Gartenplaner hat geschrieben: ↑10. Dez 2020, 18:58 Götterbaum ist ein guter Vorschlag - riecht (meinem Empfinden nach unangenehm), wenn man ihn berührt und versamt sich in Städten gerne überallhin.
Götterbaum sieht dem etwas ähnlich, hat aber mehr Blätter und eine andere Blattform. Die Pflanze hat diesen gezähnten gewellten Außenrand und diese sehr weichen Blätter. Unangenehm riechen tut es nicht, sondern nur leicht harzig ätherisch und auch nur wenn man die Blätter zerreibt, der Stängel riecht gar nicht. Holunder riecht dagegen sehr unangenehm.
Wenn das ein diesjähriger Sämling ist, wonach es aussieht, dann ist es kein Götterbaum. Die bleiben im ersten Jahr meist viel kleiner. Ich halte, wie Axel und Gartenplaner, irgendeine Juglans für möglich. Wenn sie im "Dickicht" einer Hortensie aufschießt, ist sie weicher und kann auch weniger stark duften. Das würde zumindest am einfachsten erklären, wie sie in den Topf kommt, weil außer Hähern auch Eichhörnchen die Nüsse zahlreich und überall vergraben.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑11. Dez 2020, 12:52 Wenn das ein diesjähriger Sämling ist, wonach es aussieht, dann ist es kein Götterbaum. Die bleiben im ersten Jahr meist viel kleiner. Ich halte, wie Axel und Gartenplaner, irgendeine Juglans für möglich. Wenn sie im "Dickicht" einer Hortensie aufschießt, ist sie weicher und kann auch weniger stark duften. Das würde zumindest am einfachsten erklären, wie sie in den Topf kommt, weil außer Hähern auch Eichhörnchen die Nüsse zahlreich und überall vergraben.
Das Dickicht einer Hortensie ist aber nur ein winziger Hortensien Ableger der gerade mal ein Jahr alt ist und kaum wachsen will. Aber jetzt da die neue Pflanze da ist treibt auch die Hortie neu aus. Die mögen sich offenbar. Ich habe jetzt mal vorsichtig gegraben und tatsächlich eine Walnuss freigelegt. ;) Es sieht aus wie eine ganz normale Walnuss, aber eine ziemlich Große. Das ist merkwürdig, weil sie ja so andere Blätter hat. Die Schwarznuss wäre auch noch recht ähnlich von den Blättern her, aber die Schwarznuss ist ja von der Nuss her nochmal etwas anders als eine Walnuss. Es gibt ja aber auch verschiedene Walnuss-Sorten, auch veredelte. Ich bin mal sehr gespannt wie die sich weiter entwickeln wird.
Jetzt hab ich auf der Suche entdeckt, dass es ganze Walnussbaumschulen gibt und ganz besondere Sorten, wie z.B. rote Walnüsse. Aber leider werden meist die Nüsse abgebildet und nicht die Bäume und Blätter. Jetzt hab ich diese eine Firma mal angeschrieben und Fotos geschickt, mal gucken ob sie mir die Sorte sagen können. https://www.walnuss24.de/walnussbaum/walnussbaum-sorten
Scheint mir eher ein Eibenzweig mit den Blütenknospen fürs Frühjahr dran
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela