News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4145722 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Foto von oben.
Habe 2 bewurzelte Figo Moro ins Gewächshaus gestellt.
Hatten beide einen riesigen Wurzelballen gebildet im Rosentopf. Scheint leicht zu vermehren zu sein diese Sorte.
Gewächshaus kann ich frostfrei halten, war aber bisher keine einzige Nacht notwendig. Unter +2 Grad ging es dort nie. Draußen -1,4 das kälteste bisher in 4 Frostnächten. Mal schauen was bis Ende März noch an Frostnächten kommt. Bis Jahresende wird es eher wärmer.
Habe 2 bewurzelte Figo Moro ins Gewächshaus gestellt.
Hatten beide einen riesigen Wurzelballen gebildet im Rosentopf. Scheint leicht zu vermehren zu sein diese Sorte.
Gewächshaus kann ich frostfrei halten, war aber bisher keine einzige Nacht notwendig. Unter +2 Grad ging es dort nie. Draußen -1,4 das kälteste bisher in 4 Frostnächten. Mal schauen was bis Ende März noch an Frostnächten kommt. Bis Jahresende wird es eher wärmer.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
[quote author=Arni99 link=topic=35681.msg3602295#msg3602295 date=1608047983]
Stelle sie ins Freie und in 2-3 Wochen sind sie in Winterruhe.
Oder hast du maximal 10 Grad indoor ?
Stehen noch im Treppenhaus bei circa 16 Grad, wandern aber demnächst in ei unbeheitzes Zimmer.
Stelle sie ins Freie und in 2-3 Wochen sind sie in Winterruhe.
Oder hast du maximal 10 Grad indoor ?
Stehen noch im Treppenhaus bei circa 16 Grad, wandern aber demnächst in ei unbeheitzes Zimmer.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn es dort nicht dauerhaft unter 12 Grad (besser 2-10 Grad) hat gehen sie nicht in Winterruhe und bekommen Geiztriebe. Oder Growlight und wachsen lassen.
Kalt (2-10 Grad) +Dunkel: OK
Warm + Dunkel: NOK —>Geiztriebe
Warm + Growlight: OK
Growlight, weil die 8h Tageslänge aktuell zu wenig sind.
Ich habe meine per Zeitschaltuhr von 6-9 und 16-22 Uhr an. Dazwischen gibt es Tageslicht.
Kalt (2-10 Grad) +Dunkel: OK
Warm + Dunkel: NOK —>Geiztriebe
Warm + Growlight: OK
Growlight, weil die 8h Tageslänge aktuell zu wenig sind.
Ich habe meine per Zeitschaltuhr von 6-9 und 16-22 Uhr an. Dazwischen gibt es Tageslicht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 18:23Arni99 hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 16:59
Stelle sie ins Freie und in 2-3 Wochen sind sie in Winterruhe.
Oder hast du maximal 10 Grad indoor ?
Ich grüble bei meinen Stecklingen von Oktober auch schon, wie ich sie nun weiter behandeln soll. Der früheste Steckling ist schon so hoch, dass er nicht mehr unter die Beleuchtung passt, der linke Trieb wächst schon schief, dem Licht zu. Den werde ich auch bald umtopfen müssen, hoffentlich gehen die Wurzeln freiwillig aus dem Glas.
Was gibts nun für Optionen bis zum Mai? Ohne Zusatzlicht werden sie wohl vergeilen?
Der Austrieb ist zart und saftig, nichts verholzt. Kann man sie da wirklich in Winterruhe schicken oder stirbt alles ab?
Als Optionen hätte ich noch ein unbeheiztes Zimmer, vermutlich mehr als 10°C, und die verglaste Terrasse, ca. 5°C.
Was wäre wenn du sie auf Fensterbänke in beheizten Räumen stellst?
Dann entwickeln sie sich doch auch sicher weiter...
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 19:58
Wenn es dort nicht dauerhaft unter 12 Grad (besser 2-10 Grad) hat gehen sie nicht in Winterruhe und bekommen Geiztriebe. Oder Growlight und wachsen lassen.
Kalt (2-10 Grad) +Dunkel: OK
Warm + Dunkel: NOK —>Geiztriebe
Warm + Growlight: OK
Growlight, weil die 8h Tageslänge aktuell zu wenig sind.
Ich habe meine per Zeitschaltuhr von 6-9 und 16-22 Uhr an. Dazwischen gibt es Tageslicht.
Das Zimmer ist Kühl,keine Sonne aber hell, Über den Winter nie über 10 Grad.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG, auf Fensterbänke in beheizten Räumen ist jetzt ohne Zusatzlicht gemeint? Dann vergeilen sie wohl, wie auch Arnie aufzählt. Dzt. beleuchte ich morgens und abends auf insgesamt 12 Stunden Tageslänge.
Vom warmen Raum gleich ins kalte Winterquartier stelle ich mir wie ein Schock für die Pflanzen vor. Vielleicht übersiedle ich sie erst mal mitsamt dieser etwas kleinen Beleuchtung in den kühleren Raum, damit sie langsamer wachsen und sich umstellen können. ::)
Ich hatte nicht mit diesem Tempo beim Wachstum gerechnet, da wird die Lampe mit ihrer Halterung jetzt schon zu klein.
Vom warmen Raum gleich ins kalte Winterquartier stelle ich mir wie ein Schock für die Pflanzen vor. Vielleicht übersiedle ich sie erst mal mitsamt dieser etwas kleinen Beleuchtung in den kühleren Raum, damit sie langsamer wachsen und sich umstellen können. ::)
Ich hatte nicht mit diesem Tempo beim Wachstum gerechnet, da wird die Lampe mit ihrer Halterung jetzt schon zu klein.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valentin2 hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 20:38Arni99 hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 19:58
Wenn es dort nicht dauerhaft unter 12 Grad (besser 2-10 Grad) hat gehen sie nicht in Winterruhe und bekommen Geiztriebe. Oder Growlight und wachsen lassen.
Kalt (2-10 Grad) +Dunkel: OK
Warm + Dunkel: NOK —>Geiztriebe
Warm + Growlight: OK
Growlight, weil die 8h Tageslänge aktuell zu wenig sind.
Ich habe meine per Zeitschaltuhr von 6-9 und 16-22 Uhr an. Dazwischen gibt es Tageslicht.
Das Zimmer ist Kühl,keine Sonne aber hell, Über den Winter nie über 10 Grad.
Da kommen schon seit drei Jahren, diejenigen Feigen rein die bis Januar ihr Laub nicht abgeworfen haben,hat immer geklappt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 18:23Arni99 hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 16:59
Stelle sie ins Freie und in 2-3 Wochen sind sie in Winterruhe.
Oder hast du maximal 10 Grad indoor ?
Ich grüble bei meinen Stecklingen von Oktober auch schon, wie ich sie nun weiter behandeln soll. Der früheste Steckling ist schon so hoch, dass er nicht mehr unter die Beleuchtung passt, der linke Trieb wächst schon schief, dem Licht zu. Den werde ich auch bald umtopfen müssen, hoffentlich gehen die Wurzeln freiwillig aus dem Glas.
Was gibts nun für Optionen bis zum Mai? Ohne Zusatzlicht werden sie wohl vergeilen?
Der Austrieb ist zart und saftig, nichts verholzt. Kann man sie da wirklich in Winterruhe schicken oder stirbt alles ab?
Als Optionen hätte ich noch ein unbeheiztes Zimmer, vermutlich mehr als 10°C, und die verglaste Terrasse, ca. 5°C.
Im Moment hast du ja nur ein Problem, nämlich den frühen Steckling ;)
Ich würde es wohl auch wie mikie machen und den Steckling auf die verglaste Terrasse stellen.
Die beiden anderen passen doch noch unter das Pflanzlicht! Stell die doch am besten mitsamt dem Pflanzlicht in das unbeheizte Zimmer, dort wachsen sie dann vielleicht etwas langsamer unter der Beleuchtung und sie können vielleicht bis Februar/März so stehen bleiben, bis die Tage wieder länger werden. Dann sind sie auch ein Stück weit kräftiger und können auf die Terrasse umziehen. Das wäre dann so ähnlich wie bei Valentin, der so seine belaubten Feigen gut durch den Winter bringt.
Ach so, bis Mai muss man doch nicht unbedingt einen Platz im Haus einplanen. In der Vergangenheit gab es schon sehr warme Februar/März/April-Monate, in denen man die Stecklinge tagsüber nach draußen stellen kann. Ich hab meine jetzt in einer transparenten Box mit Deckel stehen. Wenn es in 2021 früh warm wird, kann ich die bequem nach draußen tragen und abends wieder ins Haus holen. Das ist für mich aber auch mehr oder weniger Neuland und ich muss vielleicht Lehrgeld zahlen ;D
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@LadaGaga
Stell die Gläser mit den Feigen auf den Tisch (bzw. Fensterbrett) ohne diese GABOR-Box darunter.
Dann hast du bis Mitte Februar Pflanzenlicht und danach brauchst du es nicht mehr.
So knapp am Licht wie jetzt müssen sie nicht stehen.
20cm Abstand während der Fruchtreifephase optimal.
Sonst reichen sicher 40-60cm ebenfalls aus.
Oder 50€ in Growlight mit Teleskopstange investieren wo du die Höhe manuell einstellen kannst von 38cm bis 161cm.
https://www.amazon.de/Lovebay-Pflanzenlampe-Pflanzenlicht-Vollspektrum-Zimmerpflanzen/dp/B08KXPX3VF
Stell die Gläser mit den Feigen auf den Tisch (bzw. Fensterbrett) ohne diese GABOR-Box darunter.
Dann hast du bis Mitte Februar Pflanzenlicht und danach brauchst du es nicht mehr.
So knapp am Licht wie jetzt müssen sie nicht stehen.
20cm Abstand während der Fruchtreifephase optimal.
Sonst reichen sicher 40-60cm ebenfalls aus.
Oder 50€ in Growlight mit Teleskopstange investieren wo du die Höhe manuell einstellen kannst von 38cm bis 161cm.
https://www.amazon.de/Lovebay-Pflanzenlampe-Pflanzenlicht-Vollspektrum-Zimmerpflanzen/dp/B08KXPX3VF
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ah, das ist eine gute Info: 40-60cm Abstand reichen aus?
Die Gaborbox ist nur eine Unterlage, um die gesamte Lampe höher zu kriegen und auch noch den linken Steckling zu beleuchten. Die Lampe selbst ist leider fest mit der weissen viereckigen Unterlage verbunden, höher kann ich sie nicht mehr stellen.
Aber die 60cm bringen mich auf eine neue Idee. Ich habe eine alte Garage als Winterquartier für Kübelpflanzen umgebaut, da gibts eine Pflanzenleuchte an der Decke. Die gibt auch Zusatzlicht 12 Stunden lang. Ich werde noch bis zum weihnachtlichen Wärmeumschwung warten und den größeren Steckling dann dorthin bringen. Muß nur noch einen hohen Ständer dafür finden. ::)
Die Gaborbox ist nur eine Unterlage, um die gesamte Lampe höher zu kriegen und auch noch den linken Steckling zu beleuchten. Die Lampe selbst ist leider fest mit der weissen viereckigen Unterlage verbunden, höher kann ich sie nicht mehr stellen.
Aber die 60cm bringen mich auf eine neue Idee. Ich habe eine alte Garage als Winterquartier für Kübelpflanzen umgebaut, da gibts eine Pflanzenleuchte an der Decke. Die gibt auch Zusatzlicht 12 Stunden lang. Ich werde noch bis zum weihnachtlichen Wärmeumschwung warten und den größeren Steckling dann dorthin bringen. Muß nur noch einen hohen Ständer dafür finden. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat jemand Interesse an Pingo de mel-Stecklingen? Ich kann 3 Stück abgeben Sind vergeben
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hätte nicht gedacht, daß Pingo de miel so begehrt ist. Falls jemand welche will, kann ich gerne den Besitzer der abgebildeten Feige fragen ob Stecklinge geschnitten werden dürfen. Ich würde allerdings jetzt noch nicht schneiden, und ich verschicke auch nicht, ihr müsst schon herkommen. Ber Feigenbaum steht in der Nähe von Pforzheim an der Ostseite einer Scheune.
Quitten und mehr
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute kamen noch Stecklinge von der Isabel Moreno. Sie hat mir als Geschenk noch zwei dünnere Benita beigefügt: https://www.ebay.de/itm/Fig-Tree-Cuttings-N-141-BENITA-ESTREMAMENTE-RAROS/373391803242?hash=item56efe2c36a:g:ZnEAAOSwgEJftvnU
Vier von denen brauche ich nicht. Falls jemand interesse hat bitte melden.
Eine Esmeralda kann ich auch noch abgeben: https://www.ebay.de/itm/Fig-Tree-Cutti-N-0-3-ESMERALDA-ESTREMAMENTE-RAROS/373371959902
Sind vergeben
Vier von denen brauche ich nicht. Falls jemand interesse hat bitte melden.
Eine Esmeralda kann ich auch noch abgeben: https://www.ebay.de/itm/Fig-Tree-Cutti-N-0-3-ESMERALDA-ESTREMAMENTE-RAROS/373371959902
Sind vergeben
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sind das alles spanische Phantasienamen, die unter anderem Namen bekannter sind?
Verwirrend wenn 1 Sorte 10+ verschiende Synonyme hat. ;D
Verwirrend wenn 1 Sorte 10+ verschiende Synonyme hat. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne