News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bester Winterapfel (Gelesen 4339 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Bester Winterapfel

cydorian » Antwort #15 am:

plantboy hat geschrieben: 3. Nov 2020, 22:53
Wann ist er genussreif?
Was sagt ihr zum Pilot Apfel?


Ausgereifte Brettacher (Grundfarbe ist auf dem Weg zu gelb) aus warmem Klima isst man ab Ernte. Die spritzige Fruchtigkeit ist dann unübertroffen. Aus kühlem Klima geht das nicht. Hier steht er auf 200m auf trockenem Südwesthang in praller Sonne. Da schwitzt man noch bei der Ernte im Oktober, kann sich aber an dem enorm safteichen Apfel laben :-) Will man seine Lagerfähigkeit ausnutzen, erntet man zwei, drei Wochen früher, lässt ihn dann einen Monat liegen. Ich mach beides, eine späte Kiste für Sofortverbrauch, frühe Kisten fürs Lager.

Pilot, das ist der einzige aus der Pi-Serie den ich wieder pflanzen würde, aber nur auf starker Unterlage. Sonst wächst er zu wenig hier. Äpfel klein und sehr hart, essen ab Februar bis Mai, gute Lagereigenschaften. Völlig anderer Stil wie Brettacher. Man sollte ihn in Stücke schneiden statt abbeissen und ihn für manche Gerichte nutzen, Verwendung an den Stil anpassen.

Brettacher hat frisch ein Zucker-Säureverhältnis von 10:1 bis höchstens 12:1. Die Säure ist aber nicht scharf, sondern weinig. "Moderne" Sorten liegen da völlig anders. Unten zitierter Pia41 liegt beispielsweise bei über 18:1. Daran siehst du, wie gross die Bandbreite für den "besten Apfel" ist. Für den Einen ein süsser, aromatischer Traum, für den Anderen parfümiertes Zuckerwasser, das ihm nach zwei Bissen über ist. Für den Einen ein dröger Mostapfel, für den Anderen ein Sinfonie mit erfrischendem, strahlendem Säurespiel.

Mein Rat: Keine Ideologien, volle Bandbreite nutzen :-) Schwerpunkt aber auf das, was man nicht kaufen kann und auch wirklich robust genug für den Standort ist. Einen Apfel, der auch auf dem Markt rumliegt, brauch ich nicht auch noch im platzengen Obstgarten.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Bester Winterapfel

555Nase » Antwort #16 am:

cydorian hat geschrieben: 4. Nov 2020, 09:39

Brettacher hat frisch ein Zucker-Säureverhältnis von 10:1 bis höchstens 12:1. Die Säure ist aber nicht scharf, sondern weinig. "Moderne" Sorten liegen da völlig anders. Unten zitierter Pia41 liegt beispielsweise bei über 18:1.


Bedeutet das Verhältnis: 18 Teile Zucker und ein Teil Säure ? Ist das Verhältnis vom Baya Marisa bekannt ? Da würde mir ein Vergleich leichter fallen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Bester Winterapfel

cydorian » Antwort #17 am:

Das Zucker-Säureverhältnis beschreibt das Verhältnis des Säuregehalts und dem Zuckergehalt in Prozent.
Der Säuregehalt von Baya Marisa liegt nach Angaben von Neumüller bei 8g pro Liter (also 0,8%), der Zuckergehalt bei 15 Brix, also 150 Gramm pro Liter oder 15%. So wie ich Neumüller kenne, sind das Optimalangaben, die nicht unbedingt der Praxis entsprechen, aber gut, rechnen wir damit: So kommen wir auf ein Zucker-Säureverhältnis von 1:18,75

Eine Zitrone liegt bei 4,5% Säure und 10% Zucker. ZSV also 1:2,2

Boskoop hat 1:12, Golden Delicious liegt oft über 1:20 wenn er reif ist (was er meist nicht ist). Ideal für Saft war mal 1:10.

Für den Süsseindruck relevant ist auch die absolute Höhe der Werte. Bei geringen Werten kommt die Süsse stärker durch. Ein Apfel mit wenig Zucker schmeckt mit ZSV 1:12 ziemlich süss. Hat er sehr viel Zucker, braucht er auch viel Säure für ZSV 1:12. Die Säure wirkt in höherer Konzentration überproportional deutlich.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bester Winterapfel

thuja thujon » Antwort #18 am:

Ich möchte nur mal in den Raum werfen das Liter keine Kilogramm sind und man deshalb nicht in % umrechnen kann und Säure nicht Säure ist, weil Apfelsäure anders sauer schmeckt als Weinsäure oder Milchsäure.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Bester Winterapfel

555Nase » Antwort #19 am:

Danke der umfangreichen Erklärung. Aber ich ahnte schon, daß an der Subjektivität kein Weg vorbei führt, denn der Pia41 schmeckt mir nur halb so sauer, als Marisa. Somit ist es für einen Hobbyschmecker gar nicht möglich, nach physikalischen Werten zu beurteilen. ;)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Bester Winterapfel

cydorian » Antwort #20 am:

Das ZSV ist nur eines von mehreren Elementen einer Einschätzung. Und da es hier um beste Winteräpfel geht, wäre ein anderer Baustein auch das Langlagerverhalten im Bezug auf Säure und Zucker. Man isst Winteräpfel ja vor allem nach Lagerung.

Der Zucker-Säure-Geschmackseindruck von B. Marisa kann auch an Neumüllers Vermarktungsanstrengungen liegen. Darin ist er gut. Was nicht passt, wird passend gemacht...
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Bester Winterapfel

555Nase » Antwort #21 am:

...So gesehen, Konversation macht Spaß, bringt aber keine allgemeingültigen Ergebnisse. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bester Winterapfel

Mediterraneus » Antwort #22 am:

ScheinendesKleeblatt hat geschrieben: 3. Nov 2020, 09:22
Mein Lieblingsapfel ist der Rheinische Winterrambur.
Ich mag den intensiven Duft und ich finde es wichtig dass er Vitamin C reich ist.


Auch mein Favorit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bester Winterapfel

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 3. Nov 2020, 17:42
Ich hab vor einiger Zeit den roten Bellefleur von einer Streuobstwiese bekommen, den finde ich außerordentlich lecker :)


Auch der. Ich finde ihn ähnlich dem Winterrambour, nur röter.
Hab gestern einen in die Landschaft gepflanzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Bester Winterapfel

cydorian » Antwort #24 am:

Anfangs haben beide festes Fleisch und die Optik ist entfernt ähnlich, aber das wars dann auch. Der Bellefleur ist wesentlich saftiger und süsser. Mir schmeckt der schon recht früh. Der Winterrambur erst später. Und dann hält er weniger gut, schrumpft auch schneller.
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Bester Winterapfel

Galapagosfink » Antwort #25 am:

https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/h-j-banniers-200-apfelsorten/apfelsorten-a-z/

ist eine gute Zusammenstellung von Sorten, Krankheiten, Geschmack, ezc.
Benutzeravatar
Privatier von Oberbayern
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2020, 12:11
Region: Oberbayern an der Donau
Höhe über NHN: 380
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Klimazone 6b, 380 m

Re: Bester Winterapfel

Privatier von Oberbayern » Antwort #26 am:

ScheinendesKleeblatt hat geschrieben: 3. Nov 2020, 09:22
Mein Lieblingsapfel ist der Rheinische Winterrambur.
Ich mag den intensiven Duft und ich finde es wichtig dass er Vitamin C reich ist.


Rheinischer Winterrambur läßt sich gut lagern, bei mir bis ca. April. Der Baum ist gesund, trägt alle 2 Jahre sehr gut.
Im Geschmack ist relativ süß. Ein guter Lagerapfel.
Roter Boskoop läßt sich bei mir bis ca. März gut lagern. Der Geschmack ist sehr intensiv, spritzig. Hat viel Zucker und viel Säure.
Geschmacklich ist für mich besser, als Winterrambur.
Beide Apfelsorten gemischt ergeben tollen Saft und Most. Ich mische noch dritte Sorte (Signe Tillisch) mit.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Privatier von Oberbayern
Antworten