hatte mir vor Jahren Salvia ianthina und Salvia guaranitica ´Blue Enigma`gekauft und keinen Unteschied festgestellt. Letztere Pflanze blühte nur etwas später. Eine französische Salbeigärtnerin setzte dann ein Jahr später in ihrem Katalog Salvia ianthina und Salvia guaranitica `Blue Enigma` gleich. Ich kenne die Herkunftsangabe von S. ianthina. Sie ist einfach falsch. Auch die englischsprachige yahoo Salbei – Gruppe sagt, dass S. ianthina zu S. guaranitica zugerechnet werden muss.Dein S. ianthina ist sicher keiner, aber am Bildschirm, wo ich momentan arbeite, ist die Farbgebung gestört, so dass ich nur blaue Farben sehen kann und Dir zu dem Salbei nichts sagen kann, das betrifft auch deinen S.lycioides. S. aethiopis hat bei mir in einem Garten südlich des Thüringer Waldes überlebt, bei Hildburghausen, ist aber kurzlebig und stirbt nach der Blüte ab. S. forskaolei überlebt auch dort (6b mit langem Schneebelag) und ist längerlebig.
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #519 am:

S. nipponica Fuji Snow ist aber wirklich problemlos winterhart. so lange er nicht vertrocknet oder die schnecken ihm den garaus machen seh ich da kein problem
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #520 am:

Danke Cimicifuga,das könnte die Ursache sein und Schnecken gibts dort jede Menge. Außer mir gießt niemand und ich war dieses Jahr erst einmal da. Ich habe diese Salbeis in einem Garten bei Straßbourg ausgepflanzt, wo der Besitzer nur einmal im Monat kommt und keine Gartenarbeit macht. Andere wie Salvia azurea, Salvia transylvanica, Salvia glutinosa, verschiedene S. officinalis Sorten. Salvia guaranitica Blue Enigma, Salvia hians und Salvia dolichantha haben bisher überlebt.Beim Haus leben in Töpfen noch S. somaliensis, S. africana-lutea und S. patens, aber die gießt von Zeit zu Zeit die Nachbarin (werden im ungeheizten Haus überwintert). Vermutlich durch Übergießen, evtl. auch Vertrocknen sind S.spathacea, S. daghestanica und S. rubescens abgestorben.
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
marcir

Re:Salvia (Identifikations)Thread

marcir » Antwort #521 am:

Heute hab ich die ersten Blüten von meiner Salvia discolor gesehen:Salvia discolorAuch Salvia chamaedryoides "Heavenly Blue" hat endlich wieder geblüht :D
Dateianhänge
Gamander-Salbei_N_0080_95.jpg
elisabeth

Re:Salvia (Identifikations)Thread

elisabeth » Antwort #522 am:

Welcher Salbei werden wir?Danke, ElisabethWelcher Salbei werden wir?
brennnessel

Re:Salvia (Identifikations)Thread

brennnessel » Antwort #523 am:

Hallo elisabeth, das sieht nach dem zweijährigen Muskatellersalbei (S. sclarea) aus! LG Lisl
elisabeth

Re:Salvia (Identifikations)Thread

elisabeth » Antwort #524 am:

Danke Brennnessel.da habe ich gleich den Nächsten: eine Freundin brachte mir den - O'Ton 'es wurde mir gesagt das ist ein Päonien-Salbei'- mit.Salbei - welcher
Antworten