News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Plätzchen (Gelesen 342592 mal)
Moderator: Nina
Re: Plätzchen
Mottischa hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 11:44
Ja, das bedarf langer Übung... ich bin noch nicht sicher ob ich meine Plätzchen im Backofen, oder Holzofen backe.
Da würde ich auf Nummer sicher gehen, bei so zartem Gebäck. Verbrannt sind sie schnell, wenn der Ofen zu heiß ist.
Grün ist die Hoffnung
Re: Plätzchen
Sind die gebacken oder nur getrocknet?
Ist die Eiweißmasse erhitzt?
Grün ist die Hoffnung
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Plätzchen
Wohl wahr, ich werde bis nächstes Jahr üben und dann im Holzofen backen, sonst ärgere ich mich später schwarz.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Plätzchen
Roeschen, die Grundlage sind Mürbteigplätzchen. Das Topping ( auf Gut-Neudeutsch) sind kleine Kokosmakronen. Dann wird das mit Nutella zusammengeklebt und dann getaucht. Eine S..arbeit. Ich hab sie heuer nochmal gebacken, weil sie vor 2 Jahren meiner Kleinen so gut geschmeckt haben. Gerade hat sie das Erste probiert; naja, so begeistert wie damals war sie heut nicht! 😏
Re: Plätzchen
Roeschen, die Eiweißmasse muss man lt. Rezept ca. 10 min über Dampf schlagen. Dann ohne Dampf 5 min weiterschlagen. Dann Kokos drunter. Makrönchen so groß wie die Mürbteigplätzchen spritzen, bei Heißluft 100 Grad mehr trocknen als backen.
Mottischa, warum willst Du denn Plätzchen mit dem Holzofen backen? Mit dem E-Herd ist es doch viel praktischer: exakt benötigte, gleichbleibende Temperaturen, vermutlich größere Bleche ( bei meinem Holzofen ist es kleiner) und die Möglichkeit, mehrere Bleche gleichzeitig zu backen.
Re: Plätzchen
martina hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 15:13Gartenlady hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 14:00
Florentiner habe ich mehrfach hier gezeigt. Guck hier
P.S. dieses Rezept ist entstanden, nachdem die Zeitschrift E&T ein Rezept veröffentlicht hatte, das gar nicht durchführbar war. Ich wollte aber perfekte runde kleine Florentiner backen und habe lange experimentiert. Dann habe ich mein Rezept + Beweisplätzchen bei E&T eingereicht. Es wurde veröffentlicht und ich bekam eine Ehrenurkunde ;D
Inzwischen habe ich mein Rezept auch in einem Buch gefunden, offenbar bei E&T abgeschrieben.
alle achtung, gartenlady :D ! da haben wir ja die definitive florentinerspezialistin unter uns - du hättest dir ein copyright für das rezept geben lassen sollen ;)
Martina hat Recht, Gartenlady! Respekt!
Re: Plätzchen
Mottischa hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 09:39
Dornrose, dir ist klar dass du die Lignitzer Bomben nicht einfach nur zeigen kannst? :P Bitte das Rezept, die sehen echt lecker aus.
Ich fange morgen mit dem Backen an, Keksdosen sind auch schon bestellt :) mal sehen ob ich nicht zu lange aus der Übung bin. Ich habe übrigens ein Kochbuch um 1900 hier.. sehr gute Angaben: "Bitte backen sie das Backgut nicht zu lange bei geringer Hitze".. hm.. nun ja.., oder mittlerer Hitze ???
Das Aussehen der Lignitzer Bomben schrie bei mir auch nach dem Rezept.
Das Zitat mit dem Backgut und der Hitze verstand ich so, dass man es nicht zu lange und nur bei geringer Hitze backen soll :-\ ??? Dann würde nach dem Wort lange ein Komma fehlen oder ein "und". Ja, beim Küchenherd mit Holz, Kohle oder Brikettfeuer konnte man keine Temperatur und Zeit angeben, das musste man im Gefühl haben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Plätzchen
Antida, der Grundgedanke war dass der Holzofen eh an ist und mit 78l Backofenvolumen schon ordentlich was zu bieten hat, inkl. der Möglichkeit mehrere Bleche zu backen und einem Backfachthermometer ;D
Aber letztendlich hast du recht, was die Gleichmäßigkeit anbelangt.
Der Text in dem Buch lautet z.B." ... und bei gleichmäßiger milder Hitze 1 Stunde langsam gebacken" Mehr Angaben gab es nicht ;) Ich denke aber auch dass die Köchinnen damals viel Erfahrung und Gefühl für ihre Öfen hatten.
Es ist übrigens dieses Kochbuch und es ist sehr spannend: Davidis-Holle von 1922
Auch wenn darin ein Rezept der Frauenschaft Gau Süd-Hannover-Braunschweig liegt/ DAS Volkswirtschaftliche Erziehung :-\
Aber letztendlich hast du recht, was die Gleichmäßigkeit anbelangt.
Der Text in dem Buch lautet z.B." ... und bei gleichmäßiger milder Hitze 1 Stunde langsam gebacken" Mehr Angaben gab es nicht ;) Ich denke aber auch dass die Köchinnen damals viel Erfahrung und Gefühl für ihre Öfen hatten.
Es ist übrigens dieses Kochbuch und es ist sehr spannend: Davidis-Holle von 1922
Auch wenn darin ein Rezept der Frauenschaft Gau Süd-Hannover-Braunschweig liegt/ DAS Volkswirtschaftliche Erziehung :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Plätzchen
Liegnitzer Bomben
400g Sirup (ich nehme den dunklen z.B. Demeter Bauckhof)
150-200g Zucker
125 Butter
Diese 3 Zutaten im Topf schmelzen,abkühlen lassen
und mit den folgenden Zutaten verkneten:
500g Mehl
1,5 Päckchen Backpulver
etwas Salz
50g Kakao
3 Eier
6 EL Wasser (evtl. mehr Wasser, je nach Größe der Eier; der Teig sollte "vom Löffel abreißen können" und saftig sein)
125g Korinthen ( ich habe Weinbeeren genommen,die sind saftiger)
125g abgezogene und dann gehackte Mandeln
150g Zitronat
1x abgeriebene Bio-Zitrone
1 Prise Kardamom (ca 1/4 TL)
2g Nelkenpulver
5g Zimt
Auf einem tiefen Backblech bei 160 Grad, Umluft, ca. 20-25 min backen,
danach sofort mit glatt gerührter Aprikosenmarmelade dick bestreichen
Am nächsten Tag darauf Kuvertüre streichen ( ich nehme "zartbitter").
Nach Wunsch in "mundgerechte" Stücke einteilen und mit abgezogenen Mandeln und Walnüssen belegen
(Früher habe ich noch Ingwerstückchen untergemischt und eine Marzipandecke draufgelegt. Das kam bei meiner Familie nicht so gut an, "zu scharf" und "zu süß").
Viel Spaß...das sind echte Kalorienbomben...!
400g Sirup (ich nehme den dunklen z.B. Demeter Bauckhof)
150-200g Zucker
125 Butter
Diese 3 Zutaten im Topf schmelzen,abkühlen lassen
und mit den folgenden Zutaten verkneten:
500g Mehl
1,5 Päckchen Backpulver
etwas Salz
50g Kakao
3 Eier
6 EL Wasser (evtl. mehr Wasser, je nach Größe der Eier; der Teig sollte "vom Löffel abreißen können" und saftig sein)
125g Korinthen ( ich habe Weinbeeren genommen,die sind saftiger)
125g abgezogene und dann gehackte Mandeln
150g Zitronat
1x abgeriebene Bio-Zitrone
1 Prise Kardamom (ca 1/4 TL)
2g Nelkenpulver
5g Zimt
Auf einem tiefen Backblech bei 160 Grad, Umluft, ca. 20-25 min backen,
danach sofort mit glatt gerührter Aprikosenmarmelade dick bestreichen
Am nächsten Tag darauf Kuvertüre streichen ( ich nehme "zartbitter").
Nach Wunsch in "mundgerechte" Stücke einteilen und mit abgezogenen Mandeln und Walnüssen belegen
(Früher habe ich noch Ingwerstückchen untergemischt und eine Marzipandecke draufgelegt. Das kam bei meiner Familie nicht so gut an, "zu scharf" und "zu süß").
Viel Spaß...das sind echte Kalorienbomben...!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Plätzchen
Nun habe ich Antidas leckere "Nuss-Sterndl" nachgebacken. So sauber und akkurat ist es mir allerdings nicht gelungen,finde ich.
Mit meinem kleinsten Sternchen-Ausstecherle wurden es 160 "Püppchen-Pralinen", und umgehend rückten auch einige an...
Mit meinem kleinsten Sternchen-Ausstecherle wurden es 160 "Püppchen-Pralinen", und umgehend rückten auch einige an...
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Plätzchen
Die Zwerge, die hier im Hause wohnen, nahen auch mit ihren kleinen Körben und wollen einpacken, was es da so gibt
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Plätzchen
Dornrose hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 17:37
Nun habe ich Antidas leckere "Nuss-Sterndl" nachgebacken. So sauber und akkurat ist es mir allerdings nicht gelungen,finde ich.
Mit meinem kleinsten Sternchen-Ausstecherle wurden es 160 "Püppchen-Pralinen", und umgehend rückten auch einige an...
Deine Sterne sehen doch super aus!