News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136284 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #510 am:

Herr hat geschrieben: 27. Okt 2020, 12:04
Ich habe auf einer Radrunde mal wieder einige Falläpfel aufgelesen. Diesen hier kann ich nicht zuordnen.





Es gibt eine Sorte mit der könnte man den Roten Trierer rein äußerlich teilweise verwechseln, gerade wenn er spät geerntet wird und sich rot ausfärbt.
Der eingeschnürte Kelch und die langen Kelchblätter sind schon auffällig.
Dieser wäre aber ein Herbstapfel und auch nicht vornehmlich sauer.

Sein Fruchtfleisch ist locker, schaumig mit fruchtiger Säure und leichter parfümierung.

Die Rede ist vom Schöner aus Herrnhut.


Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

thuja thujon » Antwort #511 am:

Hat jemand eine gute Sortenbeschreibung für den Freinsheimer Taffetapfel oder kennt ihn sogar?

Ich habe ihn auf einem Parkbaum aber beim späteren okulieren was versemmelt. Der daraus folgende Baum soll jetzt aber endlich mal ein passendes Schild bekommen.

Mir fehlen Angaben zur Fruchtfleischkonsistenz und wirklich süß kann ich bei so viel Säure nicht rausschmecken.
Stielgrube nicht berostet und Stiel sehr kurz.
Dateianhänge
FreinsheimerT aufschnitt.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

thuja thujon » Antwort #512 am:

Habe nur wieder eine verwachsene Erstlingsfrucht von einem M9er Bäumchen.
Das der Kelch ausnahmsweiße nicht geschlossen ist, darf ich das dann übersehen?
Dateianhänge
Freinsheimer Kelch.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

thuja thujon » Antwort #513 am:

Beim JKI das Bild ist wohl Murks.
https://www.deutsche-genbank-obst.de/passport/index?PassportCacheSearch%5Bgattung%5D=Apfel&page=10&per-page=100&sort=-erntereife

Wunschapfel.de ohne Bild
http://wunschapfel.de/?page_id=391&&wcteid=360

Die Beschreibung der Wiedervermehrer, von dort hatte ich ursprünglich die (viele verschiedene) Reiser.
https://www.pomologen-verein.de/media/user_upload/Pfalz_2009.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringlo

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

ringlo » Antwort #514 am:

Mein Edelreis stammt von Rith. Schau dir die Bilder in dessen Shop einmal an.

Oder kontaktiere Dr. Philipp Eisenbarth, von dem du vermutlich deine Reiser hast, über Obstsortenerhalt.de.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Mediterraneus » Antwort #515 am:

Mit diesem Apfel war ich schon beim Pomologen. Ein Fachmann aus dem Bodenseeraum.
Leider hat er meinen Apfel nicht gekannt.

Die walzenförmige Frucht schmeckt etwa bis Anfang Dezember hervorragend, duftet stark. Wird dann aber rasch mehlig, ja richtig grobzellig bröselig trocken.
Auffällig ist der aufgeblasene Stiel.
Bild
Dateianhänge
DSCN0419.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Mediterraneus » Antwort #516 am:

Sind nicht alle so extrem
Bild
Dateianhänge
DSCN0418.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Mediterraneus » Antwort #517 am:

Wir sagen "Rambour" dazu.
Bild
Dateianhänge
DSCN0422.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Mediterraneus » Antwort #518 am:

Vielleicht kennt ihn ja zufällig jemand, es ist ein alter Baum mit einer sehr breiten Krone.
Bild
Dateianhänge
DSCN0423.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Monti » Antwort #519 am:

Malus hat geschrieben: 29. Okt 2020, 00:07
@Monti

am ehesten Harberts.

Das scheint mir kein JL zu sein.

Hab noch mal vor ein, zwei Wochen ein paar letzte Exemplare geholt. Ich würde nun sagen, Harberts Renette passt! Die Früchte sind nun saftig, das Feisch locker, eher weich aber keinesfalls mehlig. Ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis mit angenehmen, leichtem Aroma. Sehr guter Tafelapfel. Gut, dass ich die Sorte schon gepflanzt hab. :)
Schnittbilder sind leider nicht so gut geworden...
Auf dem dritten Bild sieht man auch gut die beschriebenen dreieckig verkorkten Lentizellen.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #520 am:

Monti hat geschrieben: 8. Nov 2020, 17:45


Hab noch mal vor ein, zwei Wochen ein paar letzte Exemplare geholt. Ich würde nun sagen, Harberts Renette passt!


Das passt.
Man kann jetzt auch auf dem vorletzten Bild die feine Kelchröhre erkennen.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #521 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 8. Nov 2020, 16:56
Vielleicht kennt ihn ja zufällig jemand, es ist ein alter Baum mit einer sehr breiten Krone.


Wäre sehr hilfreich wenn du noch ein Schnittbild posten würdest.
Wird die Schale fettig und sind die Früchte auffällig schwer?
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Herr Döpfel

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Herr Döpfel » Antwort #522 am:

Monti hat geschrieben: 28. Okt 2020, 21:09
Herr hat geschrieben: 28. Okt 2020, 00:33
Ha, es könnte aber auch der Oberländer Himbeerapfel sein.
[/quote]
Nö, den kannst du abhaken. ;)[/quote]
Jaaiiin. S.u.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Dazu passt nicht:
-die fehlende Bereifung (sofern nicht abgewischt)[/quote]
Da ich nicht ausschließen konnte, dass die Bereifung in meinen Trikottaschen verblieben ist, bin ich letzte Woche noch einmal vorbeigefahren. Der Apfel bildet eine leicht abwischbare, sehr feintröpfelige Öl-/Fettschicht, die ihn in unberührtem Zustand matt und je nach Lichteinfall auch etwas bläulich aussehen lässt. Man könnte das u.U. als Bereifung interpretieren, meiner Ansicht nach aber eher nicht.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00-die Farbgebung (rot gestreift (deiner) zu purpur rot verwaschen)

Valider Punkt. Aber: Die Äpfel sehen mit ihrer Streifung genau aus, wie auf den (schlechten) Abbildungen der Arche-Beschreibung. Diese Beschreibung und die Bilder unterscheiden sich wiederum deutlich von anderen zum angeblich synonymen Oberländer Himbeerapfel.

[quote]-Kelchgrube (flach (deiner) im Gegensatz zu tief)

Lt. Arche-Beschreibung: "KELCH: ist geschlossen, öfters länger grünlich bleibend, Blättchen unterschiedlich lang, bisweilen schmal, nach außen umgeschlagen, etwas bewollt, Einsenkung mitteltief, eng, fein gerippt, nicht oder nur schwach berostet, Kelchfläche mehr oder weniger stark gewellt."

Das passt perfekt bis auf die interpretationsfähige "mitteltiefe" Einsenkung. Ich würde sagen, sie variiert von sehr flach bis mitteltief.

[quote]-Fruchtform (Unregelmäßig/Kegelförmig abgeflacht zu Kugelförmig/Fassförmig (deiner, sofern beurteilbar, Schnittbild ist nicht so gut gelungen))

Ja. Wie entscheidend die Fruchtform bei stark unregelmäßig geformten Äpfeln ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

[quote]Der von dir beschriebene Geschmack passt, wie du schon bemerkt hast auch nicht recht. Der Oberländer Himbeerapfel den ich mal gekostet hab, hat mehr süß als sauer geschmeckt.

Der Geschmack hat sich in den drei(?) Wochen stark verändert. Das attraktive Grapefruit-Aroma ist leider verschwunden und hat sich in einen (manchmal deutlichen, manchmal nur schwach ausgeprägten) Erdbeer-Geschmack verwandelt. Dafür hat sich aber auch die Säure fast komplett abgebaut. Ob bis zur angegebenen Genuss-Reife Ende November noch die Süße kommt? ???

Meiner Ansicht nach passt der Apfel von den genannten Vorschlägen insgesamt immer noch am besten zur Arche-Beschreibung des Roten Winterhimbeerapfels. Ob deren Apfel wiederum zu den Beschreibungen und Abbildungen des Oberländer Himbeerapfels aus anderen Quellen passt, sei dahingestellt. Ich habe da inzwischen größere Zweifel.

---

Anderes Thema: Der vor etwa vor vier Wochen gezeigte, als Krügers Dickstiel identifizierte Apfel ist richtig gut geworden. Wie vorhergesagt, ist die spitze Säure verschwunden, mit dem beginnenden Weichwerden hat er auch den unangenehmen, in oder unter der Schale sitzenden Beigeschmack verloren. In Aroma und Süße kann er mit guten modernen Äpfeln voll mithalten, wobei der geschmackliche Höhepunkt mit dem beginnenden Weichwerden bereits überschritten wird. Ich bin jedenfalls froh, dass ich in den vergangenen Wochen noch zweimal schöne Falläpfel aufsammeln konnte. :)
Dateianhänge
kruegers_dickpic.jpg
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Gartennoob » Antwort #523 am:

Guten Tag

Der Baum steht in einer Senke am Wegesrand und größtenteils beschattet.

Der Apfel ist frisch vom Baum fest und hat eine leichte Säuerlichkeit.


Dateianhänge
20201113_121121.jpg
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Gartennoob » Antwort #524 am:

Apfel
Dateianhänge
20201113_125504.jpg
Antworten