News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna (Gelesen 12339 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Klio » Antwort #15 am:

so gerade eben trockengesaugt
???Also ich glaub nicht, daß es was besonderes ist, die Zwiebel gabs um 3,75 am Amsterdamer Blumenmarkt. Leider hats an diesem Tag gegossen, sonst hätt ich da mehr fotographiert; hab daher auch keine genauen Angaben.Fotos hab ich gemacht - vor, nach und während Einsetzen, aber die sind noch in der Kamera (Steinzeit herrscht noch ;D)Gegossen hab ich bis jetzt wenig, ebensolches auch meiner Mutter eingeschärft - weiß nicht ob sies macht. Die Pflanzen stehen mom alle sehr geschützt am Fensterbrett auf einem SE-Balkon und bekommen noch ordentlich Blätter. Deine Gießmethode kam schon einige Male vor...am Balkon geht das bei mir gut, drinnen weniger - mal schauen. Wie gesagt, ich hätte ja mehrere Überwirterungsplätzchen - kalter (rel. finsterer) Keller, kaltes, helles Stiegenhaus, Wohnzimmerfenster (SE, warm, leidlich hell).Was meinst?Lg Klio
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

haweha » Antwort #16 am:

Ideal wäre ja das Treppenhaus.. aber wenn die Nachbarin dann dräuen tut... ::) hmmmh... irgendwie musste die doch einwickeln können, also diese voisíne-gagá meine ich ;D
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Klio » Antwort #17 am:

Hans, bei DER hilft nur der Vorschlaghammer. Nicht mal die Polizei. Aber egal.Im Stiegenhaus ist es zwar hell, aber auch sehr fußkalt, weil die Scheiben nur einfach verglast sind; hab zwar Styroporplatten unter den Töpfen der Kübelpflanzen, aber sie greifen sich im Winter oft SEHR kalt an. Drinnen bei den Kakteen hat´s durchschnittlich so 13-15 Grad, hell wäre es auch (wenn ich die Fenster VOR dem Einräumen der Pflanzen nochmal putze ::))Was meinst Du mit trockengesaugt?Lg Klio
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

haweha » Antwort #18 am:

trockengesaugt...upps... war mir so geläufig; die Wurzeln saugen die Feuchtigkeit aus dem Ballen. Geht natürlich nur wenn Blätter da sind...Das muss ich ja bei meiner Rittersternplantage outdoors immer einigermaßen timen, damit ich trockene Pflanz-Kästen nach drinnen verbringe - und das möglichst spät im Jahr)Und genau das funktioniert perfekt, WENN Du von unten gießst, weil dann der obere Bereich, der nicht durchwurzelt ist SOWIESO schon knochentrocken ist respektive WAR. Aber, wie angedeutet, nur wichtig, wenn Du die tatsächlich "köpfen" wolltest, wie ich das bei den erwähnten Rittersternen machen muss weil ich nur einen dunklen Winterplatz für den Hauptteil davon habe... ::)
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Klio » Antwort #19 am:

Hi Hans!Köpfen - naja, so brutal bin ich normalerweise nicht mit meinen Pflanzen. Hab heuer im Frühsommer nur aus Frust alle Blätter an einer alten Amaryllis abgeschnitten, weil sie Schildläuse hatte. Seitdem steht sie kahl, inzwischen kommt ein Blütentrieb.Du nimmst also eher große Töpfe für Deine Pflanzen, nehm ich mal an. Wie tief pflanzt Du die Zwiebeln?Lg Klio
Benutzeravatar
tulipa
Beiträge: 12
Registriert: 21. Jun 2006, 10:55

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

tulipa » Antwort #20 am:

Hallo nochmal!Hm...soll ich meine beiden Crinums jetzt heuer noch warm halten oder in den Keller packen? Hab sie wurzel+erdlos gekauft, der Durchmesser wird so ca. 6-7cm sein (ich kann jetzt nicht nachmessen - Pflanzen und Pc sind 145km auseinander ;D)Seit dem Einpflanzen haben die Crinums frische Blätter und massig Wurzeln getrieben, vorletztes WoEnde hab ich sie daher in größere Töpfe gesetzt. (s.o.) Noch ist es ja warm hier, allerdings werden die Nächte schon recht kühl - aber meine Pflanzis scheinen sich nochmal kräftig ins Zeug legen zu wollen... :)Groß sind die Pflanzen also nicht, sollte je eine weiße u. eine rosa sein. Die Amaryllis rührt sich übrigens gar nicht. Hipp. Rilona ebensowenig...also die Crinums waren die schnellsten!Lg KlioPS.: Lisl, *zähneklapper* ;D Klingt kalt, wo Du da wohnst. Ich kenn ja nur das Attersee-Gebiet besser, aber auch da wirds frostig (und erst in Sbg!) - habt ihr viel Nebel?
Hallo Klio, ich misch mich jetzt mal ein: wohne im windigen S-H, habe 3 Jahre A. belladonna im Freien gehabt, ohne Blüte. Nachdem ich sie im letzten Jahr in große Töpfe geplanzt habe und regengeschützt aufgestellt habe, blühten sie zum ersten Mal. Ich habe einige bubls aus der Ecke der Winterblüher und Sommerblüher und halte sie zu dem Zeitpunkt der Ruhe trocken und das klappt auch. Momentan hoffe ich auf Scadoxus, Haemanthus und Lachenalia in Blüte. Sind die idealen Winterblüher!
Lieben Gruß
tulipa
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

haweha » Antwort #21 am:

Hi Klio - groß ist relativ.Mein Langhals-Crinum bzw. inzwischen ein Klumpen davon steht jetzt im dritten Jahr im ca. 15 Liter Eimer, welcher bald platzen müsste. Ich will aber nicht umpflanzen - dann wächst es doch nur noch döller... ::) :PHoier haben die Zwiebeln 6 Blütenstiele produziert - sowie viel Schatten durch die Riesen-Flatter-blätter. Wie angedeutet, Hakenlilien entwickeln sich unter zusagenden Bedingungen zu raumfordernden Prozessen.. Ömmmh... hallo @tulipa*wieinspectorcolomboindertürumdreh*Wo steht das denn - also dass Blutblumen (seien es nun Haemanthen oder Scadoxen) ideale WINTERblüher sind *neugierigguck*Aber andereseits GRATULATION zu Deinen blühenden (echten) Amaryllen - DAS schafft nicht jeder... :DLiebe GrüßeHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Phalaina » Antwort #22 am:

Naja, bei uns sind eigentlich die meisten dieser südafrikanischen Zwiebelgewächse, seien es nun die Mitglieder der Amaryllidaceae wie Haemanthus und Amaryllis, die noch zahlreicheren Gattungen der Hyacinthaceae wie Lachenalia, Massonia oder Polyxena oder auch die meisten zu den Iridaceae gehörenden Schätzchen allesamt Winterwachser und damit blütemäßig auch in der Periode der kürzeren Tage aktiv (so sie denn schon blühten). Sie haben sich, nachdem sei bei uns eingetroffen sind, im Gewächshaus eigentlich immer erst nach den heissen Sommermonaten das erste Mal gerührt und dieses Verhalten seither beibehalten. :) Als Frühjahrs-/Sommerwachser, allerdings in der heissesten Zeit vollsonnig draussen, kultivieren wir Ammocharis, Hymenocallis, Hippeastrum und Sprekelia sowie die zu den Agavaceae gehörenden Polianthes und Bravoa (nach neuester Nomenklatur beide zu Agave gerechnet). ;) Crinum x powellii lümmelte sich anfangs (da war sie noch klein und zierlich 8)) winters unter dem Tisch im temperierten Orchideenhaus, wo sie das Laub nur marginal reduzierte. Ich habe sie aus Platzgründen irgendwann meiner Mutter geschenkt, die sie im dunklen Treppenhaus bei eher suboptimalen Temperaturen von ca. 15 °C überwinterte, wobei sie das der Art innewohnende Wuchstemperament einfach durch Abknicken und Festbinden der Blattschöpfe am Zwiebelhals bändigte. :-\ Das fand ich eigentlich brutal, aber die Pflanze legte dennoch unaufhaltsam zu, so dass der Kübel bald nicht mehr ordentlich transportabel war und die Pflanze einfach in ihrem Garten ausgepflanzt wurde. Nach dem Auspflanzen legte das Crinum erstmal richtig los, und beim diesjährigen Ausbuddeln passte das Monstrum komplett nicht einmal mehr in einen 90-l-Mörtelkübel, so dass einige der Zwiebelkeulen am Rande des Klumpens einen anderen Weg als der Rest ging - der übrigens ohne Probleme auch an seinem neuen Standort bei mir im Garten prächtig blühte. :)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

haweha » Antwort #23 am:

Von den Amaryllidaceen sind Nerine sarniensis und Hybriden im Winter wachsendsowie Amaryllis belladonnanicht aber Nerine bowdenii und HybridenUnd auch Blutblumen NICHT:Scadoxus (ob nun multiflorus ssp.katherinae, puniceus oder die Hybride beider Arten, die "König Albert") treiben im Frühjahr und blüht im Frühsommer.Rünger (Licht und Temperatur im Zierpflanzenbau, Parey, 3. Aufl. 1976) gibt Erfahrungen aus Winterlager-Temperaturtests an und empfiehlt Lageung bei 13°C)Haemanthus albiflos ist immergrüner und variabler, und blüht im Frühsommer bis Frühherbst! Hippeastren können je nach Behandlung im Winter ruhen oder aber in vollen Zügen treiben.Gerne treiben immergrün durchkultivierte H.aulicum v.robustum zur Jahreswende noch einen "verspäteten" Blütenstiel aus.Von den südafrikanischen Liliaceen wachsenalle genannten im Winter, und insbesondere als echter WinterBLÜHER-Knallerdie Veltheimia! (Kaplilie, blüht schon Januar)Südafrikanische Schwertliliengewäxxe sind keine eigentlichen Winterwaxxer, sondern KÖNNEN im Herbst/Winter angetrieben werden, schießen im Frühjahr auf und blühen im Hochsommer.Alles andere beruht auf küstlicher Thermo-Präparation beim Kommerzialisten, habe da speziell die exquisiten Freesien-Züchtungen im Hinterkopf.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Phalaina » Antwort #24 am:

Hm, sorry, jetzt haben wir diesen Thread thematisch schon gar mächtig erweitert. 8) Ja, Du hast recht, ich vergaß die Nerine-Arten, die ja jetzt auch gerade in Blüte sind. ;) Erwähnenswert unter diesen ist hier noch die (auf meiner Wunschliste ganz oben angesiedelte) winterwachsende Nerine pudica mit wunderschönen Blüten, eine Winterwachserin, die in ihrer Heimat gewöhnlicherweise im Frühjahr nach Bränden blüht. Scadoxus ist ein Sommerwachser, aber (keine Regel ohne Ausnahme! ;D ) wir hatten aber vor einigen Jahren mal zwei Zwiebeln der Scadoxus multiflorus ssp. katharinae, deren Wachstums- und Ruhezeiten fast exakt gegenphasig waren. ::) Bei Veltheimia ist zu unterscheiden zwischen der V. capensis und V. bracteata, die jeweils aus unterschiedlichen Klimaregionen kommen. Die erste, bekannte Art aus der westlichen Kapregion ist ein typischer Winterblüher (in ihrer Heimat im April bis Juli) mit ausgeprägter Ruhezeit, während die andere, östlicher vorkommende Art fast immergrün ist und in ihrer Heimat August bis September blüht. Beide zu den Hyacinthaceae zählenden Arten sind aber wunderschön! :D Bei südafrikanischen Iridaceae denke ich an die Naturarten und nicht an die großkommerziell erhältlichen Hybriden von Freesia oder Gladiolus. Bei diesen Wildarten kommt es natürlich auch auf die genaue Herkunft (Klimazone!) an, aber die meisten sind in ihrer Heimat eben Winterwachser, die dort im Frühling, also im September bis November blühen, wie eben viele Babiana, Geissorhiza, wie Melasphaerula und etliche Freesia- und Gladiolus-Wildarten. Bei uns verhalten sie sich genauso, auch nach Aussaat (was einige Arten ziemlich reichlich tun) läuft nix in den heissen Sommermonaten auf, sondern erst jetzt im Frühherbst! :)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Klio » Antwort #25 am:

Na, ihr wart ja fleißig übers WoEnde... ;DTolle Sachen, die ihr da so habt...da kann ich mit meinen paar Pflänzchens natürlich nicht dagegen anstinken! Nerinen hab ich übrigens auch, hat meine Schwester mal vor Jahren aus Holland mitgebracht - ich find die nicht so toll. Zuckerlrosa, "zipfelige" Blüten, die immer erst erscheinen, wenn´s Zeit zum Einräumen ist...ich hab sie eher aus Pietät behalten! (Wenn Schwesterlein schon was mitbringt... ::))Aber nochmal zu den Crinums - ich hab ja nur jeweils eine Zwiebel, deswegen meine Frage nach der Topfgröße. Hab sie halt zuerst in möglichst kleine Töpfe gesetzt, da sie keine Wurzeln hatten. Als die ersten unten aus den Abzugslöchern kamen (nach ca. 2 Wochen :o ), hab ich sie umgesetzt. Aber nochmal möchte ich das jetzt um diese Jahreszeit nicht machen - wenn sie denn ruhen sollen!Die Amaryllis rührt sich "oben" nicht ein bißchen - aber sie hat ebenfalls mächtig Wurzeln getrieben. Wann sollte die eigentlich kommen? Und wohin packe ich sie im Winter am besten? Blüten scheinen ja eher nicht so schnell zu erwarten sein :( - Aber Hoffnung bleibt ja! Ich hab leider schon mal eine A.belladonna gemeuchelt, die 2. hätt ich dann doch gerne behalten... ::)Lg Klio
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

haweha » Antwort #26 am:

...fleißig :-X ;D YuPp, Klio, Zuckerlnrosa Nerinen niederländischer Provenienz - das sind Nerine bowdenii. Wenn's hoch kömmt evtl. die N.bowdenii "Mark Fenwick"Ich habe meine schon ausgemustert ;DLasse Deinen Hakenlilienzwieberls jetzt in ihren aktuellen Wurzelgefängnissen einfach drinne. Umpflanzen bzw. einfüttern in einen größeren Container im Frühjahr.Für die Amaryllis belladonna - die Blätter sollten sozusagen jeden Augenblick kommen - sehe ich wenig Hoffnung blinken; am ehesten noch an einem hellen Fenster in der Wohnung, wenn halt kein eigenes bzw. "befreundetes" ;D Gewächshaus vorhanden ist. Gießen mit Augenmaß, und düngen ist wichtig; ich schwöre auf Bewässerungsdüngung z.B. Substral 6-3-6, 1 mL / L lauwarmes Wasser bei jedem Gießen. Damit habe ich meine zwei winzigen Sämlingszwiebelchens der echten in zwei Sommern schon ganz schön groß gepäppelt. Komischer Weise reagiert andererseits mein 250 gramm-Trumm aus Madeira bisher nicht so gut (kaum Zuwachs zu beobachten) Liebe GrüßeHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Phalaina » Antwort #27 am:

Nochmal OT: Hm, ich find andere Formen der Nerine zwar auch hübscher, aber soooo sehr beleidigt das Rosa der N. bowdenii meine Netzhaut nun auch nicht! ;D Aber über Geschmack läßt sich nunmal net streiten. ;) Die späte Blüte vieler Nerinen finde ich übrigens aus dem Grunde attraktiv, weil sie bis zum Einräumen im November noch etwas Farbe (so man diese mag 8) ) in den Garten trägt - und sollte ausnahmsweise mal der erste Frost früher als erwartet kommen, kann man die Blütenstiele immer noch abschneiden und in die Vase stellen. END OTIch bin mir nicht sicher, ob Dir diese Lösung wirklich weiterhilft, Klio, aber ich habe in früheren Zeiten, als ich selbst noch zur Miete wohnte, immer ein paar Winterwachser im (an sich dunklen, aber kühlen) Keller unter Kunstlicht überwintert (zum Teil mache ich das bei einigen Pflanzen wegen des relativ stabilen Klimas im Keller noch heute so). Eine Standard-Röhrenfassung aus dem Baumarkt, eine entsprechende Röhre und ein selbstgebastelter Reflektor aus Pappe und Alu-Folie sind so teuer nicht in der Anschaffung. Im Betrieb liegen die Stromkosten bei 12 Stunden Licht pro Tag von November bis März vielleicht so in der Größenordnung von 10 Euronen. ;) Eventuell bist Du noch nicht genügend infiziert, um über solche Lösungen ernsthaft nachzudenken, aber wenn Du hier weiter indoktriniert wirst, kommt das bestimmt noch. 8) ;D
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Klio » Antwort #28 am:

Inzwischen ist ja recht kühl geworden...dann werd halt mal anfangen reinzustellen... ::)Oder zuerst den Temperaturfühler zu den Zwiebels stellen...regengeschützt stehen sie ja immerhin. Dein Nerinen-Foto kommt übrigens hin, so genau weiß ich das jetzt nimmer - sie haben schon länger nicht mehr geblüht, hab auch schon lange nicht mehr umgepflanzt.Warum ist die Belladonna hoffnungslos? :-\ Ich kann sie natürlich auch drinnen warm überwintern, Südfenster hab ich ja auch noch. Oder blüht die im Topf sowieso nicht? Die Zwiebel hat vielleicht 6cm Durchmesser, ist also nicht grad Miniatur...Lg Klio
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Klio » Antwort #29 am:

@ Phalaina ;D Na die Farbe an sich wär ja net SO schlimm, aber alles zusammen, die zipfeligen Blüten und eben die späte Zeit - aber wie gesagt, entsorgen tut mir dann doch leid. Immerhin halten sie sich schon erstaunlich lange, vielleicht bin ich ja nächstes Jahr nett und gönn ihnen einen großen Topf.Naja, Kunstlicht...schwierig, die Pflanzen stehen in einem Gemeinschaftsraum im Keller. Aber vielleicht wird der Suchtfaktor ja noch größer... ::) ;DLg Klio
Antworten