News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine öffentliche Baumscheibe #1 (Gelesen 18412 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

häwimädel » Antwort #75 am:

cydora hat geschrieben: 13. Sep 2020, 10:36
Mal wieder ein Update.
...
Ich möchte die Rosen durch Sedum Karfunkelstein ersetzen, damit ich gerade jetzt nochmal einen farblichen Kontrast habe.
.

Cydora,
Hut ab, vor Deinem Engagement mit den Baumscheiben, Deinen Gestaltungsideen sowieso, und dann noch alles fotographisch zu dokumentieren! :D
.
Solltest Du noch über eine Rose nachdenken, kann ich 'Sternenflor' (gibt es auch in rosa) uneingeschränkt empfehlen. Sie blüht fast ununterbrochen, duftet, man kann sie mal grob mit der Heckenschere zurückschneiden, sollte sie zu ausufernd werden, macht nette kleine Hagebutten, ist gesund, verträgt Trockenheit, Hitze, Frost und wirkt trotzdem natürlich. :D
(Ich bekomme Keine Provision ;D)
Dateianhänge
IMG_20200912_100233.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

häwimädel » Antwort #76 am:

Eine andere, die mich durch Robustheit überrascht hat, ist die zarte, aufrecht wachsende Perle d'Or. Hat hier aber länger zur Entwicklung gebraucht.
.
Die dunklen Sedum werden hier gern von irgendwelchen Viechern befallen :Erst schön, dann plötzlich zurückgetrocknet, in den Stielen waren noch ein paar Löcher erkennbar. :-\ Gerade mache ich noch einen neuen Versuch mit 'Karfunkelstein' und einem Sämling von 'Purple Emperor'. Sie sind einfach zu schön, um auf sie zu verzichten.
.
Gesund und zuverlässig von Anfang an ist 'Herbstfreude', 'Matrona' hat etwas länger gebraucht, treibt aber aus Wurzelresten wieder aus.
.
Das Rösle:
Dateianhänge
IMG_20200912_100312.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16549
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

AndreasR » Antwort #77 am:

Toll, wie das Beet nach dem kräftigen Regen nochmal zugelegt hat, ich sehe das ja auch immer in meinem Garten, Wasser ist hier einfach der begrenzende Faktor, und so viel, wie bei einem Gewitterguss herunterkommt, kann man selbst einfach nicht wässern, das ginge bei so einer Baumscheibe höchstens mit einem Feuerwehrschlauch, den man etliche Minuten draufhält...

Sedum ist für mich jedenfalls unverzichtbar, 'Karfunkelstein' ist auf jeden Fall sehr schön, und wenn Du das rote Laub als Kontrast einsetzen möchtest, wäre 'Matrona' auf jeden Fall eine robuste Alternative, die jede Menge hermacht. Ich habe auch beobachtet, dass es nicht ganz so wuchsfreudig wie 'Herbstfreude' (und wohl auch 'Brilliant') ist, aber hier im Ort gibt es einen enorm üppigen Horst in einem Vorgarten, das Potential ist also da.

Aber auch die Rosen würde ich nicht ganz abschreiben, es dauert sicher eine Weile, bis sie sich etabliert haben; hier im Ort werden die neu bepflanzten Baumscheiben und Beete auch für eine ganze Weile bewässert, aber langfristig zahlt sich das sicher aus. Sesleria, Calamintha, Nepeta und Co. sind wirklich lange schön und machen vieles mit, bleibt zu hoffen, dass auch die Gaura dort die nassen Winter übersteht.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #78 am:

Für Rosen UND Herbstsedum ist zusammen kein Platz. Entweder oder. Und ich tendiere zum Rauswurf der Rosen wegen des sonst fehlenden Spätsommer-/Herbstaspektes. Auch macht das Sedum im Winter noch was her - im Gegensatz zu den Rosen. Ich hatte es vorher nicht auf dem Schirm wegen der Dickmaulrüssler. In den Kirschlorbeerhecken dort hatten sie eine regelrechte Zucht. Aber in den letzten 2 Jahren sind sie wohl dagegen vorgegangen. Jedenfalls ist mir noch kein großer Fraß an den Bergenien aufgefallen. Hoffentlich bleibt das so!!!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28178
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Mediterraneus » Antwort #79 am:

Naja, im Prinzip sollte das ja so sein, dass die Rose ständig blüht und im Idealfall im Winter mit orangen Hagebutten besetzt ist. Insofern würde das auch im Winter zieren.
"The Fairy" blüht z.B. ausdauernd und ist auch günstig stecklingsvermehrt zu haben. Hat aber glaub ich keine Hagebutten.
Ich muss auch ein paar Rosen nachpflanzen in einer Fläche, da sind in den letzten 20 Jahren ein paar Rosen ausgefallen. Habe lange überlegt, welche.
Aber die bisherige Sorte "Bonica 82" ist so zäh, gesund und hat tolle Hagebutten im Winter, so dass ich jetzt wieder Bonicas geordert habe, obwohl mir das im Prinzip auch etwas zu langweilig ist, bei all den tollen Sorten, von denen man hier im Rosenforum auch noch ständig angefixt wird ::)

Rosen brauchen halt gegenüber Stauden eine sehr lange Einwachszeit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #80 am:

The Fairy stand auf den anderen Baumscheiben vorher und hat ohne jegliches Gießen oder Düngen über 15 Jahre durchgehalten und immer geblüht. Deswegen habe ich sie auch für die Baumscheibe#2 übernommen.
Hier wollte ich was insektenfreundlicheres Ungefülltes und habe deshalb die "rosa Bienenweide" ausgewählt. Gut, es wird halt wirklich nur im allergrößten Notfall gegossen. Aber sie blüht auch kaum und Hagebutten habe ich auch noch keine entdeckt, obwohl ich nichts zurückgeschnitten habe. Da bin ich echt enttäuscht. Zumindest für diesen Standort scheint sie mir nicht geeignet.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #81 am:

Es gibt mal wieder ein Update zu Novemberbeginn. Nichts Spektakuläres, aber solide. Einmal rundrum:
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #82 am:

Die Chrysanthemen blühen jetzt endlich.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Dazu ein kleines bißchen weiße Silene, blaue Katzenminze und weinrote Knautia (letztere ist nur oben auf den Überblicksfotos zu entdecken)
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20985
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

thuja thujon » Antwort #83 am:

Passt in die Welt, danke fürs zeigen.

Was mich wundert ist das die Bergenien nicht deutlich größer wurden. Hier wuchern die manchmal. Ich mag sie nicht. Aber bei dir auf den Fotos, ist wirklich stimmig.

Wer schneidet die Hecken der Hausanlage?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

MarkusG » Antwort #84 am:

Noch immer sehr schön! Die Katzenminze ist nach dem Rückschnitt jetzt schön kompakt.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #85 am:

Die Bergenien kämpfen mit der Trockenheit, dadurch werden sie nicht größer. In den anderen Baumscheiben sind am vorderen Rand trotz regelmäßig Gießen einige eingegangen. Ist wohl auch sortenabhängig. Da hatte mir die Stadt statt der gewünschten Eroica was Schlüpferfarbenes geliefert und die sind fast weg.
.
Die Hecke schneidet eine Hausmeisterfirma. Hier habe ich glücklicherweise den Streifen Geranium maccrorhizum gelassen, der ist dafür dringend nötig.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28178
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Mediterraneus » Antwort #86 am:

cydora hat geschrieben: 6. Nov 2020, 22:50
.. Nichts Spektakuläres, aber solide.
..


Solide. Sehr solide ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16549
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

AndreasR » Antwort #87 am:

Bei den Bergenien scheint es in der Tat große Unterschiede zu geben, die alten Sorten hatten meist riesige Blätter, neuerdings scheint kleineres Laub "in" zu sein - oder es liegt wirklich an den Standortverhältnissen, und nicht auch zuletzt am Alter der Pflanzen. Die Chrysanthemen sind ein wunderbarer Hingucker, und Sesleria ist wirklich ein ganzjährig schönes Gras. :)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

enaira » Antwort #88 am:

Schön geworden!

Hattest du hier die Bergenien von mir verwendet?
Die bilden nämlich nicht gar so großes Laub und habe auch hier ein bisschen gebraucht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Irm » Antwort #89 am:

gefällt mir gut, Baumscheibe 1 im November ;) :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten