News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosenhecke anlegen (Gelesen 8719 mal)
Re: Rosenhecke anlegen
Spinosissima machen eigentlich nur dezent Wurzelausläufer - die man dann einfach ausreißen (und an nette Gartenmenschen verschenken kann) oder runter mähen kann. Die genannten Sorten nehmen vermutlich bei eurem Boden nicht mehr Platz als 1 m im Durchmesser ein. Hier https://rosen-kultur.de/kreuzungen-mit-wildrosen.html#kapitel findest du eine Menge Infos über Wildrosen und deren Hybriden.
Sonniger Gruß
Moje
Moje
- Hero49
- Beiträge: 2985
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosenhecke anlegen
Von öfterblühenden Rosen hat man doch bis Ende Oktober oder noch länger Blüten.
Auf jeden Fall sollten gesunde Sorten gewählt werden.
Aufrecht wachsende Beetrosen ergeben eine gute Hecke. Wenn kleinwüchsige Kletterrosen oder Strauchrosen gepflanzt werden, empfiehlt sich ein Weidezaun, an dem lange Triebe angebunden werden können. Siehe Foto. Natürlich muß der Zaun nicht so hoch sein.


Auf jeden Fall sollten gesunde Sorten gewählt werden.
Aufrecht wachsende Beetrosen ergeben eine gute Hecke. Wenn kleinwüchsige Kletterrosen oder Strauchrosen gepflanzt werden, empfiehlt sich ein Weidezaun, an dem lange Triebe angebunden werden können. Siehe Foto. Natürlich muß der Zaun nicht so hoch sein.


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Rosenhecke anlegen
Hallo Ringelnatz,
unser Garten grenzt an eine höher gelegene Reihe Fertiggaragen und hatte davor eine Doppelreihe Scheinzypressen zur Verschönerung der Aussicht (also quasi grüne Wand statt heller Wand).
Wir haben letzten Winter eine Wildrosenhecke auf einem Hochbeet dort angelegt (Sandboden, das Beet z. T. gefüllt mit Kompost, wurzelnackt gepflanzt) mit Rosa rugosa, Rosa canina und Rosa majalis. Gedüngt wurde nicht, aber ab und zu gegossen. Hier ein Foto von gestern Nachmittag. Die canina im Vordergrund ist sehr langzweigig (bis 2 m lange Triebe), die rugosa viel kompakter und etwa 1 m hoch und die majalis ist deutlich zarter (ganz links im Bild). Von den Blüten habe ich dieses Jahr wenig mitbekommen, die Hagebutten sind hübsch.
unser Garten grenzt an eine höher gelegene Reihe Fertiggaragen und hatte davor eine Doppelreihe Scheinzypressen zur Verschönerung der Aussicht (also quasi grüne Wand statt heller Wand).
Wir haben letzten Winter eine Wildrosenhecke auf einem Hochbeet dort angelegt (Sandboden, das Beet z. T. gefüllt mit Kompost, wurzelnackt gepflanzt) mit Rosa rugosa, Rosa canina und Rosa majalis. Gedüngt wurde nicht, aber ab und zu gegossen. Hier ein Foto von gestern Nachmittag. Die canina im Vordergrund ist sehr langzweigig (bis 2 m lange Triebe), die rugosa viel kompakter und etwa 1 m hoch und die majalis ist deutlich zarter (ganz links im Bild). Von den Blüten habe ich dieses Jahr wenig mitbekommen, die Hagebutten sind hübsch.
Liebe Grüße, Jule
Re: Rosenhecke anlegen
und hier mal noch die majalis und die rugosas etwas näher. die gelbfärbung der rugosas hatte ich nicht erwartet.
Liebe Grüße, Jule
Re: Rosenhecke anlegen
Bei mir stehen Strauchrosen mit Wildcharakter:
Complicata,Violacea, Fritz nobis,
blühen alle nur einmal.
Gemischt mit Sorten, die ganzjährig blühen, würde mir das gut gefallen.
Echte Wild-/Heckenrosen brauchen mehr Platz und wenn man sie viel schneidet leidet die Blütenfülle.
Complicata,Violacea, Fritz nobis,
blühen alle nur einmal.
Gemischt mit Sorten, die ganzjährig blühen, würde mir das gut gefallen.
Echte Wild-/Heckenrosen brauchen mehr Platz und wenn man sie viel schneidet leidet die Blütenfülle.
Grün ist die Hoffnung
Re: Rosenhecke anlegen
Im Laufe der Jahre habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass es klug ist, sich als GärtnerIn mit dem Boden zu beschäftigen, in den ich pflanze. Die Natur lehrt mich, wo was wächst - z.B. Brennessel als Anzeiger für stickstoffreichen, Ackerschachtelhalm auf verdichteten Boden usw.
Und wenn es noch so reizvoll ist, eine "dauer"blühende Strauchrose in einen sandigen Boden zu setzen - so wirklich Freude wird man damit langfristig vermutlich nicht haben.
Und warum immer "dauerblühend"? Ist nicht die Veränderung des "Gehölzes Rose" im Lauf des Jahres von Blüte zu Früchten, als gesunder Strauch mit ansprechendem Habitus (es gibt sehr viele kleine Wildrosen, die hübsch buschig wachsen!) und vielleicht noch mit schöner Laubfärbung im Herbst allemal interessanter und abwechslungsreicher als die immer wieder zu schneidende, gleichförmig belaubte "Mainstream"Rose? ;) Die filigranen Blätter der Spinosissima(Hybriden) sind doch das ganze Jahr wunderhübsch - und gesund! Man spart außerdem Dünger und Schnittmaßnahmen...
Und wenn es noch so reizvoll ist, eine "dauer"blühende Strauchrose in einen sandigen Boden zu setzen - so wirklich Freude wird man damit langfristig vermutlich nicht haben.
Und warum immer "dauerblühend"? Ist nicht die Veränderung des "Gehölzes Rose" im Lauf des Jahres von Blüte zu Früchten, als gesunder Strauch mit ansprechendem Habitus (es gibt sehr viele kleine Wildrosen, die hübsch buschig wachsen!) und vielleicht noch mit schöner Laubfärbung im Herbst allemal interessanter und abwechslungsreicher als die immer wieder zu schneidende, gleichförmig belaubte "Mainstream"Rose? ;) Die filigranen Blätter der Spinosissima(Hybriden) sind doch das ganze Jahr wunderhübsch - und gesund! Man spart außerdem Dünger und Schnittmaßnahmen...
Sonniger Gruß
Moje
Moje
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rosenhecke anlegen
ringelnatz hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 18:34
Zu Wurzelausläufern in der Kleingartenanlage: ich denke am meisten würden die Wurzelausläufer mich selbst stören. Es ist die Hecke zum Weg hin, dort mähen wir eh, das heißt zu den Nachbarn breitet sich nichts aus...
Wie schmal kann man denn so eine Hecke halten? Platz ist eigentlich genug, aber bei mehr als 1m Breite könnte die Hecke mit zwei Obstbäumen "kollidieren".
.
Multiflora Nana macht bislang keinerlei Ausläufer.
'Moje Hammarberg' (eine R. rugosa) ist anscheinend nicht wurzelecht gewesen und hatte die ersten Jahr keinerlei Ausläufer. Inzwischen tauchen gelegentlich mal welche auf, aber nur in unmittelbarer Nähe und bei Bedarf leicht zu entfernen.
Beide sollten mit 1 m klar kommen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gersemi
- Beiträge: 3223
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rosenhecke anlegen
Ich werfe zu all den Vorschlägen noch die Rugosa Louise Bugnet ins Spiel, die aufrecht und nicht breit wächst, Rugosa-untypisch ziemlich stachellos ist, duftend und öfterblühend. Meine 4 Exemplare halte ich bei 1,50/1,70 m Höhe. Bei einer Freundin mit Sandboden wächst sie auch gut.
LG
Gersemi
Gersemi
-
- Beiträge: 13803
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rosenhecke anlegen
manchmal schadet es nicht, den thread vom anfang her zu lesen. siehe # 12 ;)
Schöne Grüße aus Wien!
- Gersemi
- Beiträge: 3223
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rosenhecke anlegen
Stimmt ;D
Deinen Vorschlag auf der vorigen Seite hatte ich überlesen.
Deinen Vorschlag auf der vorigen Seite hatte ich überlesen.
LG
Gersemi
Gersemi
-
- Beiträge: 2490
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Rosenhecke anlegen
So, nachdem wir uns im Herbst leider nicht mehr durchringen konnten (und keine Lust hatten, die Forsythienhecke wegzumachen ;)), sind wir dann doch im Frühjar aktiv geworden. Wir haben erst mal einen Teil der Hecke weggemacht auf knapp 5 m und wollen mal sehen, ob wir uns das auf den ganzen 15m vorstellen können.
Mitte April haben wir folgendes gepflanzt:
- 2 x Rosa mollis
- 4 x Rosa rugosa (davon 2x "wild" und je einmal Grotendorst und Great Pink - zwei gefüllte Varianten)
- 2 x Bibernellrose
Das meiste scheint erstmal gut angewachsen zu sein, nur die Rosa mollis macht uns Sorgen. Bisher ist keinerlei Austrieb zu sehen, keine Knospe, einfach nichts. Die Zweige scheinen aber vital zu sein.
Wir haben die Rosen wurzelnackt bezogen, seitdem sie gepflanzt sind, war der Boden eigentlich durchgehend feucht - ich denke sicher, sie kommen noch.
Ist das allgemein so, dass Rosa mollis später austreibt? Das, was ich dazu finden konnte, war eigentlich Austrieb im März/April.
Wie lange sollen wir ihr noch geben ??? ;)
Mitte April haben wir folgendes gepflanzt:
- 2 x Rosa mollis
- 4 x Rosa rugosa (davon 2x "wild" und je einmal Grotendorst und Great Pink - zwei gefüllte Varianten)
- 2 x Bibernellrose
Das meiste scheint erstmal gut angewachsen zu sein, nur die Rosa mollis macht uns Sorgen. Bisher ist keinerlei Austrieb zu sehen, keine Knospe, einfach nichts. Die Zweige scheinen aber vital zu sein.
Wir haben die Rosen wurzelnackt bezogen, seitdem sie gepflanzt sind, war der Boden eigentlich durchgehend feucht - ich denke sicher, sie kommen noch.
Ist das allgemein so, dass Rosa mollis später austreibt? Das, was ich dazu finden konnte, war eigentlich Austrieb im März/April.
Wie lange sollen wir ihr noch geben ??? ;)
-
- Beiträge: 2490
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Rosenhecke anlegen
schieb schieb ;)
- Starking007
- Beiträge: 11499
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Rosenhecke anlegen
Keine Ahnung,
aber ich bin gespannt, wie lange ihr diese Pflanzung akzeptiert.
aber ich bin gespannt, wie lange ihr diese Pflanzung akzeptiert.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 2490
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Rosenhecke anlegen
Starking007 hat geschrieben: ↑20. Mai 2021, 05:04
Keine Ahnung,
aber ich bin gespannt, wie lange ihr diese Pflanzung akzeptiert.
du meinst, sie wächst uns über den Kopf?
- Starking007
- Beiträge: 11499
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.