News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba (Gelesen 24388 mal)
Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba
hallo, habe heute Samen von 2 Pflanzen bestellt:TWEEDIA CAERULEA (Blaue Seidenblume, Southern Star) undipomoea alba-nox (Mondblume), erstere soll ein kleiner Kletterer sein, bis 1m hoch. Hat den jemand? Ich hab noch nie was mit Anzucht gemacht, würdet Ihr direkt in den Kübel säen vor Ort oder vorher in der Wohnung hochpäppeln? Hat jemand Bilder von seinen eigenen Pflanzen und gibt's was, was man unbedingt vermeidenn muss?
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:TWEEDIA CAERULEA (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Tweedia caerulea habe ich mal gehabt, kann mich nicht erinnern, dass das eine Kletterpflanze war, aber auf jeden Fall ist es eine nicht winterharte Kübelpflanze.P.S. Ich habe jetzt in der Gartenpraxis gelesen: Überwinterung bei Minimaltemperatur von 4 Grad, 8 - 12 Grad ist wohl besser. Die Pflanzen gelten als zwar ausdauernd aber kurzlebig sie stammt aus Brasilien und Uruguay, wonach man vermuten kann, dass sie es warm liebt
Bei mir hatte sie sich jedenfalls nicht bewährt und nur spärlich geblüht, aber wenn Du in Freiburg wohnst, was Dei Name vermuten lässt
dann wird es ihr sicher bei Dir gefallen.


Re:TWEEDIA CAERULEA (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Tweedia caerulea ist ein etwas kletternder Halbstrauch, der mit unserer heimischen Schwalbenwurz verwandt ist.Da er nicht winterhart ist, würde ich ihn entweder im zeitigen Frühjahr drinnen aussäen oder - in Freiburg - im April an geschützter Stelle draußen. Fritz Köhlein schreibt in "Die Haus- und Kübelpflanzen", dass man ihn mehrfach entspitzen soll, damit der Halbstrauch buschiger wird, und dass die Pflanze durchlässigen, nahrhaften Boden will.
Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Hallo, danke!Wie sah sie denn aus? Aufrecht oder eher überhängend? Hat sie schön geblüht?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Tweedia wächst eher aufrecht, wobei sie mit den Triebspitzen etwas rankt. Die Blüten sind hellblau und recht hübsch.

- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Ich kann mich nur noch an die himmelblauen Blüten erinnern, wie der Strauch aussah, weiß ich nicht mehr so recht, auf jeden Fall war sie hier nicht glücklich

Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Hallo liebe Helfer,da ich es nicht abwarten kann, bis endlich Frühling ist, wollte ich jetzt schon Samen von oben genannten Pflanzen aussäen. Ich habe das noch nie gemacht. Daher Fragen: Kann ich die großen Töpfe nehmen, in denen sie letztlich auch bleiben sollen und diese in die Wohnung oder den Hausflur stellen? Der Hausflur ist sehr hell und morgends wenn die Sonne reinscheint manchmal bestimmt 24 Grad warm, aber da er auch eine Heizung hat, nie kälter als etwa 17 Grad. In der Wohnung hätten wir diverse Fensterbänke nach Ost, Nord und West. Ich dachte mir, wäre doch schön, wenn die Pflanzen dann im April schön ein bißchen größer sind, wenn sie dann auf den Balkon kommen. Ausserdem hätte ich jetzt immer schön was zum Gucken, wieviel sie schon gewachsen sind. Sicherheitshalber würde ich die Hälfte der Samen aufheben, falls das jetzt nix gibt. Ich habe Öko-Pflanzenerde ohne Torf (ich glaube, da ist auch Kokohum drin) und würde diese noch mit Sand vermischen wegen der Durchlässigkeit. Ginge das als sog. Anzuchterde? Danke im voraus, falls nochmal jemand antwortet!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Ja, Kokosfasersubstrat gemischt mit Sand ist ok - ich benutze ich auch als Aussaatsubstrat. An sich geht die Aussaat jetzt schon, und die von Dir angegebenen Wärmegrade sollten ausreichen. Das einzige Problem in dieser Jahreszeit ist das Licht
: die tägliche Menge ist in unseren Breiten gerade für Sämlinge etwas mässig, und um Vergeilen der Pflanzen zu vermeiden, empfiehlt es sich, mit energiesparenden Lichtquellen zusätzlich zu beleuchten.


Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Aha, deshalb also soll man erst im zeitigen Frühjahr aussäen, wegen der Lichtmenge, ich habe mich schon gefragt, warum. Ich könnte mir denken, dass das bei uns sogar ohne künstliches Lichtquelle geht, denn einen helleren Flur als unseren kann es gar nicht geben: 4 Stockwerke komplett Glas nach Osten und nix davor, was Schatten wirft. Lediglich in jedem Stockwerk gibt es einen horizontalen Balken von ca. 0,5 m der die Glasfront unterbricht, je nachdem auf welche Treppenstufe also die Pflanze stellt, kann man auch steuen, ob sie direkte Sonne kriegen soll oder nicht. Dann wage ich es also mal, wenn's nicht klappt, habe ich ja noch die Hälfte der Samen übrig für den Frühling. Danke!
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Euer Flur mag sehr hell sein, mehr Licht als draußen vorhanden kann er aber nicht bieten und im Winter ist das Licht nun mal knapp. Ohne zusätzliche Beleuchtung mit Licht, das für Pflanzen auch verwertbar ist (z.B. die von Phalaina vorgeschlagenen Energiesparlampen aber keine normalen Glühlampen), wirst Du wenig Freude an Deinen Saaten haben. Zu wenig Licht führt zur Vergeilung der Triebe, die Pflanzen bekommen kein stabiles Gerüst, sind daher für Krankheiten und Schädlinge anfällig.callis schrieb einmal, dass sie versucht hat, ihre Taglilienzucht früh im Jahr zu beginnen, aber nach schlechten Erfahrungen damit sät sie nicht vor März.
Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Prima, auf solchen Fachleute-Rat höre ich natürlich, dann warte ich also bis Februar (länger kann ich nicht warten!) Danke!
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Im Februar ist in Freiburg sicher genug Licht

Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
So, morgen ist Februar: Habe jetzt alle Samen und Zwiebelchen aus dem Keller geholt und möchte am Wochende die Hälte von jeder Sorte im Hausflur "vorziehen", nennt man doch so, oder? Habe jetzt doch Anzuchterde gekauft, da ist schon Perlite drin, dann muss ich doch keinen Sand mehr dazutun oder? Hier gibt es nur Sand aus den Kinder-Sandkästen und er soll doch relativ keimfrei sein, oder? Mit den Planzgefäßen weiss ich nicht, wie das nun geht, ich wollte kleinere Tontöpfe nehmen, die untenn ein Abzugsloch haben und die Planzen im April dann in größere Töpfe mit richtiger gedüngter Pflanzenerde umtopfen. Geht das so? Was mich irritiert. Habe was von Anzuchtschalen gelesen. Brauche ich das? Warum nimmt man solche Schalen? Haben die untern auch Löcher? Mache ich in meine Tontopfe auch eine Kies-Drainageschicht rein? Habe bei meiner Internetsuche auch gelesen, dass man Folie über die Anzuchtschale tun soll, manche schreiben mit Löchern drin, andere ohne. Muss ich das auch tun? Schimmelt's denn da drunter nicht? Normal gießen darf man wohl auch nicht, oder? habe gelesen: brausen oder besprühen. Hätte ein Kinder-Gießkännchen mit Brause-Aufsatz. Geht das? Gehört zwar nicht zu Kletterpflanzen, aber ich habe noch außer den beiden im Titel erwähnten Pflanzen Samen von blauen Strahlenanemonen und Zwiebelchen (so krallen-artige Dinger) von weißen Ranunkeln (die werde ich natürlich tiefer einsetzen als die Samen, die sollen ja nur ganz dünn mit Erde bedeckt werden. Kann ich sonst alle gleich behandeln? Zu den Stahlanemonen und Ranunkeln hatte ich an anderer Stelle schon mal etwas an Info bekommen:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... #msg381737
Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
komisch, niemand antwortet mir? 

Re:Tweedia caerulea (Blaue Seidenblume) und Ipomoea alba-nox
Juhu, es hat auch so geklappt, die Ipomoea alba nox hat jetzt mehrere so 5 cm hohe Stengelchen aus den Samen produziert. Nun habe ich die Plastiktüten weggemacht und sie von dem warmen aber nicht so hellen Platz in der Wohnung in den helleren aber etwas kühleren Hausflur umgestellt. Ausserdem habe ich die noch wie eine Haube draufsteckenden Samenhüllen von den Blättern abgezogen. Seltsam, darunter wars etwas glibberig schleimig. Hoffentlich habe ich da nix Falsches gemacht... (Anfängerfragen halt) ;)Die Blätter erinnern mich an das Innere von Salat: zusammengeknüllt