News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kermesbeere (Gelesen 3227 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
erhama

Re:Kermesbeere

erhama » Antwort #15 am:

Irgendwie ist hier im Forum der Inselcafewurm drin.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Insel-Café im Hochsommer

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Hier ist auch Insel Café, was ist das jetzt wieder für ein Trick. Ich kann da nix für, ehrlich
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Das Insel-Café im Hochsommer

troll13 » Antwort #17 am:

Das klingt doch alles sehr ermutigend. Ja Henriette., ich weiß genau, welchen Platz du meinst. Hinten am der Ecke vor dem Schupfen. Oder? Abgefallen sind die Samen wohl. Ich könnte mir auch ne zweite Stelle vorstellen. Es ist eine schöne Pflanze - und Färben klingt verlockend.
Schön und interessant ist sie schon. Aber man bedenke, dass man nach einigen Jahren Standzeit einen Bagger benötigt, um die Wurzelrübe wieder auszubuddeln. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irisfool

Re:Kermesbeere

Irisfool » Antwort #18 am:

Genau, ich wollte das nicht schreiben, ich denke man sollte die Erfahrung einfach mal machen ;D ;D ;D ;D und ich habe hier fleissige "Verteilervögel" ;D ;D ;D ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kermesbeere

troll13 » Antwort #19 am:

Ich gestehe jedoch, dass ich dieses Jahr wieder einmal eine Pflanze gewähren lasse. ::)Hoffentlich ist die Schere schneller als die Vögel, wenn die Früchte reif werden. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kermesbeere

Callis » Antwort #20 am:

Ich habe mich nach ein paar Jahren von der Kermesbeere wieder getrennt. Je älter die Staude wurde, desto dicker wurden die Stengel, die dann im Winter auch nicht mehr richtig vermatschten sondern bleich verholzten. Ohne Blätter sah das nicht mehr so hübsch aus.Sämlinge gab es im Lehmboden reichlich.Und das Entfernen der Wurzelrübe war auch ein richtiger Kraftakt. ::)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kermesbeere

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Da mache ich mir bei mir im leichten Sand nicht ganz so viel Sorgen. Ich kann bei Bedarf auch den Riesenampfer ausgraben. Sämlinge, falls welche aufkommen, werde ich entfernen, denn es soll ja die Minzeecke sein. Und Minze schneiden geht besser, wenn da nicht soviel Kraut zwischen wächst.Bei mir sind die Beeren schon vor ca. 3 Wochen komplett runter gewesen.
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Kermesbeere

-Jule- » Antwort #22 am:

Ich habe gestern zufällig den ungeplanten Neuzugang (4 Pflanzen) in unserem Gemüsegärtchen als Phytolacca acinosa bestimmt und mich heute ans Roden gemacht. da wir die Beete dieses Frühjahr erst angelegt haben, kann ich das Alter ziemlich genau auf 5 Monate festmachen. Die Wurzel hat mich wirklich schockiert, daher hier ein Foto. Die größte Pflanze war obenrum 80 cm, untenrum 40 cm lang. Vielleicht hilft es jemandem bei der Entscheidung, ob die Kermesbeere bleiben darf oder gehen muss.

PS: Blüten und Fruchtstände haben wir zuerst abgeschnitten, daher hier nur die Blätter und Wurzeln
Dateianhänge
kermesbeere.jpg
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Kermesbeere

Apfelbaeuerin » Antwort #23 am:

Ich halte die Kermesbeere für ein echtes Teufelszeug >:(. Nachdem mein hinterer Nachbar sie bei sich stehen lässt, finde ich an der Grundstücksgrenze jedes Jahr hunderte, wenn nicht gar tausende Sämlinge. Da dort dichter anderer Bewuchs ist, übersehe ich natürlich viele davon und dann gehen sie, wenn sie eine gewisse Größe erreicht haben, nur noch sehr schwer rauszurupfen. Das Ganze in meinem schweren Lehmboden. Ja, die Rüben :o...
Klar, die Kermesbeere ist keine ganz hässliche Pflanze, aber sie sich freiwillig in den Garten holen? No no never!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten