News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine kleine Macchia. Oder Garrigue? (Gelesen 88754 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ma petite garrigue

RosaRot » Antwort #135 am:

Ah, Danke!
Die steht noch auf meiner Wunschliste, aber ich hatte keine Ahnung, wie die Früchte aussehen!

Wieder etwas gelernt. :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #136 am:

Ja, es ist Phillyrea. Ob angustifolia oder latifolia weiß ich nicht mehr genau.
Die "Oliven" habe ich heuer erstmalig :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #137 am:

MarkusG hat geschrieben: 9. Nov 2020, 07:05
Das könnte tatsächlich genau so im Süden wachsen! Sehr schön.


Danke
Das war auch meine Absicht :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #138 am:

micc hat geschrieben: 9. Nov 2020, 10:32
Sehr schön, du hast ja auch eine Ponte Leccia! :D
. Mal sehen, ob sie mit der Beschattung von Crambe, Cardy und Phlomis fruticosa klarkommt. Ansonsten ist der Standort gut geeignet. Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich diese Wolfsmilch schön oder nur interessant finde. Warten wir die Entwicklung ab.

:)
Michael


Du hast alles gesagt. Ich bin auch gespannt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ma petite garrigue

Gartenplaner » Antwort #139 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 9. Nov 2020, 15:19
Ja, es ist Phillyrea. Ob angustifolia oder latifolia weiß ich nicht mehr genau.
Die "Oliven" habe ich heuer erstmalig :D

Ich wusste noch, dass du mal von Phillyrea als Olivenersatz geschrieben hattest - beim googeln danach, wie sie sich richtig schreibt, sah dann angustifolia sehr ähnlich aus und war eins der ersten Ergebnisse ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ma petite garrigue

Nox » Antwort #140 am:

Ich habe beide, aber keiner hat so schöne blaubereifte Blätter wie Deiner.
Phillyrea angustifolia bildet bei mir dichtkugelige Büsche bis 2m, Phillyrea latifolia bildet gerade Stämmchen und wächst zu einem Kleinbaum.
Von daher eher Ph.latifolia, vielleicht eine besondere Sorte wegen Färbung ?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ma petite garrigue

RosaRot » Antwort #141 am:

Vielleicht macht sie die Blaufärbung nur dort wo es richtig knochentrocken ist? Könnte ich mir jedenfalls vorstellen.
Bretagnewetter ist doch etwas anders als hier.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #142 am:

Richtig blau ist sie nicht, allenfals einen Touch hat sie. Vielleicht täuscht das auch etwas, wurde im Abendlicht im Schatten aufgenommen. Sehr sommertrocken steht sie schon, stimmt. Hier regnet ja nicht im Sommer.

Sie macht auch keinen geraden Stamm, sie wächst eher buschartig und etwas krumm. Ich bin gespannt, ob sie irgendwann mal stammmäßig mit einer Olive mithalten kann ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ma petite garrigue

Natternkopf » Antwort #143 am:

Tanzt du gerne?
[quote author=Nox link=topic=50480.msg3588205#msg3588205 date=1605082150]
Phillyrea angustifolia bildet bei mir dichtkugelige Büsche bis 2m, Phillyrea latifolia bildet gerade Stämmchen und wächst zu einem Kleinbaum.
[/Quote]

Wenn ja, gleich den passenden Schritt ums Bäumchen.
Phillyrea Foxtrot

Die Steinlinde gefällt mir auch, nur das Klima gefällt der Phillyrea bei uns weniger.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #144 am:

Nein, ich tanze keine Bäume an ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Ma petite garrigue

Hobelia » Antwort #145 am:

@ Mediterraneus: habe erst heute beim Schmökern in diesem interessanten Thread entdeckt, dass du speziell für mich ein paar Fotos vom Standort der Euphorbia rigida gemacht hast. Vielen Dank und sorry, dass mir die durch die Lappen gegangen sind. Das lag daran, dass ich mich nach der Euphorbia bei den "Trockenkünstlern" erkundigt habe und deshalb auch keine Antwort in der "petite garrigue" erwartet habe. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #146 am:

Hier vielleicht nochmal, gerade beim "Blick aus dem Fenster" schon gezeigt. Leider kein gutes Foto, es ist neblig und durch die Fensterscheibe gehts auch schlecht mit fotografieren.
Es zeigt aber eine Übersicht auf meine Macchia/Garrigue von oben.
Rechts ist der Carport mit Kiwi erahnbar, vorne die Straße und Richtung Süden steht das Haus, wobei das Beet schon Richtung Süden angeböscht ist, Zur Straße teils durch eine Mauer begrenzt.. Meine Garrigue ist also nicht vollsonnig pur. Im Winter kommt sogar fast keine Sonne hin, was andererseits gut fürs Überleben der mediterranen Pflanzen ist, da Frosttrocknis gemindert wird.
Gut steht noch der gelbe Buchs da, kaum Zünsler, toitoitoi. Richtung Straße habe ich Zwergbuchs," Blauer Heinz", der ist immer angeknabbert, geht aber gerade noch so.
Bild
Dateianhänge
DSCN0488.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #147 am:

Mal ein paar Bilder zu den Frostschäden.
Magnolia grandiflora "Alta". Wo die Wintersonne hinkam, wirds wohl Blattfall geben.
Dateianhänge
DSCN0626.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #148 am:

Und zu der oben erwähnten "Olive", sprich Phillyrea:

Im Vordergrund die Rose "Ghislaine de Feligonde", die hats ziemlich erwischt, erkennbar an der braunen Farbe.
Dahinter meine "Olive", bis jetzt sieht sie noch sehr gut aus.
Bild
Dateianhänge
DSCN0634.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #149 am:

Phillyrea von der Sonnenseite. Hat Potential, finde ich :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0635.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten