News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136404 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Jul 2017, 22:06
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hallo,
Nr. 1 müßte von den Bildern und der Beschreibung `Brettacher` sein.
Gruß
Nr. 1 müßte von den Bildern und der Beschreibung `Brettacher` sein.
Gruß
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Urmele hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 16:02
Heute hab ich drei Sorten Äpfel aufgesammelt. Alle drei Sorten wurden im Rahmen der Flurbereinigung in den 90er Jahren gepflanzt.
Keiner der Bäume wird in irgend einer Weise geschnitten oder sonst irgendwie gepflegt.
Alle Früchte sind Fallobst, die Äpfel sind für ungepflegte Bäume auffallend groß.
Ich überlege mir diese Sorten in den Garten zu holen.
Sorte 2:
Ebenfalls glatte Schale. Fruchtfleisch knusprig, knackt ab ist aber nicht hart, saftig. Der Geschmack ist süß mit einer erfrischenden Säure, fast schon "Mainstream".
Er schmeckt auch schon "fertig", also keine Sorte die man erst lagern muss.
Ich glaube Nummer 2 steht bei mir auch, ebenfalls nach einer Flurbereinigung gepflanzt. Laut Schild hätte es ein Jakob Fischer sein sollen ::)
Würde mich auch interessieren, was es wirklich ist. Sehr gesund trotz mangelhafter Pflege. Jetzt schmeckt er mir am besten. Er lässt sich auch ganz gut lagern, schmeckt dann aber irgendwann ganz anders (mürbe/süßlich). Vor zwei Wochen habe ich etwas Saft daraus gepresst, da war noch etwas mehr Säure drin. Er ist wirklich ungewöhnlich saftig beim Reinbeissen. Glasigkeit wie auf den Bildern ist mir bisher nicht aufgefallen.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Danke für Eure Antworten :D
Sollte der Brettacher nicht ein Aroma, eine Würze haben? Meine Nr. 1 hatt nichts ausser einer spitzen, herben Säure.
Brettacher aus dem Badischen ist doch auch nicht unbedingt für Bayern geignet? Das sollten doch auch die Verantwortlichen von der Flurbereinigung wissen, oder?
@Cydorian, hab den Jakob Lebel mal angeschaut, da steht überall glatte Schale, meine Nr.3 hat eine trockene, raue Schale, wie der Freiherr v. Hallberg.
Sollte der Brettacher nicht ein Aroma, eine Würze haben? Meine Nr. 1 hatt nichts ausser einer spitzen, herben Säure.
Brettacher aus dem Badischen ist doch auch nicht unbedingt für Bayern geignet? Das sollten doch auch die Verantwortlichen von der Flurbereinigung wissen, oder?
@Cydorian, hab den Jakob Lebel mal angeschaut, da steht überall glatte Schale, meine Nr.3 hat eine trockene, raue Schale, wie der Freiherr v. Hallberg.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
polluxverde hat geschrieben: ↑19. Sep 2020, 21:25
Bunte Apfelparade aus unserem Garten, mit Elstar, Zuccalmaglio, Finkenwerder Herbstprinz, Gravensteiner, Maren Nissen, Dithmarscher Paradies, und einer, der von einer nahen Streuobstwiese ( mundraub ) stammt : Horneburger Pfannkuchenapfel.
Die großen Äpfel mit rotbläulichen Backen erinnern mich stark an unseren früheren Ontariobaum.
@Urmele
Der Brettacher kommt aus Hohenlohe/Württemberg.
Er mag warme Böden, kommt aus einer Weingegend, ist sehr saftig, bei Vollreife leicht gewürzt mit erfrischender Säure.
Grün ist die Hoffnung
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hier wächst er gut, bayrisch Schwaben, 450 m, perfekter Lagerapfel
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Guten Abend, was könnte das für eine Apfelsorte sein? Schmeckt sehr süß und frisch, nicht mehlig. Schale ist sehr wachsig. Kriegt verhältnismäßig schnell braune Stellen und fault. Standort ca. 400hm. Am typischsten ist der Apfel auf dem rechten Bild rechts oben. Meist ist die Farbe eher gelb, wenig rötliche Stellen. Vielen Dank!
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Sternrenette hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 19:19
Hier wächst er gut, bayrisch Schwaben, 450 m, perfekter Lagerapfel
Aha, und wann ist er genussreif? Was ich hier aufgesammelt habe ist in der Form fast ungeniessbar :-\
Schön sind sie, deshalb hab ich sie mitgenommen. Außerdem so saftig dass es fast tropft beim reinbeißen. ;) Aber dann zieht es einem die Löcher in den Socken zusammen :-X
Wahrscheinlich kann ich die Äpfel nicht lange genug lagern um den Geschmack im November/Dezember zu testen.
Fallobst eben :-[
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
laubentraum hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 19:35
Guten Abend, was könnte das für eine Apfelsorte sein? Schmeckt sehr süß und frisch, nicht mehlig. Schale ist sehr wachsig. Kriegt verhältnismäßig schnell braune Stellen und fault. Standort ca. 400hm. Am typischsten ist der Apfel auf dem rechten Bild rechts oben. Meist ist die Farbe eher gelb, wenig rötliche Stellen. Vielen Dank!
Landsberger Renette??
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
hunsbuckler hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 20:16laubentraum hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 19:35
Guten Abend, was könnte das für eine Apfelsorte sein? Schmeckt sehr süß und frisch, nicht mehlig. Schale ist sehr wachsig. Kriegt verhältnismäßig schnell braune Stellen und fault. Standort ca. 400hm. Am typischsten ist der Apfel auf dem rechten Bild rechts oben. Meist ist die Farbe eher gelb, wenig rötliche Stellen. Vielen Dank!
Landsberger Renette??
würd ich auch sagen.
Gruss
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ja, Landsberger Renette. Da bin ich bei dir.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Urmele hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 16:02
Sorte 2:
Ebenfalls glatte Schale. Fruchtfleisch knusprig, knackt ab ist aber nicht hart, saftig. Der Geschmack ist süß mit einer erfrischenden Säure, fast schon "Mainstream".
Er schmeckt auch schon "fertig", also keine Sorte die man erst lagern muss.
Nr. 2 ist Kaiser Wilhelm
Für Blenheim ist er zu rot.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Urmele hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 16:02
Heute hab ich drei Sorten Äpfel aufgesammelt. Alle drei Sorten wurden im Rahmen der Flurbereinigung in den 90er Jahren gepflanzt.
Keiner der Bäume wird in irgend einer Weise geschnitten oder sonst irgendwie gepflegt.
Alle Früchte sind Fallobst, die Äpfel sind für ungepflegte Bäume auffallend groß.
Ich überlege mir diese Sorten in den Garten zu holen.
Sorte 1:
Schale fest, glänzend und glatt. Fruchtfleisch fest und abknackend. Verbräunt ziemlich schnell. Sehr (sehr)saftig mit einer spitzen Säure, fast schon astringierend. Aroma konnte ich dahinter keines ausmachen. Wahrscheinlich muss er gelagert werden und schmeckt dann besser?![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Sorte 2:
Ebenfalls glatte Schale. Fruchtfleisch knusprig, knackt ab ist aber nicht hart, saftig. Der Geschmack ist süß mit einer erfrischenden Säure, fast schon "Mainstream".
Er schmeckt auch schon "fertig", also keine Sorte die man erst lagern muss.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Sorte 3:
Da habe ich mich gewundert, das so ein Bilderbuchapfel am Feldrain wächst. Der Baum war auch, bis auf ein paar einzelne Früchte ganz oben, feinst abgeerntet. Vergammeltes Fallobst war auch nirgends zu entdecken wie bei den anderen Bäumen. Nur dieser eine einzige Apfel der wohl erst kürzlich aus der Spitze ins weiche Gras gefallen ist.
Schale trocken und rau. Fruchtfleisch irgendwo zwischen knusprig und schaumig, saftig. Der Geschmack ist süß mit wenig Säure, das Aroma erinnerte mich beim ersten Biss deutlich an Banane.
Beim weiteressen meinte ich auch noch Birne zu schmecken. So ein ungewöhnliches Aroma hatte ich bei Äpfeln noch nie.
Leider, wie auch bei Apfel Nr.2, etwas Glasig. Vielleicht tritt das ja nicht in jedem Jahr auf?![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Sorte 1 > sicher kein Brettacher, etwas Richtung Lohrer Rambour, Ingol?
Sorte 2 > Kaiser Wilhelm
Sorte 3 > vielleicht eher Boskopp (roter)
Gruss,
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Wenn im Frühjahr der Schnee schmilzt,
werden die Fall-Landsberger Renetten wieder sichtbar.
Sind robust und nicht schlecht.
werden die Fall-Landsberger Renetten wieder sichtbar.
Sind robust und nicht schlecht.
Gruß Arthur
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hi, vielen Dank für Euere Rückmeldungen. Die Landsberger Rennetten haben alle Höcker um den Kelchrand, zumindest die auf den Fotos im Netz. Das hat dieser gar nicht. Sie sehen oben und unten fast gleich aus, auf den ersten Blick. und alle eher ziemlich platt. Könnte es noch ein anderer Apfel sein?
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
@ Urmele
Nr.1 ist kein Brettacher und auch kein Lohrer (der ist Übrigens alles andere als sauer)
Die hellen Schalenpunkte, die Streifen, die angebliche Säure, es könnte sich durchaus um Bramleys Sämling handeln.
Das Schnittbild gefällt mir jedoch nicht so.
Bei Bramleys besteht oft eine Öffnung von Kelch zum Kerngehäuse das dadurch oft verpizt.
Nr.3 ist kein Boskoop, auch kein roter!
Nr.1 ist kein Brettacher und auch kein Lohrer (der ist Übrigens alles andere als sauer)
Die hellen Schalenpunkte, die Streifen, die angebliche Säure, es könnte sich durchaus um Bramleys Sämling handeln.
Das Schnittbild gefällt mir jedoch nicht so.
Bei Bramleys besteht oft eine Öffnung von Kelch zum Kerngehäuse das dadurch oft verpizt.
Nr.3 ist kein Boskoop, auch kein roter!
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes