News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nandina domestica (Gelesen 9297 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4676
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Nandina domestica

Garten Prinz » Antwort #15 am:

Bei Nandina domestica hat man die Blattschmucksorte wie 'Fire Power, 'Obsessed', 'Gulfstream' und 'Pygmaea'. Diese Sorte blühen nicht (oder sehr selten) und haben also keine Beeren.

Auch sind da die Früchtsorte wie 'Richmond'. Diese Sorte ist 'Hermaprodit', eine Pflanze reicht für Früchte. Nach meiner Erfahrung dauert es einige Jahre für guten Früchtansatz.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nandina domestica

Gartenlady » Antwort #16 am:

Danke für diese Info, dann brauche ich mich ja nicht anzustrengen um Beeren zu bekommen ;) oder aber ich muss eine fruchtende Sorte suchen, aber Blattschmuck ist auch wichtig.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Nandina domestica

tarokaja » Antwort #17 am:

troll13 hat geschrieben: 30. Okt 2020, 21:15
Wenn der Himmelsbambus bei Rosenfee (etwa 50 km nördlich von mir) blüht und fruchtet, sollte ich vielleicht wirklich auch mal ausprobieren. :D

Vielleicht gleich mit zwei oder drei Sorten?


Dann probier unbedingt auch eine der spezielleren Sorten aus, z.B. 'Brightlight' mit gelblichen Beeren, 'Magic Lemon' oder 'Lemon & Lime' mit lemongrünem Laub und Nandina dom. leucocarpa mit weissen Beeren.
gehölzverliebt bis baumverrückt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Nandina domestica

troll13 » Antwort #18 am:

Danke für eure Infos und Inspirationen. :D

Hab heute einmal das Sortiment durchgegoogelt und mir dann gleich ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk gegönnt. ;)

Bestellt habe ich jetzt die Sorten Richmond, Brightlight und Obsession. Ich werde berichten...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1612
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Nandina domestica

Antida » Antwort #19 am:

Ich hab im November Nandina domestica ‚Sunset Boulevard‘ geschenkt bekommen.
Die Pflanze steht noch im Topf; ich hab null Erfahrung mit Bambus. Bin noch unschlüssig, ob, und dann, wohin ich ihn auspflanze.
Macht das Teil Ausläufer?

VG
Dateianhänge
96FFFB07-51F7-43CA-B3D5-C04D057D5B6D.jpeg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nandina domestica

Gartenlady » Antwort #20 am:

Diese Pflanze wird auch Heiliger bambus genannt, ein völlig irreführender Name, denn es handelt sich nicht um Bambus, überhaupt nicht ;)

Es ist ein schöner wintergrüner Strauch, das Laub färbt sich im Witer rot, wird im Sommer wieder grün.

Diese Sorte ist anscheinend neu, in D kaum zu bekommen, möglicherweise hier nicht winterhart. Auf jeden Fall würde ich die Pflanze möglichst frostfrei überwintern und erst im Frühjahr auspflanzen.

Dieser thread bietet allerlei Infos und es gibt noch einen alten Nadina-thread, ist am Anfang verlinkt.
Bristlecone

Re: Nandina domestica

Bristlecone » Antwort #21 am:

Die Winterhärte von Nandina ist in WHZ 7a etwas knapp. Man sollte bei stärkerem (Kahl)Frost und sonnigen Eistagen Schutz bereithalten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nandina domestica

Gartenlady » Antwort #22 am:

Bei dem strengen Frost hat die ziemlich ungeschützt an einem vorläufigen Platz bei meiner Tochter ausgepflanzte N. d. 'Obsessed' schwer gelitten (den derzeitigen Zustand weiß ich leider gar nicht), meine beiden zur gleichen Zeit gepflanzten Exemplare standen etwas geschützter im Garten und blieben ohne Schäden.

Wir beide in 7b, Tochter etwas tiefer, ich etwas höher, dem Ostwind ausgesetzte Lage und daher kälter.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nandina domestica

Rosenfee » Antwort #23 am:

troll13 hat geschrieben: 31. Okt 2020, 18:42
Danke für eure Infos und Inspirationen. :D

Hab heute einmal das Sortiment durchgegoogelt und mir dann gleich ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk gegönnt. ;)

Bestellt habe ich jetzt die Sorten Richmond, Brightlight und Obsession. Ich werde berichten...

Kannst Du schon etwas berichten?
Meine Nandina hat im diesem letzten Jahr auch sehr gut geblüht und trägt jetzt für ihre Verhältnisse viele Früchte.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Nandina domestica

tarokaja » Antwort #24 am:

Die normalen Nandinas färben ihr Laub übrigens nicht rot. Sie bleiben einfach immergrün-dunkelgrün.
Gestern im Parco delle Camelie in Locarno bin ich einem Prachtexemplar begegnet. Meine sind noch nicht ganz so gross, tragen aber auch schön Früchte. Ich hab noch nie drauf geachtet, ob es Männlein oder Weiblein sind und sehe da keinen Unterschied.

Dateianhänge
IMG_9187.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Nandina domestica

tarokaja » Antwort #25 am:

Hast du einen sehr geschützten Platz im Garten, Antida, vielleicht sogar am Haus, halbschattig/halbsonnig?
7a halte ich sonst für sehr gewagt.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nandina domestica

Gartenlady » Antwort #26 am:

Bei der Baumschule Horstmann kann man seine Postleitzahl eingeben und erhält dann die Info, ob die gewählte Pflanze geeignet ist, wobei Deine Sorte dort nicht bekannt ist.

Nandina domestica ist für Amberg in der Oberpfalz (ich habe halt eine Postleitzahl der Oberpfalz eingegeben) nicht winterhart sagt Horstmann.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Nandina domestica

tomma » Antwort #27 am:

Bei mir wächst Nandina domestica problemlos. Nordseite des Teutoburger Waldes (Ostwestfalen). Gelegentlich wird es ordentlich kalt.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Nandina domestica

pidiwidi » Antwort #28 am:

Bei mir friert die Nandine oberhalb der mit Winterschutzflies versehenen Stellen in harten Winter zurück. Treibt dann aber gut wieder durch, blüht und fruchtet.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Nandina domestica

troll13 » Antwort #29 am:

Gartenlady hat geschrieben: 2. Jan 2022, 15:22
Bei der Baumschule Horstmann kann man seine Postleitzahl eingeben und erhält dann die Info, ob die gewählte Pflanze geeignet ist, wobei Deine Sorte dort nicht bekannt ist.

Nandina domestica ist für Amberg in der Oberpfalz (ich habe halt eine Postleitzahl der Oberpfalz eingegeben) nicht winterhart sagt Horstmann.


Auf die Angaben bei Horstmann würde ich nicht bauen. Sie geben für meinen Standort an, dass ihre Nandine domestica bei mir winterhart sei.

Im Herbst 2020 hatte ich mir insgesamt vier unterschiedliche Sorten geleistet, die ich im ungeheizten Gewächshaus überwintert habe und eigentlich erst im Frühjahr auspflanzen wollte. Davon sind zwei im letzten Winter komplett erfroren. Eine der überlebenden Pflanzen hat jetzt im Dezember nach einer Nacht mit -9 ° C schon erhebliche Blattschäden.

Andererseits empfiehlt Horstmann mir Choisya für 'Aztec Pearl' einen Winterschutz. Meine Pflanze, die schon seit etwa 10 Jahren im Garten steht, hat schon -18 ° C ohne Schutz mit nur minimalen Blattschäden weggesteckt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten