News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 290616 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Brot backen

geeseanny » Antwort #1335 am:

Bastelk hat geschrieben: 29. Sep 2020, 14:44
@Bienenkönigin,
ja, den Sauerteig habe ich vor über 2 Jahren selbst gemacht und seitdem wird
jede Woche ein Brot gebacken mit verschiedenen Rezepten. Und dadurch steht
immer ein Glas Sauerteig im Kühlschrank für die nächste Woche. Auch für
Brötchen verwende ich meist Sauerteig und manchmal auch einen auf Weizen
„umgebauten“ Sauerteig.
Das Sauerteigrezept ist von Jean Pütz aus einer Hobbythek-Sendung der 70er
Jahre. Die kann man immer noch auf Youtube sehen. Er erklärt und zeigt da auch
sehr gut, wie man zu Hause ein Brot backen kann und welche Fehler passieren
können. Und natürlich ganz genau wie man einen Sauerteig macht.
Das Rezept für das Maronen-Dinkelmischbrot bekommst Du gleich als PM.

...

Viele Grüße
Klaus

Ich habe gerade versucht mir das Video von Jean Pütz anzuschauen, aber leider erhalte ich keinen Ton, obwohl ich den angeschaltet habe. Hat jemand eine Ahnung wie ich zum Ton komme?
LG geese
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
gartenliebe12

Re: Brot backen

gartenliebe12 » Antwort #1336 am:

Hallo also das Rezept klingt sehr sehr lecker und nun meine Frage, kann ich das Rezept auch mit einem Dinkelmehl, statt einem Weizenmehl machen?
LG
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Brot backen

KaVa » Antwort #1337 am:

Dinkelmehl statt Weizenmehl, geht sicher.
Was gar nicht geht, ist hier einen Werbelink setzen. ::)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1338 am:

Ich setze heute mal meine Sauerteige an, einen Roggensauer und einen Weizensauer :) habe ich echt schon lange nicht mehr gemacht, aber ich will am Wochenende Brot backen, daher geht es jetzt los.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1339 am:

Ich habe gerade ein Brot im Ofen. Das Vorletzte dieser Art war misslungen, der Backferment Grundansatz - eine Art Sauerteig - hatte nach fast 6 Monaten seinen Dienst quittiert. Danach erst habe ich gelesen, dass er sich 4 Monate hält.

Der neue Grundansatz ist sehr aktiv.

Weizenmehl kann man, wenn ich recht gelesen habe, nicht einfach durch Dinkelmehl ersetzen, zumindest nicht bei überwiegendem Anteil im gesamten Mehl des Brotes. Das Brot wird trocken und krümelig, Abhilfe schafft ein Kochstück.

Ich habe das noch nicht gemacht, nach den Erfahrungen mit trocken/krümeligem gekauftem Brot mit Dinkelanteil, verwende ich Dinkel nicht.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32119
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1340 am:

KaVa hat geschrieben: 11. Okt 2020, 15:45
Was gar nicht geht, ist hier einen Werbelink setzen. ::)

8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1341 am:

Das Brot, das ich immer backe ist zu groß, ich möchte das Rezept reduzieren. Im Original wiegt der Teig ca. 1800g, ich backe in einem ovalen Le Creuset Bräter mit 29cm Länge und 4,7L Inhalt, der ist perfekt für diese Brotgröße aus Vollkornschrotteig.

Nun frage ich mich, welche Topfgröße ich brauche, wenn ich das Rezept um 20-25% reduziere. Lutz Geißler empfiehlt für 1Kg Brotteig einen 26cm Bräter, der hat einen größeren Inhalt als mein ovaler recht großer Bräter, nämlich 5,3L. Ich halte 24cm und 4,2L für ausreichend, dann ist das Brot auch handlicher.

Was verwendet Ihr, wenn Ihr im Topf backt?
gartenliebe12

Re: Brot backen

gartenliebe12 » Antwort #1342 am:

Hi, das sieht ja klasse aus. Ich finde das Brot vom eigenen Backoffen so lecker. Ich überlege tatsächlich, selbst damit anzufangen. Was haltet ihr von Brotbackautomaten? Ich habe in einem Artikel super viele Informationen dazu gefunden, wollte aber noch von eich die Meinung hören. Vielleicht interessiert sich jemand für einen Brotbackautomat: ich lasse hier einfach einen Link für euch. Link entfernt!1Spam!!!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1343 am:

Brotbackautomaten sind hier absolutes nogo, sieh zu, dass Du ein anderes Forum findest, hier bist Du fehl am Platz.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Brot backen

Artessa » Antwort #1344 am:

Heute fand eine Backorgie statt: zuerst den über alles geliebten Geburtstags - Schokoladenkuchen meines Sohnes, danach 4 Brote nach 2 verschiedenen Rezepten......ein Roggenbrotrezept mit hohem Schrotanteil und ein Weizenmehl mit Saaten.

Zum Abendbrot haben wir das frische Weizenbrot genossen. Das Roggenbrot wird erst morgen Abend angeschnitten.

Dateianhänge
DSCN1969 - Kopie.JPG
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Brot backen

Artessa » Antwort #1345 am:

...diese 2 Brotsorten gelingen immer. Meistens sind auch gleich Abnehmer da: Nachbarn, Freunde, Söhne....zum Einfrieren des Weizenbrotes blieb nix übrig....

Das Brotbacken ist schon etwas Feines. Schade, dass sich in meinem direkten Umfeld sonst niemand dafür interessiert.
Dateianhänge
DSCN1972 - Kopie.JPG
Conni

Re: Brot backen

Conni » Antwort #1346 am:

Deine Brote sehen zum Anbeissen aus, Artessa. :D
.
Hier gibt es gerade Roggenbrot mit Sonnenblumenkernen.
.
Dateianhänge
küche_201017.jpg
Benutzeravatar
Admin
Beiträge: 390
Registriert: 8. Nov 2003, 13:36
Kontaktdaten:

Alles wird besser!

Re: Brot backen

Admin » Antwort #1347 am:

Ich habe gartenliebe12 mal verabschiedet. Wir brauchen ja nicht nicht noch warten bis das mit den links klappt. ;)
.
LG Nina
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Brot backen

Artessa » Antwort #1348 am:

@ Conni,

wie hoch ist der Roggenanteil Deines Rezeptes? Das Brot sieht auch sehr gut aus. Ich würde gerne weitere Rezepte mit relativ hohem Anteil probieren, weil ich Weizen vermeiden möchte.

Mein zuletzt gebackenes Brot hat 70 %. Ein weiteres Rezept beinhaltet 80 %. Und das wird als das nächste Brot gebacken.

Gruss,
artessa
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #1349 am:

Ich habe schon ein Knetfreies Brot halb Dinkel halb Roggen gemacht. Das ist ganz wunderbar geworden. Das sollte klappen. :)
Antworten