News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wo gibt es die Apfelsorte Fräulein ? (Gelesen 14918 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4588
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wo gibt es Fräulein ?

Secret Garden » Antwort #30 am:

Das Fräulein-Früchtchen sieht auf den Abbildungen schön aus und würde die Supermarktkollektionen von quietschgrünen, blaßgelben und rotbackigen Äpfeln sicher optisch schick ergänzen.
.
Der Name ist mir piepegal, aber ich befürchte es ist wieder eine Allergiebombe im üblichen süßen Einheitsbreigeschmack.
.
(Bevor ich nochmal in so einen plastikartigen Apfel wie Pink Lady beiße, hole ich mir lieber einen angeschrumpelten Boskoop aus dem Schuppen, aber das ist mein persönlicher Geschmack. ;))
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wo gibt es Fräulein ?

cydorian » Antwort #31 am:

Secret hat geschrieben: 12. Nov 2020, 12:09
Der Name ist mir piepegal, aber ich befürchte es ist wieder eine Allergiebombe im üblichen süßen Einheitsbreigeschmack


Ich auch, aber die Allergikerfreundlichkeit ist offen. Das muss sich nicht vererben. Elstar steht auch den Top - 3 Allergieauslösern (Golden Delicious Abkömmling). Und sein Abkömmling Santana ist wiederum für viele Allergiker gut verträglich, hat ein niedriges Niveau von einem der Auslösereiweisse.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wo gibt es Fräulein ?

Roeschen1 » Antwort #32 am:

Ich verspeise gerade ein "Fräulein".
Explosionen gab es glücklicherweise keine...
Glück gehabt...
saftig, spritzig, grobes Fruchtfleisch, das nicht bräunt.
Wer ein Elstar mag, mag ihn.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Wo gibt es Fräulein ?

Bergischer Apfel » Antwort #33 am:

Tara2 hat geschrieben: 12. Nov 2020, 09:08
Wenn man so recht überlegt, es soll (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) auf der Welt ca. 30.000 Apfelsorten geben.
Eigentlich ist davon auszugehen, dass da alle Farben, Geschmackssorten, "Robustheiten" und was weiß ich noch, schon vorhanden sind. Warum soll man dann eigentlich noch Geld ausgeben für die neuen ® Sorten und was weiß ich noch wofür. Ich habe auch schon des öffteren den Verdacht gehabt, dass "Züchter" wie Lubera und was weiß ich wie die noch alle heißen, auch des öffteren alte Sorten die "ins unbekannte gerutscht" sind, einfach unter neuem Namen wieder einführen und für die dann Lizenzgebühren und alles was dazu gehört velangen um dann billig an den"Reibach" zu kommen. Aber wie gesagt, dass ist mein Verdacht, Beweise habe ich keine.


Wohl kaum. Es hat schon einen Grund warum neue Apfelsorten gezüchtet werden.

Die allermeisten der "alten Sorten" sind nicht für intensiven Spindelanbau mit langer CA-Lagerung geeignet.

Sie sind eher an verschiedene Regionen, meist an Hochstamm-Kultur angepasst bzw. dafür geeignet, liefern dort zu unterschiedlichen Zeit, von früh bis spät ins Jahr, zuverlässig ihre Erträge, Wachsen stark genug, sind robust genug etc.

Du musst verstehen das bei modernen Sorten der Wuchs (schwach-mittelstark), der Ertrag (Massenträger), die Lagerung, die Form (gleichmäßig), die Ausfärbung (die wird gefühlt am meisten betont und ist das Non plus ultra), generell das Äußere (keine Berostung), der Geschmack mit allein seinen Nuancen (meist süß), die Konsistenz und je nachdem auch die Resistenzen eine Rolle spielen.

Die Sorten versagen eben wegen diesem Wuchs und der sehr hohen Fruchtbarkeit z.B. im Streuobstbau. Wenn die Bäume kein ordentliches Gerüst bilden, sich schon zu früh regelrecht tottragen, deswegen Äste brechen und nur kleine Äpfel herauskommen, dazu dann noch die hohe Anfälligkeit. Das Urteil eines pomologisch aktiven Baumschulers der sich ganz gut mit den Re und Pi Sorten auskennt, die ja durchaus ein "modernes" Wuchsbild haben, war vernichtetend. Kaum eine der Sorten eignet sich für den Streuobstbau. Wegen der Anfälligkeit wird es (natürlich je nach Lage) auch im Hausgarten schwer.

Die üblichen, wenigen Sorten wie Golden Delicius, Red Delicous, Elstar, Gala, Jonathan, Braeburn, Honeycrisp usw. haben dabei ja so ihre Macken (besonders die Anfälligkeiten) die züchterisch bearbeitet werden müssen/können/werden. Momentan kommen ja viele Sorten raus die von der Konsistenz einfach besser sind/sein sollen (von Honeycrisp), oder halt resistenter. Bei den neuen Sorten sind ja auch durchaus tolle Eigenschaften dabei die erhaltswert oder züchterisch interessant sind, verbessern lässt sich vieles.
Nur ob es dann wirklich besser ist und sich weiter durchsetzt ist die Frage. Ich denke ja das die Entwicklung da von alleine sortieren wird.

Mal sehen wann die moderne Züchtung auch wegen der Inzucht und den fehlenden Resistenzen an ihre Grenzen stoßen wird und sich dann doch wieder auf robuste "alte" (andere) Sorten oder zwischenzeitlich aus diesen gezüchteten berufen muss. Ich persöhnlich finde ja das Apfel:gut Projekt sehr gut, schade das es nicht so gefördert wird wie die Zucht nach dem bisschen mehr "knack" und "rot" in die sicherlich millionen/milliarden Summen Geld einfließen.

Fräulein konnte ich noch nicht probieren, wenn sie wie eine "bessere Honeycrisp" schmeckt fänd ich das sehr gut.

Grade zu Honeycrisp und den Nachkommen sind ein paar interessante Links zu finden:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sxsrf=ALeKk00KjCu_WGqYPVcmxt9ftWtS6CBk8g%3A1605209863052&ei=B4-tX4XKAojSkgW-67D4Cw&q=Honeycrisp+und+deren+Nachkommen+pdf&oq=Honeycrisp+und+deren+Nachkommen+pdf&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQAzIECCMQJzoECAAQRzoHCCMQsAIQJ1DUCViUDGDhEWgAcAJ4AIABjAGIAfQBkgEDMC4ymAEAoAEBqgEHZ3dzLXdpesgBCMABAQ&sclient=psy-ab&ved=0ahUKEwjF6bTd4P3sAhUIqaQKHb41DL8Q4dUDCAw&uact=5

Habe grade mal geschaut, Fräulein ist unter ihnen wohl recht Mehltau-anfällig.

Mal schauen wie meine Parkers Pepping x Honeycrisp in 5-8 jahren so schmecken ;).

LG Thorben
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wo gibt es Fräulein ?

Roeschen1 » Antwort #34 am:

Ein hübscher Apfel, ja, brauchen wir das?
Ein roter Apfel,
hält er was er verspricht?
Mehr Schein als Sein?
Ich würde das bejahen... der Inhalt machts...
viel Charakter, Aroma findet man nicht.
Die Säure steht im Vordergrund.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wo gibt es Fräulein ?

Roeschen1 » Antwort #35 am:

So sieht er aus.
Kaufen kann man ihn im Obsthof Söllner in 74639 Zweiflingen.
Dateianhänge
Fräulein Apfel 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Wo gibt es Fräulein ?

martweb » Antwort #36 am:

Hier wird Fräulein auch erwähnt:
https://www.obstbau.rlp.de/Internet/global/Themen.nsf/0/c125e7da51585146c12585050035c1c7/$FILE/Baab_Fischer_zukunftsf%C3%A4hige%20Apfelsorten.pdf
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Wo gibt es Fräulein ?

Nemesia Elfensp. » Antwort #37 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 11. Nov 2020, 10:43

Ich fahre morgen zu einem Obsthof, der ihn anbaut, ich werde berichten.


und ::) gibts was zu berichten?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wo gibt es Fräulein ?

Roeschen1 » Antwort #38 am:

Heute habe ich wieder einen gegessen.
Er hat eine unangenehme starke Säure, dabei mag ich säuerliche Äpfel.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Wo gibt es Fräulein ?

Nemesia Elfensp. » Antwort #39 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 3. Dez 2020, 22:03
Heute habe ich wieder einen gegessen.
Er hat eine unangenehme starke Säure, dabei mag ich säuerliche Äpfel.
Danke, dann muss ich mich mit einer eigenen Verkostung nicht beeilen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wo gibt es Fräulein ?

Rib-2BW » Antwort #40 am:

cydorian hat geschrieben: 11. Nov 2020, 14:56
Und deren Namen sind auch nicht intelligenter, im Gegenteil...


Gerade fand ich Luberas Redlove "Jedermann's" ::)

In 30 Jahren unterhalten sich Obstfreunde so:
A: Hmmm, er hat die Röte von "Jedermanns" aber die Geschmacklosigkeit von "Fräulein".
B: Fräulein wer? Fräulein Meyer aus der Firma?
A: Ei von "Fräulein", du weißt schon, die Muttersorte von "Schönheit".
B: Fräulein Meyer hat eine schöne Tochter?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2650
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Wo gibt es Fräulein ?

555Nase » Antwort #41 am:

Jedermann findet in 30 Jahren mal ein Fräulein und wenns die Tochter Meyer ist. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
ringlo

Re: Wo gibt es Fräulein ?

ringlo » Antwort #42 am:

Warum ist dann „Fräulein“ nicht everybody´s darling?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wo gibt es Fräulein ?

cydorian » Antwort #43 am:

Die Namen sind zwar lächerlich, aber schlimm ist das auch nicht, der Inhalt ist wie gesagt wichtiger. Sie wirken teilweise deshalb lächerlich, weil es deutsche Worte sind und das ist in einem Land extrem ungewohnt und überraschend, in dem jeder Scheiss mit geradezu zwanghaftem Drang mit Pseudo-US-englischen Bezeichnungen versehen wird. DAS ist eigentlich die Lächerlichste von all den Verirrungen und speziell die Lubera-Sorten spielen da vorne mit. Wie klingt "Leichtbaum Rotliebe damenhaft"?

Leider noch keinen der Äpfelchen bekommen. Ob der ein Fräuleinwunder wird, ist noch fraglich.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wo gibt es Fräulein ?

Roeschen1 » Antwort #44 am:

cydorian hat geschrieben: 9. Dez 2020, 11:53
Leider noch keinen der Äpfelchen bekommen. Ob der ein Fräuleinwunder wird, ist noch fraglich.

Zweiflingen ist nicht weit von dir, falls es noch welche gibt.
Den Namen find ich grauslich. Es wäre schön, wenn man Ortsnamen, wo er gefunden, bzw gezüchtet wurde, nehmen würde.
Oder man nimmt zur Ehre Verstorbener deren Namen.
Grün ist die Hoffnung
Antworten