Mottischa hat geschrieben: ↑10. Nov 2020, 15:50 Schnäcke, ich hatte vor zwei Jahren die Stecklinge Ende Oktober angelegt, als ich die Quitten geerntet hatte und das klappte gut - ich hab die auch völlig gedankenlos einfach nur in die Erde gesteckt.
Deinem Punkt 4 kann ich nur zustimmen, wenn man schöne Chrysanthemen sieht, dann ran :) so habe ich von einem alten Herrn die wunderschöne nach 'Innocence aussehende erhalten.
Mir gefallen ja die Margaritenartigen sehr.
Die Margaritenartigen mag ich auch. Da muss ich noch etwas aufrüsten. Ich habe über Nachbars Zaun geschaut und da gibt es Gesprächsbedarf.😉
Schn hat geschrieben: ↑10. Nov 2020, 14:45 . Wann und wie treffen wir uns zum Pflanzentausch?
. Also wenn Du ein bisschen warten kannst ... Am Reformationstag treffen sich ja - wenn Corona das nicht verhindert - immer relativ viele Purler auf der Freundschaftsinsel zum Chrysanthemengucken. Von 10 - 12, dann Pizza essen und aufwärmen, danach ab zu Foerster zum ChrysanthemenKAUFEN ;D Bei der Gelegenheit kann man auch tauschen ...
Ja, das wollen wir hoffen. Wenn Corona dann immer noch oder wieder ein heißes Thema ist - was wir nicht hoffen wollen - werden wir eine verantwortbare Weise finden, die Insel gemeinsam oder in kleinsten Gruppen zu besuchen. Wenn das Wetter richtig gut sein sollte, gibt´s Picknick auf der großen Wiese. . Hab noch was entdeckt:
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Nov 2020, 05:40 ... Bei 'Chelsea Physic garden' ... bin ich besonders froh, dass sie doch noch da ist. ...
. ... und wenn ich ganz doll Glück habe, schiebt sich dahinter gerade der schon vergessene Rest von 'Mrs. Jessie Cooper' aus dem Gestrüpp, die kaieric damals auch mitgeschickt hatte.
ich habe doch wieder einmal schnippeln müssen für die väschen-show ;D
yellow satellite,chelsea physic garden (bitte entschuldigt meinen snobismus - ich finde 'anita' generell unchic und geradezu verbrecherisch als namen für eine elegante erscheinung ;)), rosa sämling, weisser sämling, gelbe von mama.
Anke02 hat geschrieben: ↑10. Nov 2020, 16:12 @Martina 2: Von leichtem Boden kann hier keine Rede sein ;) Wasser und Sonne aber reichlich vorhanden. Und an Schädlingen haben sie ab und zu mal Läuse - die Vogelwelt freut es 8) Da hier üblicher Weise alles höher wird als angegeben, muss ich im kleinen Garten alles stützen, was nicht auf den Rasen fallen oder anderes komplett unter sich begraben soll
danke, anke :) demnach dürfte es nicht sosehr auf den boden ankommen, sondern auf wasser und sonne. läuse wären ja nicht so schlimm, aber da muß noch etwas anderes sein - wie schon gesagt, konnte ich bis vor etwa drei jahren herrliche chrysanthemen am markt kaufen, allerdings immer die gleichen paar sorten. dann wurde es immer weniger, und heuer gab es nur noch so seltsame pomponartige winzlinge in senfgelb und schlüpferrosa, was mit problemen bei der kultur erklärt wurde.
edit meint, daß - ohne etwas unterstellen zu wollen ;) -, falls hier jemand tatsächlich..., dieser wahrscheinlich den teufel tun würde, es hier zu verraten :-\ ;D
Im vorherigen Garten hatte ich lehmigen Boden und ständige Feuchtigkeit, weil wir am Waldrand gewohnt haben. Meine rote Chrysantheme ist explodiert, die war fast 1m hoch und ging massiv in die Breite. Sonne hatte sie nicht durchgehend, eher auch mal lichten Schatten. Der Boden tat auch den anderen Chrysanthemen sehr gut.. also was mögen sie nun? Oder sind sie auch Individualisten? ???
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)