News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im Oktober 2020 (Gelesen 31242 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
@Jule69 In rund 25 Jahren Garten- und Kompostpraxis habe ich noch nie ein Mäusenest im Kompost gefunden, dafür wunderbare dunkelbraune Komposterde. Sobald der Kompost reif ist, sind da auch kaum noch Kompostwürmer drin.
Chlorophyllsüchtig
- Brezel
- Beiträge: 1187
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
Jule69 hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 17:24
...doch ihn aufzulösen, was ja Sinn der Sache wäre...das ist das Problem, außerdem habe ich Angst, wenn ich das Teil letztendlich hochhebe, kommen da evtl. Mäusenester oder noch Schlimmeres ohne Ende raus... :-X
P.S. Ich weiß, dass ich ne Phobie habe...
In den vergangenen drei Tagen habe ich jeden Tag mehrere Stunden lang Kompost umgesetzt. Außer Kompostwürmern, Asseln & Co. hat sich nichts gezeigt. Heute hat mir ein Rotkehlchen energisch verdeutlicht, dass ich mit der nächsten Ladung gefälligst zu warten habe, bis es mit Aufpicken fertig ist... Also nur Kleingetier. Keine Wespen, Wildbienen, Hummeln, Hornissen, keine Mäuse, keine Hausratte, keine Blindschleiche. Außerdem ist es den Viechern auch egal, ob der umsetzende Mensch eine Phobie hat oder nicht. ;)
Wenn ich in früheren Zeiten mal auf ein Nest mit Spitzmausbabys gestoßen bin (Spitzmäuse lieben Kompostwürmer), habe ich bisher immer die Babys vorher piepsen gehört. Man könnte also auch rechtzeitig mit Umsetzen aufhören, wenn man sich dieser Situation nicht aussetzen will. :)
- goworo
- Beiträge: 4024
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
Jule69 hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 18:04
Ich versteh es einfach nicht, warum wollen die bei mir nicht...
Geht es um Ratten oder um Verbena bonariensis? Letztere wächst bei uns auch nur dort wo sie nicht soll, z.B. im Gemüsebeet. ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16757
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
Hier ist der Boden wohl auch zu schwer für Verbena bonariensis; wenn man im Frühjahr welche pflanzt, wachsen und blühen die den ganzen Sommer bis weit in den Herbst hinein, aber von Sämlingen keine Spur. Wahrscheinlich ersaufen die im Winter, an den Temperaturen im Nicht-Winter kann es eigentlich nicht liegen. Gaura ist bei Sandgärtnern ja auch als Samenschleuder verschrieen, aber ich habe davon noch nie einen Sämling gesehen. Was hier geht, sind Vergissmeinnicht, Akeleien und Goldruten, auch mal Astern, Echinacea und ein paar wenige andere.
Im Garten selbst habe ich heute nichts machen können, dafür war hier nochmal Großkampftag in Sachen Baustelle. Wir haben eine Pflasterschneidemaschine gemietet und an allen noch fehlenden Ecken das Pflaster zurechtgeschnitten, mittags waren wir soweit durch, und nach dem Mittagessen sind wir zu meinem Bruder gefahren, der hatte neulich einen Sitzplatz gepflastert, wo wir auch noch die restlichen Steine geschnitten haben. Zurück bei mir haben wir noch den Fugensand zusammengekehrt, und alles nochmal abgerüttelt, und jetzt hoffe ich auf ein paar trockene Tage, damit ich nochmal nachsanden kann (geht halt nur, wenn Pflaster und Sand nicht mehr nass sind). Morgen mache ich ein paar Fotos. :)
Im Garten selbst habe ich heute nichts machen können, dafür war hier nochmal Großkampftag in Sachen Baustelle. Wir haben eine Pflasterschneidemaschine gemietet und an allen noch fehlenden Ecken das Pflaster zurechtgeschnitten, mittags waren wir soweit durch, und nach dem Mittagessen sind wir zu meinem Bruder gefahren, der hatte neulich einen Sitzplatz gepflastert, wo wir auch noch die restlichen Steine geschnitten haben. Zurück bei mir haben wir noch den Fugensand zusammengekehrt, und alles nochmal abgerüttelt, und jetzt hoffe ich auf ein paar trockene Tage, damit ich nochmal nachsanden kann (geht halt nur, wenn Pflaster und Sand nicht mehr nass sind). Morgen mache ich ein paar Fotos. :)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
Ich war heute im Rodewahn und habe eine Weide runtergesägt und einen elendig großen und stacheligen Louis Lens Rambler plattgemacht.
Dieser Rambler war wohl 4x4 Meter und hat alles in der Umgebung erstickt.Außerdem konnte ich seinen Gartenwert ,auch nach 10 Jahren, nicht erkennen.Etliche Louis lens Rosen sind schön,aber einige sind einfach nur sperrige Wildrosen. :o ::)
Dieser Rambler war wohl 4x4 Meter und hat alles in der Umgebung erstickt.Außerdem konnte ich seinen Gartenwert ,auch nach 10 Jahren, nicht erkennen.Etliche Louis lens Rosen sind schön,aber einige sind einfach nur sperrige Wildrosen. :o ::)
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
AndreasR hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 19:38
Hier ist der Boden wohl auch zu schwer für Verbena bonariensis; wenn man im Frühjahr welche pflanzt, wachsen und blühen die den ganzen Sommer bis weit in den Herbst hinein, aber von Sämlingen keine Spur. Wahrscheinlich ersaufen die im Winter, an den Temperaturen im Nicht-Winter kann es eigentlich nicht liegen. Gaura ist bei Sandgärtnern ja auch als Samenschleuder verschrieen, aber ich habe davon noch nie einen Sämling gesehen.
Verbena samen sich hier seit dem ersten Kauf vor Jahren jedes Jahr so gut aus, dass ich im kleinen Beet immer einige jäten muss. Obwohl der Boden hier sehr lehmhaltig ist. Obwohl sie es bekannter Maßen durchaus auch trocken mögen, haben wir festgestellt, dass sie es gerade zu Anfang beim Keimen und Wachsen offenbar gerne feucht mögen.
Gaura wollen hier allerdings auch nie.
Heute hatte es doch länger geregnet als ursprünglich gemeldet. Zwiebeln einbuddeln daher doch noch etwas verschoben...
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
Hier wachsen sie wie blöd auf Lehm.Ich muss sogar aufpassen,dass sie nicht zur Pest werden und reiße sie deshalb ständig raus.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
Ich habe sehr schweren Lehm und durchaus auch schattige Ecken im Garten, wo Verbena bonariensis hervorragend wachsen. Dass Verbena b. sandige Böden in sonniger Lage brauchen um gut zu gedeihen, scheint mir aus dem Reich der Fabel zu stammen. Wenn man durch den Garten wandert und dabei samentragende Blüten zwischen den Fingern zerreibt, hat man im folgenden Frühjahr Sämlinge, wie man es auch von Fingerhüten her kennt. Wenn man aber zu gründlich jätet... ;D
Lästig werden sie übrigens nicht, weil sie sich leicht ziehen lassen.
Lästig werden sie übrigens nicht, weil sie sich leicht ziehen lassen.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
tomma hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 17:55
War vielleicht etwas verfrüht, weil noch schön blühend, aber später läuft mir dann die Zeit davon.
Hier ist es ähnlich - ich habe daher heute bei gutem Wetter die Dahlien rausgeholt, elf Kisten sind es geworden. Die ersten Canna habe ich auch schon ausgegraben und für den Keller vorbereitet und letztlich auch die ersten Bananen wieder in Kübel verfrachtet zum Einwintern. Nun steht alles erstmal im Gewächshaus. Die Knollen zum abtrocknen, die übrigen Pflanzen dürfen da die Zeit bis zum ersten Frost verbringen. Auf jeden Fall ist das ganze Zeug soweit vorbereitet, dass ich es einfach nur noch in den Keller bringen muss. Morgen geht's mit den übrigen Canna und Bananen weiter.
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
An zu gründlichem Jäten liegt es beir ganz bestimmt nicht, ich jäte so gut wie gar nicht und andere samentragende Stauden haben auch kein Problem sich auszusäen, aber manche Kandidaten möchten es nicht gerne bis gar nicht.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
@Gartenlady
Ich schicke Dir gern ein paar Jungpflanzen, wenn Du möchtest.
Ich schicke Dir gern ein paar Jungpflanzen, wenn Du möchtest.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18498
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
Einfach-toll! :D :D :D
Wir haben heute ein neues Weidentor gemacht. :) Das andere war kurz vorm auseinander brechen. Diesmal Douglasie statt Kiefer und mit Lasur gestrichen.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
Ich finde den Weg auch sehr gelungen! Mir gefällt auch besonders der Materialmix. Oft hat man alle möglichen Reste rumliegen, aus denen man mit Phantasie und Elan etwas ganz Einzigartiges zustande bringen kann. :)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020
kein wunder, die brauchen offene erde, das ist rar bei dir
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter