News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibt/gab es im November 2020 (Gelesen 39114 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

martina 2 » Antwort #15 am:

gestern gab es ganz frugal zartes selchkarree mit sauerkraut und semmelknödl. und heute hab ich improvisiert: wollte eigentlich pasta mit brokkoli machen, den gab es aber nur aus holland - klein und sehr teuer. aber da lagen frischgrüne blätter vom grünkohl, dem ich mich bis jetzt, eure orgien mit riesenwürsten im hinterkopf ;D - noch nicht angenähert hatte. blanchiert, kleingeschnitten und kurz mit zwiebel, knoblauch und ein paar getrockneten tomaten in olivenöl und ein paar löffeln suppe geschmort, extra eine handvoll kräuterseitlinge gebraten, alles zusammen mit penne, s & p, parmesan und einem stück butter vermischt - sehr gut, der grünkohl schmeckt ja wunderbar süß!

ein problem hatte ich nur wieder mit den pilzen: geschmacklich harmonierten sie perfekt, aber sie werden, kurz gebraten, immer ziemlich, naja, knackig. was mach ich falsch?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
ju.le
Beiträge: 50
Registriert: 11. Mär 2013, 15:26
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im November 2020

ju.le » Antwort #16 am:

Wie geht denn Quittensenfsoße??

Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Kübelgarten » Antwort #17 am:

mit Bechamel-Soße und Quittensenf (fertigen) einrühren am Schluß
LG Heike
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Mottischa » Antwort #18 am:

Aella hat geschrieben: 2. Nov 2020, 09:32
K hat geschrieben: 1. Nov 2020, 17:33
1 Ochsenschwanz, meist schon in Stücke gehackt, ganz normal anbraten wie einen Braten, Gemüse und Gewürze rein, schmoren lassen


Ja, quasi so. Unbedingt mit viel Rotwein ablöschen und Tomaten oder Tomatenmark dazu. Dann schmoren bis das Fleisch vom Knochen fällt.

Am Samstag haben wir Pizza bestellt. Ich hatte eine Pizza Salami und Salat mit Oliven und Thunfisch.
Gestern dann Hamburger.


Ich probier das mal :)

Heute nochmal Steckrübeneintopf

Martina, Grünkohl ist lecker und ich glaube den kann man auch als Rahmgemüse machen oder anders verwerten, z.B. Suppe. Pilze werden doch beim Kurz anbraten nie gar?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 984
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Was gibt/gab es im November 2020

frauenschuh » Antwort #19 am:

Weil... jedes Jahr das gleiche Problem am Baum hängt, wird man kreativ. Dieses Jahr ergab das Grübeln Quittensenf und der macht sich wunderbar auf Käse - oder aber in Sößchen ;)
Dateianhänge
quittensenf.jpeg
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Apfelbaeuerin » Antwort #20 am:

hat geschrieben: 2. Nov 2020, 12:05
Sellerieschnitzel gefüllt mit Blauschimmelkäse


@Jule, das gefällt mir, aber ich komm nicht drauf, wie man Selleriescheiben mit Käse füllen kann. Magst du mir das bitte erklären? Vielleicht steh ich auch auf der Leitung ;D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Apfelbaeuerin » Antwort #21 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 3. Nov 2020, 10:00
hat geschrieben: 2. Nov 2020, 12:05
Sellerieschnitzel gefüllt mit Blauschimmelkäse


@Jule, das gefällt mir, aber ich komm nicht drauf, wie man Selleriescheiben mit Käse füllen kann. Magst du mir das bitte erklären? Vielleicht steh ich auch auf der Leitung ;D


Bei uns muss es heute was Schnelles geben: Spaghetti mit Basilikum-Pesto, Pinienkernen und Parmesan.

Sorry, hab mich beim Posten irgendwie verhauen :o, das sollte nur ein Post werden...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im November 2020

lord waldemoor » Antwort #22 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 3. Nov 2020, 10:00

@Jule, das gefällt mir, aber ich komm nicht drauf, wie man Selleriescheiben mit Käse füllen kann. Magst du mir das bitte erklären? Vielleicht steh ich auch auf der Leitung ;D
vlt gleich wie auberschienengordnblö ;)
ich schneids nicht ganz durch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Kübelgarten » Antwort #23 am:

mittags nur Bütterken, abends gibts Miesmuscheln in Tomatenkapernsoße
LG Heike
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Aella » Antwort #24 am:

Es gab Szegediner Gulasch mit Schupfnudeln
Dateianhänge
1395E2AF-AB74-4CA4-B597-3AD62FBDD765.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Aella » Antwort #25 am:

Und gestern Chili con carne mit Simit (türkische Sesamkringel)
Dateianhänge
9B1AFD5D-9980-44C1-80A5-45FC7627DBFB.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4629
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Lieschen » Antwort #26 am:

Pasta mit Spinat, Champignons und Kichererbsen, Endivien
Dateianhänge
20201103_194121.jpg
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Kübelgarten » Antwort #27 am:

nochmals den Grill angefeuert ... Döna-Spieß (Hackfleisch), Rote Bete Salat
LG Heike
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was gibt/gab es im November 2020

Apfelbaeuerin » Antwort #28 am:

Mein Vater hat gerade einen Korb Maronenröhrlinge vorbeigebracht, die gibt's heute Abend mit Semmelknödeln.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im November 2020

martina 2 » Antwort #29 am:

maronenröhrlinge wachsen bei uns in massen, allerdings nicht mehr um diese zeit. wir nehmen sie ber seit tschernobyl nicht mehr, weil sie - zumindest bei uns im waldviertel - eine um ein vielfaches höhere belastung als andere pilze hatten. hab das schon öfters hier angemerkt, aber mangels reaktionen geh ich davon aus, daß das in d nicht so war ???

Aella hat geschrieben: 3. Nov 2020, 19:07
Es gab Szegediner Gulasch mit Schupfnudeln


das hab ich auch demnächst vor, schupfnudeln dazu sind allerdings schwäbisch, hier gibt es dazu helles brot oder kartoffel ;)

langsam kann ich wieder etwas mehr machen, aber kartoffel roh schälen geht noch nicht, deshalb gab es heute zum restlichen selchkarree vom sonntag erstmals ein pürree aus in der schale gekochten kartoffeln, dazu endiviensalat.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten