News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 920510 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #4650 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Dez 2020, 18:58
Götterbaum ist ein guter Vorschlag - riecht (meinem Empfinden nach unangenehm), wenn man ihn berührt und versamt sich in Städten gerne überallhin.


Götterbaum sieht dem etwas ähnlich, hat aber mehr Blätter und eine andere Blattform. Die Pflanze hat diesen gezähnten gewellten Außenrand und diese sehr weichen Blätter. Unangenehm riechen tut es nicht, sondern nur leicht harzig ätherisch und auch nur wenn man die Blätter zerreibt, der Stängel riecht gar nicht. Holunder riecht dagegen sehr unangenehm.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4651 am:

Wenn das ein diesjähriger Sämling ist, wonach es aussieht, dann ist es kein Götterbaum. Die bleiben im ersten Jahr meist viel kleiner.
Ich halte, wie Axel und Gartenplaner, irgendeine Juglans für möglich. Wenn sie im "Dickicht" einer Hortensie aufschießt, ist sie weicher und kann auch weniger stark duften. Das würde zumindest am einfachsten erklären, wie sie in den Topf kommt, weil außer Hähern auch Eichhörnchen die Nüsse zahlreich und überall vergraben.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #4652 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Dez 2020, 12:52
Wenn das ein diesjähriger Sämling ist, wonach es aussieht, dann ist es kein Götterbaum. Die bleiben im ersten Jahr meist viel kleiner.
Ich halte, wie Axel und Gartenplaner, irgendeine Juglans für möglich. Wenn sie im "Dickicht" einer Hortensie aufschießt, ist sie weicher und kann auch weniger stark duften. Das würde zumindest am einfachsten erklären, wie sie in den Topf kommt, weil außer Hähern auch Eichhörnchen die Nüsse zahlreich und überall vergraben.


Das Dickicht einer Hortensie ist aber nur ein winziger Hortensien Ableger der gerade mal ein Jahr alt ist und kaum wachsen will. Aber jetzt da die neue Pflanze da ist treibt auch die Hortie neu aus. Die mögen sich offenbar. Ich habe jetzt mal vorsichtig gegraben und tatsächlich eine Walnuss freigelegt. ;) Es sieht aus wie eine ganz normale Walnuss, aber eine ziemlich Große. Das ist merkwürdig, weil sie ja so andere Blätter hat. Die Schwarznuss wäre auch noch recht ähnlich von den Blättern her, aber die Schwarznuss ist ja von der Nuss her nochmal etwas anders als eine Walnuss. Es gibt ja aber auch verschiedene Walnuss-Sorten, auch veredelte. Ich bin mal sehr gespannt wie die sich weiter entwickeln wird.

Jetzt hab ich auf der Suche entdeckt, dass es ganze Walnussbaumschulen gibt und ganz besondere Sorten, wie z.B. rote Walnüsse. Aber leider werden meist die Nüsse abgebildet und nicht die Bäume und Blätter. Jetzt hab ich diese eine Firma mal angeschrieben und Fotos geschickt, mal gucken ob sie mir die Sorte sagen können. https://www.walnuss24.de/walnussbaum/walnussbaum-sorten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das?

Weidenkatz » Antwort #4653 am:

... hier am Fichtenzweig ???
Bin leider ganz ahnungslos:
Schadinsekten oder sieht so anfangs ein Zapfen aus?
Dateianhänge
IMG_20201213_172952.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #4654 am:

Scheint mir eher ein Eibenzweig mit den Blütenknospen fürs Frühjahr dran
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Wild Obst » Antwort #4655 am:

Das sieht nach Blütenknospen einer männlichen Eibe aus.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was ist das?

dmks » Antwort #4656 am:

so ist es.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das?

Weidenkatz » Antwort #4657 am:

Oh wie peinlich ::) :-[ ;D, lieben Dank! :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Was ist das?

Iris-Freundin » Antwort #4658 am:

Kann mir jemand sagen, was da bei mir im Vorgarten aufgegangen ist?
Dateianhänge
0108F8E6-A56F-4A6C-B59A-4C73044F00F2.jpeg
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16627
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #4659 am:

Kreuzblättrige Wolfsmilch, manchmal auch "Wühlmaus-Wolfsmilch" genannt, ist aber mehr oder weniger ein Unkraut.
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Was ist das?

Iris-Freundin » Antwort #4660 am:

Danke Andreas. Dann wird es entfernt. ;)
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #4661 am:

ich mag es, mir gefällt es grade im winter
richtig lästig wird es hier nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #4662 am:

Mir geht es genauso. Außerdem lassen sich die Pflanzen leicht entfernen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #4663 am:

zumal sie im 1. jahr sich ohnehin nicht vermehren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Was ist das?

Antida » Antwort #4664 am:

Letztes Jahr in den Gartenanlagen der Würzburger Residenz fotografiert, vermutlich 1-jährig?
Dateianhänge
74F9FFFC-80DC-404C-9791-A89FCFE6793D.jpeg
Antworten