o0Julia0o hat geschrieben: ↑1. Nov 2020, 13:09
Warum bieten Bamschulen dann nur Scharkarfeste Sorten auf Dospina235 an? Warum z.B. keine (scharkanfällige) Hauszwetschge?[/quote]
Da Dospina 235 selten erhältlich, teuer und in der Anbaupraxis kaum erprobt ist, macht es Sinn, diese Scharka-resistente Unterlage zunächst nur in Kombination mit einer Scharka-resistenten (hypersensiblen) Sorte wie Jojo, Jofela, Moni zu verwenden. Nur dann hat man einen doppelten Schutz und dauerhafte Resistenz gegen das Plum Pox Virus.
[quote author=oOJuliaOo]Ist Jofela selbstfruchtend? Da hat google unterschiedliche Meinungen.
[/quote]
Jofela ist lt. dem Züchter Walter Hartmann selbstfertil.
Gegenüber der Hauszwetschge hat sie noch den Vorteil der Hitzetoleranz
[quote author=Talkrabb]....Wer hat Erfahrung mit Bäumen auf St. Julien INRA 2...
Vor etlichen Jahren hatte ich einige Hauszwetschgen-Typen Meschenmoser, Wolff, Etscheid, Schüfer und Italienische Zwetschge/Fellenberg als Hochstämme im Garten auf St. Julien INRA 2 veredelt, Unterlagen damals von Peter Klock. Ausläufer hatte ich keine, erst nach der Rodung :'( der Bäume.