News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148282 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13170 am:

Ich glaube gelesen/gehört zu haben, dass die Wespe 80-160km zurücklegen kann und sobald es Minusgrade hat, die Larve in der Feige stirbt.
Mal nach Info dazu suchen....vielleicht gibts dazu genauere Daten.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Bellafigura
Beiträge: 167
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #13171 am:

Hallo Zusammen.
Grüße aus dem östlichen Rhein-Main Gebiet. Ich stöbere schon ein wenig länger durch dieses Forum und bräuchte Hilfe bei der Bestimmung einer Feige. Wenn nicht hier fragen, wo dann? Meine ursprünglich als Dalmatie bei einem großen Gartencenter mit "D" gekaufte Feige hat viele Herbstfeigen angesetzt, die überraschenderweise zunächst gelb ausreiften, die darauf folgenden Frücht bekamen zusätzlich rote Längsstreifen und die noch später reifenden wurden hellviolett, wobei der Ansatz und die Schattenseite grüne Elemente behielten. Das Fruchtfleisch schwankt je nach Feige zwischen Amber und mittlerem Rot. Gewicht zwischen 60 und 90 Gramm. Das Blatt ist tief gelappt und ledrig wie bei einer Dalmatie, ich tippe jedoch auf eine Doreė, eine Brunswick oder eine Madeleine. Kennt jemand die Unterschiede zwischen den Sorten? Es geht besonder bei den beiden Erstgenannten offenbar auch in den USA viel durcheinander. Ggf. könnte man sich an dem Reifezeitpunkt der Brebas orientieren, bis dshin dauert es allerdings noch. Bilder könnte ich hochladen.
Danke Euch jetzt schon mal!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13172 am:

Willkommen Bellafigura :)
Brunswick sieht so aus:
Dateianhänge
80A1A18E-602D-445C-B133-E7491869203C.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13173 am:

Dalmatie
Dateianhänge
FD4580E6-6EF0-416E-93A9-AC60CAA48467.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13174 am:

Madeleine (Dehner)
Dateianhänge
1C693018-62D3-4011-A9D5-023F9E2A3A0C.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13175 am:

Madeleine Feige (Feigenhof Wien)
Dateianhänge
3FFF48D7-0081-4F6F-B839-99A0B621EA15.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #13176 am:

Arni99 hat geschrieben: 4. Nov 2020, 21:07
sobald es Minusgrade hat, die Larve in der Feige stirbt.
Mal nach Info dazu suchen....vielleicht gibts dazu genauere Daten.

Wer schreibt denn, dass es die Gallwespe im Mittelmeergebiet nur in den frostfreien Zonen gibt? Die Kälte der Winter ist ein limitierender Faktor für die Ausbreitung der Gallwespe, aber Frost an sich kann nicht dazu gehören. Baud gibt in seinem Buch als nördliche Grenze eine imagniäre Linie an, die etwa von Bordeaux über Lyon und Mailand weiter nach Osten verläuft.
Vielleicht können sehr kalte Winter ein solcher limitierender Faktor sein, aber wichtig ist das Vorhandensein von männlichen Feigen / Bocksfeigen für die Vermehrung und Überwinterung der Tiere. Diese Bocksfeigen sind selbst in Südeuropa nicht immer vorhanden. Im städtischen Bereich dürfte das Tier nicht häufig sein (wo sollen da auch die Bocksfeigen wachsen ?).
Die Gallwespe soll eher nicht allzu weit fliegen, deswegen werden in manchen Ländern Zweige von Bocksfeigen in die Feigenplantagen gehängt.

philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #13177 am:

Arni99 hat geschrieben: 4. Nov 2020, 22:13
Willkommen Bellafigura :)
Brunswick sieht so aus:

Also meine von Baud nicht :-\
Dateianhänge
Brunswick_BaudFigues.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13178 am:

Danke philippus, wieder ein neuer leerer 31L Topf für eine neue Pflanze. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #13179 am:

Bellafigura hat geschrieben: 4. Nov 2020, 22:05
Meine ursprünglich als Dalmatie bei einem großen Gartencenter mit "D" gekaufte Feige hat viele Herbstfeigen angesetzt, die überraschenderweise zunächst gelb ausreiften, die darauf folgenden Frücht bekamen zusätzlich rote Längsstreifen und die noch später reifenden wurden hellviolett, wobei der Ansatz und die Schattenseite grüne Elemente behielten. Das Fruchtfleisch schwankt je nach Feige zwischen Amber und mittlerem Rot. Gewicht zwischen 60 und 90 Gramm. Das Blatt ist tief gelappt und ledrig wie bei einer Dalmatie, ich tippe jedoch auf eine Doreė, eine Brunswick oder eine Madeleine. Kennt jemand die Unterschiede zwischen den Sorten? Es geht besonder bei den beiden Erstgenannten offenbar auch in den USA viel durcheinander. Ggf. könnte man sich an dem Reifezeitpunkt der Brebas orientieren, bis dshin dauert es allerdings noch. Bilder könnte ich hochladen.
Danke Euch jetzt schon mal!

Willkommen im Forum, Bellafigura!

Im spanischen Wikipedia wird die Dalmatie so beschrieben:
https://es.m.wikipedia.org/wiki/Dalmatie

Es gibt also mindestens 2 Varianten der Dalmatie.
Eine mit grün-purpurroten Früchten, und eine bei der die Früchte grün sind.
Wikipedia bezieht sich nur auf die Grünen.

Brevas: groß, birnenförmig, 120 bis 150 gr, Ostiole geöffnet, Fleisch rosa.

Bei Temperaturschwankungen werden sie massiv abgeworfen. Weil man nichts von unreif abgeworfenen Brevas hat, sollte man sie am besten gleich entfernen. Am besten wenn sie erst erbsengroß sind.
Andernfalls verzögern sie das Ausreifen der Herbstfeigen.

Herbstfeigen: 100 bis 120 gr., schöne gelbgrüne Haut, gelegentlich mit Längsrissen.
Duftend und saftig.
Ostiole mit Harz verschlossen, dadurch widerstandsfähig gegenüber Fäulnis bei schlechten klimatischen Bedingungen.
Reifebeginn Mitte August bis zum Kälteeinbruch.

Baumbeschaffenheit:
Kleine Sorte von langsamem Wachstum, schwachwüchsig und mit "Glatze", denn die Äste sind nur mittelmäßig verzweigt, mit wenigen tief eingeschnittenen Blättern.
Kann in USDA Zone 7 oder wärmer angebaut werden.
Gute Kälte- und Feuchtigkeitsverträglichkeit.

Die Blätter sind übrigens meist siebenlappig. Vielleicht hilft Dir das auch weiter?
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #13180 am:

@Bellafigura:
Hier noch ein Link mit einem Foto einer Dalmatie.
Man sieht darauf die Streifen die Du beschrieben hast, und auch den Farbwechsel.
https://verdecora.es/arboles-frutales/352445-higuera-dalmatie-maceta-15x15cm.html
Bellafigura
Beiträge: 167
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #13181 am:

Hallo Aliandra,
ich habe irgendwo auch von der dunkelfrüchtigen Variante gelesen, dies jedoch ins Reich der Legenden sortiert, da auf Deutschen und Englischen Seiten nichts zu finden war. Ich zeige mal ein paar Bilder:
Dateianhänge
20200921_162009.jpg
Bellafigura
Beiträge: 167
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #13182 am:

Hier mit roten Längsstreifen
Dateianhänge
20200925_110417.jpg
Bellafigura
Beiträge: 167
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #13183 am:

Und hier die am letzten reifenden Feigen
Dateianhänge
20200927_151444.jpg
Bellafigura
Beiträge: 167
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #13184 am:

Die Feige setzt sehr gut Früchte an (von der grünen Variante liest man ja mitunter häufig "reluctant to set fruit") wächst langsam und buschig und ist im Gegensatz zur Doreė komplett unempfindlich gegenüber "Splitting". Blätter sind siebenlappig.
Antworten