News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heimat für rares (Gelesen 119961 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

Nemesia Elfensp. » Antwort #855 am:

thuja hat geschrieben: 4. Dez 2020, 13:14
..............Ich habe sie nicht mit der Hassia gesäht sondern mit der kleineren Junior. (Habe die Woche übrigens 2 `neue´ Hassias gekauft.)

"Hassia Junior" ergibt kein brauchbares Suchergebniss ::) Kannst Du mir bitte eine link geben?
und wenn möglich auch ein oder zwei Fotos :)

Irgendwann sah ich mal eine Aussävorrichtung für Saatkisten und Quickpotplatten. das waren 2 gegeneinander verschiebare Plexiglasplatten.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #856 am:

Die ist nicht von Hassia, von der Firma haben wir die Haka.

Die Junior kommt glaub von der DDR, dort gabs auch eine Senior oder die Firma hieß Senior. Bild anbei.

Das Sägerät für die QP ist von Lehners: https://www.hartmann-brockhaus.de/produkte/Zubehoer-fuer-Ihre-Produktion-und-Aufbereitung/Fuer-Ihre-Anzucht/Lehners-Saegeraet
Dateianhänge
Sämaschine Junior Seite.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

Nemesia Elfensp. » Antwort #857 am:

thuja hat geschrieben: 4. Dez 2020, 13:59
Die ist nicht von Hassia, von der Firma haben wir die Haka.

Die Junior kommt glaub von der DDR, dort gabs auch eine Senior oder die Firma hieß Senior. Bild anbei.

Das Sägerät für die QP ist von Lehners: https://www.hartmann-brockhaus.de/produkte/Zubehoer-fuer-Ihre-Produktion-und-Aufbereitung/Fuer-Ihre-Anzucht/Lehners-Saegeraet
Danke für die Info.

Ja, für die "Lehners" muss man laaaaaange pikieren, bis man den Preis wieder raus hat ::)

Und bei solchen Geräten ist man dann ja auch ganz schnell beim Thema pilliertes Saatgut und wie kann man das selber machen. Du erwähntest es ja auch schon.

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

Nemesia Elfensp. » Antwort #858 am:

Nemesia hat geschrieben: 4. Dez 2020, 13:54


Irgendwann sah ich mal eine Aussävorrichtung für Saatkisten und Quickpotplatten. das waren 2 gegeneinander verschiebare Plexiglasplatten.
unter dem Stichwort "Drop Seeder" findet man dazu einiges.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #859 am:

Einzelkorn säe ich mit diesem Teil auf dem Foto, geht ganz gut.
Feldsalat und Kohlarten gehen auch nicht piliert. Sonst schaue ich manchmal nach piliertem Salat etc.
Die Sämaschine habe ich geschenkt bekommen, ich könnte auch keine 700 hau mich tod Euronen für so ein Ding aufbringen.....
Dateianhänge
IMG_20201204_175109.jpg
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

Nemesia Elfensp. » Antwort #860 am:

Sven92 hat geschrieben: 4. Dez 2020, 17:53
Einzelkorn säe ich mit diesem Teil auf dem Foto, geht ganz gut. [/quote] so etwas in "historisch" habe ich auch.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Feldsalat und Kohlarten gehen auch nicht piliert. Sonst schaue ich manchmal nach piliertem Salat etc.
lohn da der höherer Preis?

[quote]Die Sämaschine habe ich geschenkt bekommen
ein echter Glücksfall - Gratulation :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #861 am:

Viel teurer finde ich sie nicht... Ja das war ein absoluter Glücksfall.

Aktuell ernten wir Knollen :) Stachys und Topinambur sind dabei.
Dateianhänge
Polish_20201207_204524939.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #862 am:

Bei den Kleinstmengen gibts die pillierten so gut wie garicht und wenn dann sind sie meist unverhältnismäßig teurer, kein Vergleich zu größeren Mengen. Deswegen ja der Gedanke mit selbermachen für die 2 Handvoll wenn man kein Restaurant beliefert.

PS: was macht man mit Stachys?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #863 am:

Gehen wie sicherlich gedacht ins Restaurant. Angeschwitzt in Butter verfeinern sie den aktuellen Wintersalat.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

Nemesia Elfensp. » Antwort #864 am:

Sven92 hat geschrieben: 7. Dez 2020, 21:01
Aktuell ernten wir Knollen :) Stachys und Topinambur sind dabei.
.....dann wären doch auch Yacon interessant. Oder baut ihr die schon an?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #865 am:

Nemesia hat geschrieben: 7. Dez 2020, 22:45
Sven92 hat geschrieben: 7. Dez 2020, 21:01
Aktuell ernten wir Knollen :) Stachys und Topinambur sind dabei.
.....dann wären doch auch Yacon interessant. Oder baut ihr die schon an?

Hatten wir letztes Jahr im versuch.... Hat jedoch nicht so recht geklappt.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

Nemesia Elfensp. » Antwort #866 am:

Sven92 hat geschrieben: 8. Dez 2020, 06:00

Hatten wir letztes Jahr im versuch.... Hat jedoch nicht so recht geklappt.
woran hat's gelegen?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #867 am:

Keine Ahnung, waren im Topf hatten genügend Wasser aber keinen Ertrag.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4358
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heimat für rares

Lady Gaga » Antwort #868 am:

Ich habe vor Jahren eine Pflanze von einem Pflanzenmarkt mitgenommen, daraus wurden inzwischen mehrere.
Sie tragen ganz gut Knollen, allerdings sind sie bei mir im Beet, nicht in Töpfen. Die Knollen werden ziemlich lang, das ergibt einen ziemlich großen Durchmesser des Wurzelstockes. - Ich kann mir vorstellen, dass sie für Topfhaltung deswegen und auch wegen des Nährstoffbedarfes nicht geeignet sind, aber Hochbeet sollte passen. Da muß man allerdings aufs Gießen achten, sie werden schnell welk.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

Nemesia Elfensp. » Antwort #869 am:

Sven92 hat geschrieben: 8. Dez 2020, 12:31
Keine Ahnung, waren im Topf hatten genügend Wasser aber keinen Ertrag.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gemüse" gibt es eine Artikel über Exoten. Dort heisst es über Yacon,
Zitat: ".....Anbau auf Dämmen......hat eine relativ hohen Wasserbedarf.......mit 100-125 N/ha keinen übermässigen Stickstoffbedarf.......Thripse und Maiszünsler sind Schädlinge, die sich auf der südamerikanischen Pflanze wohlfühlen könnten. ........die Zielerträge liegen mit 3-4 kg/m² etwas über denen von Süsskartoffeln - für 1kg können 2,50- 3,-€ erzielt werden." Zitatende

Unsere Forumsfreundin 'July' empfahl mir, den Wurzelbereich der Pflanze mit einer Silofolie abzudecken. Die Pflanze mag es gerne warm, war ihre Aussage.


Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten