News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba (Gelesen 24394 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

goworo » Antwort #30 am:

Ich trage mich mit dem Gedanken im nächsten Jahr Tweedia caerulea auszusäen für einjährige Kultur im Freiland (keine Überwinterung). Hat jemand damit Erfahrung?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

lerchenzorn » Antwort #31 am:

Ich schau immer gern in die Erfahrungsberichte bei DavesGarden (Oxypetalum coeruleum)
Habe auch schon damit geliebäugelt. Sehen im Lieblingsblumenladen als Schnittblume immer toll aus. Scheint aber doch enorme Wärme sprüche zu haben.
Der Leipziger BoGa hat sie offenbar ausgepflanzt, im System.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

goworo » Antwort #32 am:

@lerchenzorn: danke für die Info! In Anbetracht der in den letzten Jahren hohen Sommertemperaturen kann man es ja mal versuchen. Als Fan von Blau (Meconopsis, Corydalis etc.) würde das in mein Beuteschema passen. :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

lerchenzorn » Antwort #33 am:

Entscheidend wird sein, ob Dir eine zügige Anzucht gelingt, so dass die Pflanzen in einer Saison eine akzeptable Wirkung entwickeln. An genau diesem Punkt scheitere ich meistens mit Annuellen, auch, weil mir Räume und Ausstattung für eine geschützte Anzucht der pikierten Sämlinge fehlen.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

Erdkröte » Antwort #34 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Dez 2020, 20:50
Ich schau immer gern in die Erfahrungsberichte bei DavesGarden (Oxypetalum coeruleum)
Habe auch schon damit geliebäugelt. Sehen im Lieblingsblumenladen als Schnittblume immer toll aus. Scheint aber doch enorme Wärme sprüche zu haben.
Der Leipziger BoGa hat sie offenbar ausgepflanzt, im System.


Im Leipziger BoGa habe ich sie dieses Jahr auch blühend bewundert und mich verleiten lassen Samen mitzunehmen. In den Link von DavesGarden werde ich mich noch einlesen. Danke dafür!
Dann drücke ich uns mal die Daumen, dass es was wird mit dem blauen Wunder ;)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

Aramisz78 » Antwort #35 am:

Paar Jahre vorher habe ich auch Samen "gefunden in der BoGa. Sie wurden ausgesät, haben problemlos gekeimt und im Topf auch zügig gewachsen. Bis der Urlaubsvertretung zum gießen kam...
Die Keimung war jedenfalls problemlos. Ich habe die nur ganz leicht mit erde bedeckt, wie lichtkeimer.
Den Link werde ich auch ansehen. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

Kasbek » Antwort #36 am:

Wie lange bleiben die Tweedia-Samen eigentlich keimfähig? Vor Jahren hatte ich von RosaRot mal Samen bekommen, aber nicht alle ausgesät, und die „restlichen“ müßten theoretisch noch da sein … (Die eine Pflanze, die aus dem Aussaatversuch damals wuchs, lebt mittlerweile allerdings nicht mehr und hatte es in ihren drei oder vier Lebensjahren nicht bis zur Blüte geschafft.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

Erdkröte » Antwort #37 am:

@Kasbek:
Eigentlich kannst du es ja nur versuchen mit den "alten" Samen. Zur Not kann ich noch ein paar frische abgeben. Ich habe zwar nur eine Kapsel mitgenommen, aber da sind ja reichlich Samen drin.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

goworo » Antwort #38 am:

Jelitto hat die als Neuheit für 2021 im Programm und mich dadurch auf die Idee gebracht, die Kultur mal zu versuchen.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

Kasbek » Antwort #39 am:

Erdkr hat geschrieben: 16. Dez 2020, 16:57
@Kasbek:
Eigentlich kannst du es ja nur versuchen mit den "alten" Samen. Zur Not kann ich noch ein paar frische abgeben. Ich habe zwar nur eine Kapsel mitgenommen, aber da sind ja reichlich Samen drin.


Ich werd's erstmal mit den alten probieren (falls ich sie wiederfinde :-X). Wenn's nix wird, kann ich ja immer noch einem Deiner zu erwartenden vielen Sämlinge, für die Du sowieso keinen Platz hast, eine neue Heimat offerieren ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

Erdkröte » Antwort #40 am:

Na warts nur ab, die Dinger keimen am Ende wie Kresse und in meinem Garten entsteht eine karibikblaue Tweedia-Monokultur. :P ;D
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

Kasbek » Antwort #41 am:

Monokultur wird nicht passieren. Rechne zumindest mit eingestreuten Talinum paniculatum ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

Erdkröte » Antwort #42 am:

Dazu hunderte ungefüllte Sommerastern in weiß, rosa und blau...
Ein Traum 8) ;D

...und schon haben wir diesen Faden erfolgreich gesprengt
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

Kasbek » Antwort #43 am:

Wir müssen jetzt nur irgendwie elegant den Bogen zu Ipomoea alba finden, um wieder am Threadtitel anzudocken ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba

kaunis » Antwort #44 am:

Eleganz ist nicht meine Stärke, aber ich kann Bogen schlagen. Habe heute Ipomaea alba ausgesät - wie im letzten Jahr. Brauchen einen Spitzenplatz und sind arge Fresser und Säufer.
Wenn man sich dann am Sommerabend trifft und bei einem Glas die sich mit einem kleinen Ffffft öffnenden Blüten bewundert und auch noch den Duft atmet, wird man für alle Mühen belohnt.
Optimale lange Vorkultur mit viel Licht und Wärme, dann wird´s wohl. (Leider keine passenden Fotos gefunden!!)
Antworten