Hm, sorry, jetzt haben wir diesen Thread thematisch schon gar mächtig erweitert.

Ja, Du hast recht, ich vergaß die
Nerine-Arten, die ja jetzt auch gerade in Blüte sind.

Erwähnenswert unter diesen ist hier noch die (auf meiner Wunschliste ganz oben angesiedelte) winterwachsende
Nerine pudica mit
wunderschönen Blüten, eine Winterwachserin, die in ihrer Heimat gewöhnlicherweise im Frühjahr nach Bränden blüht.
Scadoxus ist ein Sommerwachser, aber (keine Regel ohne Ausnahme!

) wir hatten aber vor einigen Jahren mal zwei Zwiebeln der
Scadoxus multiflorus ssp. katharinae, deren Wachstums- und Ruhezeiten fast exakt gegenphasig waren.

Bei
Veltheimia ist zu unterscheiden zwischen der
V. capensis und
V. bracteata, die jeweils aus unterschiedlichen Klimaregionen kommen. Die erste, bekannte Art aus der westlichen Kapregion ist ein typischer Winterblüher (in ihrer Heimat im April bis Juli) mit ausgeprägter Ruhezeit, während die andere, östlicher vorkommende Art fast immergrün ist und in ihrer Heimat August bis September blüht. Beide zu den
Hyacinthaceae zählenden Arten sind aber wunderschön!

Bei südafrikanischen
Iridaceae denke ich an die Naturarten und nicht an die großkommerziell erhältlichen Hybriden von
Freesia oder
Gladiolus. Bei diesen Wildarten kommt es natürlich auch auf die genaue Herkunft (Klimazone!) an, aber die meisten sind in ihrer Heimat eben Winterwachser, die dort im Frühling, also im September bis November blühen, wie eben viele
Babiana,
Geissorhiza, wie
Melasphaerula und etliche
Freesia- und
Gladiolus-Wildarten. Bei uns verhalten sie sich genauso, auch nach Aussaat (was einige Arten ziemlich reichlich tun) läuft nix in den heissen Sommermonaten auf, sondern erst jetzt im Frühherbst!