News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 102974 mal)
Moderator: AndreasR
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Meine Stecklinge vom Herbst 2019 sehen alle etwas traurig aus: hellgelbe Nottriebe, Blütenknospen oder gar kein Fortkommen.
Sie standen winters wie sommers einfach draussen, ohne Haube. Der Winter war sehr nass und das Substrat festgeregnet.
Nun wollte ich es wissen und habe sie umgetopft, in eine Mischung aus Rhododendronerde und Vermiculite.
Es gibt enorme Unterschiede nach Sorten:
Sehr gut bewurzelt (über 80%):
Lady Campbell,
E.G.Waterhouse
Désir
Beginnende Bewurzelung, sonst Kallus:
Tom Knudsen
Night Rider
unbekannte Sorte: 60 jähriger Grossstrauch, gefüllte Blüten in dunkelrot mit weissen Flecken.
Höchstens Kallus, oder auch garnichts:
Bob Hope (vielleicht gibt's diese Sorte deshalb kaum im Handel?)
Die Stecklinge mit Kallus habe ich nun in die warme Stube geholt und unter eine Plastikhaube gesetzt.
Sie standen winters wie sommers einfach draussen, ohne Haube. Der Winter war sehr nass und das Substrat festgeregnet.
Nun wollte ich es wissen und habe sie umgetopft, in eine Mischung aus Rhododendronerde und Vermiculite.
Es gibt enorme Unterschiede nach Sorten:
Sehr gut bewurzelt (über 80%):
Lady Campbell,
E.G.Waterhouse
Désir
Beginnende Bewurzelung, sonst Kallus:
Tom Knudsen
Night Rider
unbekannte Sorte: 60 jähriger Grossstrauch, gefüllte Blüten in dunkelrot mit weissen Flecken.
Höchstens Kallus, oder auch garnichts:
Bob Hope (vielleicht gibt's diese Sorte deshalb kaum im Handel?)
Die Stecklinge mit Kallus habe ich nun in die warme Stube geholt und unter eine Plastikhaube gesetzt.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Es lohnt sich durchaus, den Kallus, wenn er sehr dick ist, nochmals anzuschneiden... meine Erfahrung bei der Stecklingsvermehrung in früheren Zeiten.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Gute Idee, dann werde ich einige wieder austopfen und anschneiden.
Versuch macht kluch.
Versuch macht kluch.
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Habe eben meine ersten drei Kameliensamen gesteckt. Gestern von einem im Fruehjahr huebsch rosa bluehenden ausgepflanzten Busch bei Freunden meiner Tochter geerntet. Ich bin ja soooooo gespannt. :D
- Loebtauer
- Beiträge: 151
- Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
- Kontaktdaten:
-
Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
minthe hat geschrieben: ↑11. Dez 2020, 15:45
Habe eben meine ersten drei Kameliensamen gesteckt. Gestern von einem im Fruehjahr huebsch rosa bluehenden ausgepflanzten Busch bei Freunden meiner Tochter geerntet. Ich bin ja soooooo gespannt. :D
Wünsche viel Erfolg und schöne Erfolge beim Aufgehen und Wachsen :) Wir haben unsere ersten letztes Jahr ungefähr zur selben Zeit gesät. Es macht so viel Spaß, wenn sich auf einmal die "grünen Köpfchen" aus der Erde recken und man ihnen beim Wachsen zusehen kann.
Am Anfang feucht und warm halten (am besten in einem kleinen Tischgewächshaus) und auf jeden Fall auch später unbedingt darauf achten, dass die Erde feucht bleibt (vor allem im Sommer). Bei Interesse an eigenen gemachten Erfahrungen gerne fragen.
Herzliche Grüße aus Dresden,
Loebtauer aka Ralf
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte
Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte
Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Vielen Dank Dir! Ich habe jetzt bei einer, die so dick und knubbelig war, die harte Schale aufgemacht, die anderen sind in der Schale. Alle sind beim Waessern im Glas abgesoffen. Ich hoffe sie haben bis jetzt genug Kaelte abbekommen, seit 6-8 Wochen herrscht hier doch Kuehlschranktemperatur....
- Loebtauer
- Beiträge: 151
- Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
- Kontaktdaten:
-
Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Nox hat geschrieben: ↑10. Okt 2020, 15:16
....
Höchstens Kallus, oder auch garnichts:
Bob Hope (vielleicht gibt's diese Sorte deshalb kaum im Handel?)
Die Stecklinge mit Kallus habe ich nun in die warme Stube geholt und unter eine Plastikhaube gesetzt.
Hm, die Kameliengärtnerei unseres Vertrauens in Coswig führt Bob Hope. Doch ob sie tricky ist was die Vermehrung angeht wissen wir (noch) nicht. Werden mal nachfragen.
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte
Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte
Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Ich hab' gerade mal auf der Seite dieser Baumschule in Coswig geschaut, gelistet ist Bob Hope dort aber nicht.
Dafür habe ich sie in einer anderen Gärtnerei gefunden, dank Deiner Link-Sammlung.
Ich zögere ein wenig mit Bestellen, erstmal sehen, ob meine Stecklinge im Frühjahr vielleicht doch noch wachsen wollen ?
Dafür habe ich sie in einer anderen Gärtnerei gefunden, dank Deiner Link-Sammlung.
Ich zögere ein wenig mit Bestellen, erstmal sehen, ob meine Stecklinge im Frühjahr vielleicht doch noch wachsen wollen ?
- Loebtauer
- Beiträge: 151
- Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
- Kontaktdaten:
-
Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Sämlinge)
Gerade mal durch den Thread "gepflügt" und bin fasziniert, welche Vermehrungsmöglichkeiten es gibt und vor allem wie das Ganze praktisch aussieht.
Bei uns in der "Sämlingsstube" ist es ruhig bei durchgängig 7-8°C. Bei näheren Begutachten ist ein Sämling einer Pillnitzer Kamelie aufgefallen, was die Wurzelbildung angeht. Anbei die aktuellen Aufnahmen. Eingepflanzt (nach Angehen im kleinen beheizten Gewächshaus ab November 2019) in Mischung (Hortensienerde, Elbsand und Seramis) gepflanzt.
Hier noch ein paar Fragen, die mich beschäftigen:
Ralf


Bei uns in der "Sämlingsstube" ist es ruhig bei durchgängig 7-8°C. Bei näheren Begutachten ist ein Sämling einer Pillnitzer Kamelie aufgefallen, was die Wurzelbildung angeht. Anbei die aktuellen Aufnahmen. Eingepflanzt (nach Angehen im kleinen beheizten Gewächshaus ab November 2019) in Mischung (Hortensienerde, Elbsand und Seramis) gepflanzt.
Hier noch ein paar Fragen, die mich beschäftigen:
- Sollte Bereich an der Wurzel (da wo der Samen noch hängt) noch mit Erde/Seramis abgedeckt werden?
- Wie kann starkes Höhenwachstum von Sämlingen verlangsamt werden? (Die meisten sind ca. 10-15 cm hoch und haben Blätter nur ganz oben)
Ralf


---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte
Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte
Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hallo ihr Lieben,
ich hatte Ende letzten Jahres einen Sämling, er schaute durch den Lüftungsschlitz von meinem Anzuchtshaus.
Mir rutschte in dem Moment, "na Naseweis" heraus.
Da ich die Samen aus dem Bot. Garten einmalö mitgenommen habe, weiß ich nicht, welche Elternteile da wahren und wie sie blühen wird.
Falls sie wirklich in weiß blühen wird, könnte man doch den Namen Naseweiß nehmen, oder was meint ihr dazu.
Gruß,
Bettina :-)
ich hatte Ende letzten Jahres einen Sämling, er schaute durch den Lüftungsschlitz von meinem Anzuchtshaus.
Mir rutschte in dem Moment, "na Naseweis" heraus.
Da ich die Samen aus dem Bot. Garten einmalö mitgenommen habe, weiß ich nicht, welche Elternteile da wahren und wie sie blühen wird.
Falls sie wirklich in weiß blühen wird, könnte man doch den Namen Naseweiß nehmen, oder was meint ihr dazu.
Gruß,
Bettina :-)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Vermehrung:
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hallo,
hier Bilder meiner Sämlinge:
Das sind etwa 35 Stück. Nur die vorderen geben die rchtige Größe wieder, die hinteren stehen etwas erhöht.
Die Motterpflanzen sind vermutlich Tama-no-ura und Pink Icicle.
Die Sämlinge sind aus 2020.
Gruß yordi
hier Bilder meiner Sämlinge:
Das sind etwa 35 Stück. Nur die vorderen geben die rchtige Größe wieder, die hinteren stehen etwas erhöht.
Die Motterpflanzen sind vermutlich Tama-no-ura und Pink Icicle.
Die Sämlinge sind aus 2020.
Gruß yordi
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hallo,
hier meine Sämlinge aus 2022:
Diese sind definitv von Tama-no-ura. 10 Stück.
Gruß yordi
hier meine Sämlinge aus 2022:
Diese sind definitv von Tama-no-ura. 10 Stück.
Gruß yordi
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Die wachsen ja schnell bei Dir !
Und wenn sie mal blühen, dann sind wir auf die Bilder gespannt !
Und wenn sie mal blühen, dann sind wir auf die Bilder gespannt !
Re: Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hallo,
hier noch meine Stecklinge:
Die beiden vorne links sind Stecklinge von Pink Icicle. Die anderen habe ich bei einem Nachbarn abgestaubt.
Die sind weiß einfach bzw. halbgefüllt.
Gruß yordi
hier noch meine Stecklinge:
Die beiden vorne links sind Stecklinge von Pink Icicle. Die anderen habe ich bei einem Nachbarn abgestaubt.
Die sind weiß einfach bzw. halbgefüllt.
Gruß yordi