News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2020/2021 (Gelesen 211424 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2020/2021

Scabiosa » Antwort #330 am:

fructus hat geschrieben: 29. Nov 2020, 16:29
Ich wünsche allen einen schönen ersten Advent.


Gerade erst gesehen, so ein stimmungsvolles Adventsfoto mit blühenden Schneeglöckchen, fructus! Sehr schön, vielen Dank!
Ich freue mich auch auf weitere Fotos.
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2020/2021

Tungdil » Antwort #331 am:

fructus hat geschrieben: 29. Nov 2020, 16:29
Ich wünsche allen einen schönen ersten Advent.


Dir bzw. euch allen auch nachträglich noch einen schönen ersten Advent!
Das sieht ja interessant aus, fructus, mit all den Töpfen. Das habe ich noch nicht probiert. Bei mir stehen sie alle im Garten, aber die Idee, sie so einfach reinzuholen ist interessant. :)

Mal sehen, ob ich am Wochenende mal 'Barnes' ablichte. Die sind tatsächlich erst letztes Wochenende soweit gewesen. Standen wohl zu trocken.

@ Irm: ein tolles Foto und entsprechend groß ist die Vorfreude :D
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2020/2021

Tungdil » Antwort #332 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 30. Nov 2020, 15:20
hat eigentlich jemand "finchale Abbey" und kann berichten?


Hallo Mathilda1,
ich habe es, aber leider keine Massen. Im vergangenen Jahr konnte ich erstmals zwei ruhende Zwiebeln abgeben. Und der nächste "Wurf", zumindest eine Zwiebel, ist quasi reserviert.
Jetzt muss es sich erst einmal wieder bestocken. Ich möchte schon immer erst so sechs / sieben Stück haben, bevor ich etwas abgebe.
Jetzt sind es noch vier / fünf Nasen, die gerade so aus der Erde schauen. Was ich berichten kann ist, dass es hier im Garten kein wirklich vermehrungsfreudiges Glöckchen ist. Es stagnierte eine ganze Weile nur so vor sich hin.
Vielleicht sollte ich mal eines zu Irm geben, damit es richtig zulegt... ;)

Wenn Du noch etwas warten magst, kann ich Dir evtl. übernächstes Jahr eine Zwiebel senden. Sobald es wieder ein paar mehr sind gebe bzw. tausche ich sehr gerne.


Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1032
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2020/2021

fructus » Antwort #333 am:

Tungdil hat geschrieben: 30. Nov 2020, 21:05
fructus hat geschrieben: 29. Nov 2020, 16:29
Ich wünsche allen einen schönen ersten Advent.


Dir bzw. euch allen auch nachträglich noch einen schönen ersten Advent!
Das sieht ja interessant aus, fructus, mit all den Töpfen. Das habe ich noch nicht probiert. Bei mir stehen sie alle im Garten, aber die Idee, sie so einfach reinzuholen ist interessant. :)

Vielen Dank. Ich hatte mangels passendem Platz einiges an Zwiebeln in Kübel gepflanzt und dann die extra getopft, die dort schon Blüten zeigten, um die Herbstblüher später im Garten da dort hin zu setzen, wo man sie zu der Jahreszeit am besten sehen kann und weder Mann, Kinder, Hunde drüber trampeln ;). Die Glöckchen kommen dann später wieder in extra Teichkörbchen ins Beet. Sie waren auch nur zum Adventskaffee im Haus und haben uns zudem mit ihrem Duft erfreut.
Setzen die im Herbst blühenden Glöckchen eigentlich Samen an und reifen die über den Winter aus, also wenn man selbst Hand anlegt? Meine Bienchen sind ja bei den Temperaturen gerade nicht unterwegs, was ja einerseits gut ist, weil sie dann länger blühen, aber halt auch kein Bestäuber da ist. Oder erfrieren die Samenstände -wie ich annehme - und die Glöckchen vermehren sich nur über Tochterzwiebeln?
Dateianhänge
BD50AE05-2F92-4BA3-B362-DE97F191D14C.jpeg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2020/2021

lord waldemoor » Antwort #334 am:

ich kenne mich da auch nicht so aus aber meine regina o haben deutlich samen angesetzt, wie das dann weitergeht bei stärkeren frost weiß ich nicht -5 hatten sie schon
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2020/2021

Irm » Antwort #335 am:

Letztes Jahr ist der Samen der G.olg-reg reif geworden, bzw. in diesem Frühjahr dann ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2020/2021

Irm » Antwort #336 am:

Tungdil hat geschrieben: 30. Nov 2020, 21:26
.
Jetzt sind es noch vier / fünf Nasen, die gerade so aus der Erde schauen. Was ich berichten kann ist, dass es hier im Garten kein wirklich vermehrungsfreudiges Glöckchen ist. Es stagnierte eine ganze Weile nur so vor sich hin.
Vielleicht sollte ich mal eines zu Irm geben, damit es richtig zulegt... ;)
.

oooooh, ich habe durchaus auch Mäkelkandidaten, die nicht blühen wollen, z.B. 'Yellow Angel' in Jahr 5 ;) ;)
.
Aber ich würde gern mal ein Foto von 'Finchale Abbey' sehen, im i-net finde ich nicht so richtig was. Tät mich jetzt interessieren, was da besonderes dran ist ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: Galanthussaison 2020/2021

M.K » Antwort #337 am:

Irm hat geschrieben: 1. Dez 2020, 09:34
Aber ich würde gern mal ein Foto von 'Finchale Abbey' sehen, im i-net finde ich nicht so richtig was. Tät mich jetzt interessieren, was da besonderes dran ist ;)

Na zum Beispiel hier ;D https://www.rareplants.co.uk/product/galanthus-finchale-abbey/
Pflanzen machen froh!
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2020/2021

Tungdil » Antwort #338 am:

Ich hatte mir FA damals bestellt, nur mit der Beschreibung, dass die Blüte in Richtung tulpenförmig geht.
Das ist sie meiner Meinung nach aber "nur" im voll ausgebildeten geschlossenen Zustand, was für mich aber für das Glöckchen spricht, gerade wenn man im Regen mal so durch den Garten schawenzelt und die Blüten geschlossen sind.
Da fällt so etwas auf, genau wie das Grün auf den äußeren Tepalen ( Aber wem sage ich das... ;D ;))

Allerdings gibt es meiner Meinung nach bereits ein, zwei weitere Sorten, die sehr viel stärker ausgebildete tulpenähnliche Blüten aufweisen.
Hagen hatte vergangenes Jahr, soweit ich mich erinnere, eine Bild einer Sorte hier reingestellt.
Aber die sind eher noch zu speziell und zumindest ich komme wohl derzeit nicht heran. :-[

Aber ich habe noch ein Bild aus dem letzten Jahr gefunden ( allerdings mit geöffneten Blüten ). Da kann man es bei der oberen Blüte, glaube ich, ganz gut erahnen.
Dateianhänge
Finchale Abbey (2).jpg
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: Galanthussaison 2020/2021

M.K » Antwort #339 am:

Irm hat geschrieben: 1. Dez 2020, 09:34
oooooh, ich habe durchaus auch Mäkelkandidaten, die nicht blühen wollen, z.B. 'Yellow Angel' in Jahr 5 ;) ;)

Bei dem bin ich auch gespannt. Ich habe es ja jetzt auch schon im dritten Standjahr und warte immer noch auf eine Blühte. Naja wenigstens ist es nicht weg.
Zur Sicherheit habe ich es mir dieses Jahr noch einmal aus der Entstehungsquelle gegönnt ;D
Pflanzen machen froh!
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Galanthussaison 2020/2021

Mathilda1 » Antwort #340 am:

hab gestern dann doch noch mit dem Finger geschaut, konnts wieder mal nicht lassen. da gibts doch einen kleinen zarten Austrieb - wenn sich in die Erdmischung nicht irgendeine andere Geophytenzwiebel geschlichen hat(was schon vorkam), dann lebt Finchale Abbey doch noch
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2020/2021

Irm » Antwort #341 am:

Das hatte ich schon gefunden 😉 (bei rareplants)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: Galanthussaison 2020/2021

M.K » Antwort #342 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 1. Dez 2020, 10:55
hab gestern dann doch noch mit dem Finger geschaut, konnts wieder mal nicht lassen. da gibts doch einen kleinen zarten Austrieb - wenn sich in die Erdmischung nicht irgendeine andere Geophytenzwiebel geschlichen hat(was schon vorkam), dann lebt Finchale Abbey doch noch

Das kenne ich, bin auch immer so ungeduldig. Hatte gestern auch ne Runde gemacht ( so wie jeden Tag ;D ) bei mir sind zu 80% alle mit einer grüne Spitze aus der Erde. :)
Pflanzen machen froh!
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: Galanthussaison 2020/2021

M.K » Antwort #343 am:

Tungdil hat geschrieben: 1. Dez 2020, 10:33
Allerdings gibt es meiner Meinung nach bereits ein, zwei weitere Sorten, die sehr viel stärker ausgebildete tulpenähnliche Blüten aufweisen.
Hagen hatte vergangenes Jahr, soweit ich mich erinnere, eine Bild einer Sorte hier reingestellt.
Aber die sind eher noch zu speziell und zumindest ich komme wohl derzeit nicht heran. :-[

Das was Hagen gezeigt hat ist Galanthus 'Augmented Triad' das andere kommt aus Österreich. Ich liebe diese Form auch sehr :P
Pflanzen machen froh!
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2020/2021

Tungdil » Antwort #344 am:

M hat geschrieben: 1. Dez 2020, 11:03
Das was Hagen gezeigt hat ist Galanthus 'Augmented Triad' das andere kommt aus Österreich. Ich liebe diese Form auch sehr :P


Ja, das war`s! Tolles Glöckchen! :D
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Antworten