News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Inspiration für zwei Hochzeitsbäume (Gelesen 7421 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Roeschen1 » Antwort #30 am:

AndreasR hat geschrieben: 23. Nov 2020, 14:51
Roeschen1 hat geschrieben: 23. Nov 2020, 13:15
Es gab ein Hummelsterben in Verbindung mit den Silberlinden.

Winterlinden sind heimische Pflanzen und geben Nahrung für Insekten, was ein Amberbaum nicht kann.


Das ist mittlerweile widerlegt. Man hat nur deshalb so viele tote Hummeln unter den Silberlinden gefunden, weil es buchstäblich ihre letzte Mahlzeit war. Um die Zeit, in der die Silberlinde blüht, sterben die meisten Individuen eines Hummelvolkes, denn es gibt dann kaum noch einheimische Gewächse, die blühen, und die altersschwachen Tiere fliegen natürlich zu den verlockendsten verbliebenen Nahrungsquellen, in dem Fall also zu den Silberlinden.

...so steht es geschrieben, sie sollen verhungert sein, erst war ein Zucker im Verdacht.
Wenn du unter einer blühenden Linde stehst und viele tote Hummeln unter dem Baum findest, der Baum liefert Nektar, dann stellen sich dir Fragen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16767
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

AndreasR » Antwort #31 am:

Nein, nicht verhungert, sonder wie gesagt an Altersschwäche gestorben. Die Hummelkönigin legt nur bis zum Juli Eier für neue Arbeiterinnen, danach entstehen Eier für die Nachfolgegeneration, sprich Jungköniginnen und Drohnen. Die Arbeiterinnen sterben nach ca. drei Wochen Lebenszeit, und nur die Jungköniginnen werden überwintern. Bis zu ihrem Lebensende sammeln die Arbeiterinnen aber weiterhin Nektar, und den gibt es zu der Zeit eben ausgerechnet bei den Silberlinden, also fliegen die verbliebenen Arbeiterinnen dorthin, jedoch schaffen es nicht alle zurück zum Nest.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Gartenlady » Antwort #32 am:

Der Tulpenbaum im Garten meiner Tochter ist über 50 Jahre alt, entsprechend riesig. Er steht im südwestlich ausgerichteten Garten, also der Sonne ausgesetzt. Kaum merkliche Hanglage, aber er wurde noch nie gegossen, während die ebenso alte Linde vor dem Haus, die allerdings von gepflasterten Flächen umgeben ist, dieses Jahr ausgiebig gewässert werden musste. Zum ersten Mal in ihrem Leben, die benachbarten Rhodos sind allerdings schon immer hin und wieder wasserbedürftig, wovon die Linde vermutlich profitiert hat. Mir ist Ende August hier aufgefallen, dass die Linen mit dem Blattfall begonnen hatten, sie sind also nicht trockenheitsverträglich.

Hier wird u.A.für Tulpenbaum als neuen Waldbaum geworben. Im hiesigen Stadtwald steht übrigens einer schon sehr lange.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Roeschen1 » Antwort #33 am:

AndreasR hat geschrieben: 23. Nov 2020, 15:13
Nein, nicht verhungert, sonder wie gesagt an Altersschwäche gestorben. Die Hummelkönigin legt nur bis zum Juli Eier für neue Arbeiterinnen, danach entstehen Eier für die Nachfolgegeneration, sprich Jungköniginnen und Drohnen. Die Arbeiterinnen sterben nach ca. drei Wochen Lebenszeit, und nur die Jungköniginnen werden überwintern. Bis zu ihrem Lebensende sammeln die Arbeiterinnen aber weiterhin Nektar, und den gibt es zu der Zeit eben ausgerechnet bei den Silberlinden, also fliegen die verbliebenen Arbeiterinnen dorthin, jedoch schaffen es nicht alle zurück zum Nest.

https://aktion-hummelschutz.de/biologie/tote-hummeln-unter-linden/
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Natternkopf » Antwort #34 am:

Hallo allerseits / Hummeln und Linden 🐝

Wie AndreasR geschrieben und Röschen1 verlinkt hat.
  1. Das mysteriöse Hummelserben unter den Linden / baumpflegeportal.de
  2. Was ist der Grund für tote Hummeln unter Linden? Und warum kommen Honigbienen tendenziell besser weg als sie? / bienenjournal.de
  3. Infos über das sommerliches Sterben von Hummeln / nabu.de
Salü laubentraum
Leider kann ich nichts zu euer Auswahlfrage etwas beitragen.
Auf jeden Fall:
Friedlich gelingende Entscheidung und gutes Anwachsen der beiden Bäume.  :)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16767
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

AndreasR » Antwort #35 am:

Danke für die Links, Natternkopf. Ein paar neue Erkenntnisse gibt es wohl, seitdem ich darüber gelesen habe. Zumindest scheint es so, dass im Hochsommer insgesamt nur noch wenig Nahrung für die Hummeln in der Natur zu finden ist, und die späte Blüte der Silberlinde lockt diese in (zu) großer Zahl an - auch wenn sie schon sehr entkräftet sind. So oder so ist es also ein Tod auf Raten; würde man keine Silberlinde pflanzen, wären die Hummeln woanders gestorben...
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Natternkopf » Antwort #36 am:

Salü laubentraum

Perspektiven Wechsel
Vielleicht könnte ihr euer Projekt auch anders angehen.

Bäume für Bienen: die geeigneten Arten / Baumschulen - vdberk.de

Eine Empfehlungsliste in Zusammenarbeit mit der bayerischen Baumschulwirtschaft / lwg.bayern.de

So habt ihr zwei schöne Bäume für euch und sowohl für die Hummeln und die Bienen.

Lg Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Roeschen1 » Antwort #37 am:

AndreasR hat geschrieben: 23. Nov 2020, 17:19
Danke für die Links, Natternkopf... würde man keine Silberlinde pflanzen, wären die Hummeln woanders gestorben...

Nur 6% der toten Hummeln waren alte Tiere.
Ich denke, das Massensterben ist noch nicht ausreichend geklärt, deshalb würde ich keine Silberlinden pflanzen.
Das war ja die Frage
von laubentraum.
Der Anblick lauter toter Hummeln unter einer blühenden Silberlinde ist nicht schön.
Grün ist die Hoffnung
Bristlecone

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Bristlecone » Antwort #38 am:

Warum muss eigentlich aus nahezu jeder Frage ein weltanschauliches Thema gemacht werden?
Da fragt jemand um Rat, aus einem ganz persönlichen Grund - der eigenen Hochzeit - nach einem, besser gesagt zwei "Lebensbäumen".
Und schon sind wir wieder mal bei einer der leidigen Debatten über heimisch/fremdländisch und "Nutzen für die Insektenwelt". :P
.
Zur Ausgangsfrage: zwischen Silberlinden und Hopfenbuchen besteht ja ein erheblicher Unterschied in der Endgröße.
Wenn der Platz vorhanden ist - und das scheint ja der Fall zu sein - würde ich zwei Großbäume nehmen.
.
Linden gleich welcher Art finde ich schön. Bei Silberlinden hat man kein Problem mit Blattläusen, wenn man drunter sitzen möchte.
Auch die Krimlinde (T. x euchlora) ist blattlausfrei, und bestimmte Sorten der T. x europaea leiden wohl auch kaum unter Blattläusen. Da muss man dann aber auch sicher sein, die richtige Sorte zu erwischen.
Die Krimlinde entwickelt im Alter immer stärker herabhängende Äste, das sieht sehr schön aus, ist aber nicht ideal, wenn man drunter sitzen möchte.
Amberbäume wachsen in der Jugend eher kegelförmig, werden aber im Alter sehr breit. Wegen der Herbstfärbung sollte man unbedingt eine entsprechende Sorte nehmen, dann weiß man, dass der Baum Herbstfärbung prinzipiell "kann", und keinesfalls einen Sämling.
Da es Sorten vom Amberbaum gibt, die als Straßenbäume verwendet werden, ist es kein Problem, an größere Exemplare zu kommen - nur eine Geldfrage.
Auch Tulpenbäume bekommt man in größeren Exemplaren problemlos. Eine lange Zeit eher schmaler in die Höhe wachsende Sorte ist 'Fastigiatum', im Alter geht die aber auch in die Breite.
In die Debatte werfen möchte ich auch noch Acer rubrum und Acer x freemanii, beide wachsen relativ rasch und färben sich im Herbst leuchtend rot.
.
Mit 12 Großbäumen könnte man einen "Indian summer" setzen, der einem im Herbst die Tränen in die Augen treiben dürfte, weil es so schön ist:
.
Tilia x euchlora (gelb)
Liriodendron tulipifera (gelb)
Acer x freemanii
Acer rubrum (rot)
Nyssa sylvatica (orange und rot) (da muss man nach größeren Exemplaren etwas länger suchen), lohnt sich aber
Quercus robur (gelb bis braun)
Quercus coccinea (rot und orangerot)
Ginkgo biloba (leuchtend gelb)
Gymnocladus dioicus (gelb, sehr große Blätter)
Populus tremula (gelb)
Liquidambar styraciflua (z. B. 'Worplesdon') (orange, orangerot, rot, burgunder his fast schwarzviolett)




Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Gartenlady » Antwort #39 am:

Der Aussage, dass Tulpenbaum und Amberbaum im Alter sehr breit werden, möchte ich unbedingt wiedersprechen.

Bei mir steht ein über 50 jahre alter Amberbaum, bei meiner Tochter ein ebenso alter Tulpenbaum. Beide haben ähnliche Wuchsformen, deshalb wären sie als Paar gut geeignet.

Und beide Bäume sind inzwischen sehr hoch und eher schlank als breit.

Brissel mag gerne hierher zu Besuch kommen und das anschauen. Den Amberbaum kann man nicht fotografieren, kein Platz um weit genug zurückzugehen, den Tulpenbaum könnte ich fotografieren, ich habe ihn gerade heute noch mal besichtigt und war sehr erstaunt über seine Größe (nicht Breite).
Bristlecone

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Bristlecone » Antwort #40 am:

Ja, gerne! :)
Beim Tulpenbaum ist die Sorte 'Fastigiata' oft unerkannt gepflanzt.
Ansonsten: Bis so ein Baum wirklich alt ist, vergehen ja schon ein paar Jahrzehnte und mehr. ;)
Ich stimme dir insofern zu, dass Amber-und Tulpenbaum nicht so "rundkronig" werden wie frei stehende alte Walnussbäume oder Eichen oder Buchen.
Aber man sollte sich von dem Aussehen der Hochstämme in der Baumschule auch nicht täuschen lassen.
Hinzufügen könnte man meiner Liste der "Herbstfärber" übrigens noch Parrotia persica.
Entweder die Art selbst, die im Alter mehr breit als hoch wird, oder die Sorte Vanessa, die eher in die Höhe wächst und die es auch als Hochstamm als Straßenbaum gibt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Gartenplaner » Antwort #41 am:

Arthur hat geschrieben: 23. Nov 2020, 17:45
Warum muss eigentlich aus nahezu jeder Frage ein weltanschauliches Thema gemacht werden?
Da fragt jemand um Rat, aus einem ganz persönlichen Grund - der eigenen Hochzeit - nach einem, besser gesagt zwei "Lebensbäumen".
Und schon sind wir wieder mal bei einer der leidigen Debatten über heimisch/fremdländisch und "Nutzen für die Insektenwelt". :P
...
[/quote]
Roeschen1 hat geschrieben: 23. Nov 2020, 17:38
...
Der Anblick lauter toter Hummeln unter einer blühenden Silberlinde ist nicht schön.

Zumal, wenn es der Hochzeitsbaum oder Hain sein soll.
Ganz egal, ob man was für Insekten machen will oder nicht.

[quote author=Arthur Dent link=topic=68065.msg3593819#msg3593819 date=1606149905]
...
Mit 12 Großbäumen könnte man einen "Indian summer" setzen, der einem im Herbst die Tränen in die Augen treiben dürfte, weil es so schön ist:
.
Tilia x euchlora (gelb)
Liriodendron tulipifera (gelb)
Acer x freemanii
Acer rubrum (rot)
Nyssa sylvatica (orange und rot) (da muss man nach größeren Exemplaren etwas länger suchen), lohnt sich aber
Quercus robur (gelb bis braun)
Quercus coccinea (rot und orangerot)
Ginkgo biloba (leuchtend gelb)
Gymnocladus dioicus (gelb, sehr große Blätter)
Populus tremula (gelb)
Liquidambar styraciflua (z. B. 'Worplesdon') (orange, orangerot, rot, burgunder his fast schwarzviolett)

Ja - sähe aber auch sehr unruhig aus, nicht nur zum Herbst-Feuerwerk, das sollte man auch mit bedenken.
Wenn der Garten ansonsten eher ruhig ist, wären nur eine oder zwei Baumarten besser dazu passend als ein Arboretum.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16767
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

AndreasR » Antwort #42 am:

Vielleicht so unruhig, dass es einem die Tränen in die Augen treibt. ;) Und ich finde auch ohne Silberlinde im Hochsommer immer wieder tote oder sterbende Hummeln im Garten. Ich wollte jedoch keineswegs eine Grundsatzdiskussion an dieser Stelle lostreten, daher bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Gartenplaner » Antwort #43 am:

Tja, Wimmelbilder sind nix für schon von vorneherein nervöse Naturen ;D
Hm...ich hab eigentlich keine toten oder sterbenden Hummeln im Garten - da gehen sie wohl woanders hin zum Sterben, was ich jetzt auch nicht sooo schlimm finde...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Inspiration für zwei Hochzeitsbäume

Bristlecone » Antwort #44 am:

Nun, die Idee, gleich 12 Bäume zu setzen, kam ja vom Threadstarter selbst.
Über mangelnde Auswahl oder Ideen wird er sich kaum beklagen können.
Roeschen1 hat geschrieben: 23. Nov 2020, 13:15
Winterlinden sind heimische Pflanzen und geben Nahrung für Insekten, was ein Amberbaum nicht kann.

Das trifft so pauschal nicht zu.
Antworten