News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vorstellung von Mitgliedern 2 (Gelesen 581881 mal)

Fragen rund ums Forum und das Portal sowie Mitteilungen in eigener Sache

Moderatoren: kolbe, msu, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Starking007 » Antwort #3060 am:

Lateinische Namen:

Ich gärtnere seit jahrzehnten,
Hobby + Beruf.

Hör nur mal den Unterschied:

Cyclamen - Alpenveilchen
Pulsatilla -Küchenschelle
Callicarpa - Liebesperlenstrauch

Meine Erfahrungen:
Lateinische Namen benutzen Anfänger um als Könner zu wirken
oder echte Könner um sich mit Details verständigen zu können.

Von Ersteren gibt es mehr.
Ich habe botanische Namen immer zu vermeiden gesucht.
Nicht selten hab ich erlebt, dass Zuhörer-Laien den/die Referenten auf Namensfehler aufmerksam gemacht haben.

Trotzdem brauchst du es irgendwann ein bißchen.
Leg dir für ein paar Euronen das Büchlein (hier ein alter Beitrag):
Must du suchen, ist vergriffen, steigt im Preis:

"Lateinstunde für Pflanzenfreunde".
Ohne dieses sind die botanischen - oft lateinischen -Namen kaum zu erlernen.
47 - sich etwas auflösende - Seiten.
eine Publikation der GdS - Gesellschaft de Staudenfreunde
ISBN 978-3-9808902-2-9 (evtl. Partnerlink setzen)
selmals 7,50€

Es gibt auch ein Buch "Latein für Angeber"!
Gruß Arthur
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Natura » Antwort #3061 am:

Wow Jörg Rudolf 8). Deine Beete muss ich gleich meiner Tochter zeigen, die ist bestimmt hellauf begeistert :D, winterharte Kakteen sind seit ein paar Jahren ihre Leidenschaft. U.a. solche und andere Sukkulenten haben wir dieses Jahr auf unserem Garagendach etabliert.
Ich benutze übrigens auch lieber deutsche als botanische Namen :-[.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

lord waldemoor » Antwort #3062 am:

herzlich willkommen
wunderschöne bilder
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

oile » Antwort #3063 am:

Herzlich willkommen!
J hat geschrieben: 27. Dez 2020, 17:35
Anbei noch ein Foto des Kakteenbeetes

Oh klasse. Ich bekomme leuchtende Augen!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ilseH
Beiträge: 0
Registriert: 2. Jan 2021, 10:06

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

ilseH » Antwort #3064 am:

hallo alle miteinander, ich bin neu hier. lebe auf dem land. um das anwesen wurden vor 6 jahren blumenrabatten angelegt. punkto garten bin ich ein absoluter neuling obwohl ich schon "alt" bin. mir macht die gartenarbeit sehrviel freude. ich hoffe, in diesem forum ab und zu einen wertvollen tipp zu bekommen oder :-) ein zu geben.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2763
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Aramisz78 » Antwort #3065 am:

Willkommen in der grüne Runde IlseH. :)

Ich bin mir sicher Du wirst hier viele wertvolle Tipps bekommen, neue Ideen schöpfen und die Möglichkeit haben auch anderen helfen zu können. Die "Gefahren" des Forums, immer wieder neue Objekte der Begierde zu finden und diverse ungeahnte Suchte zu entwickeln, musst dir aber bewusst sein. ;)
Viel Spass dabei. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Natternkopf » Antwort #3066 am:

Salü ilseH

Herzlich willkommen ilseH. 🌹


Salü Zusammen 🥂 , alle Neueintritte in den letzten Monaten.



Irgendwann taucht sie auf diese Frage, deshalb ein kurzes Info.

Wenn ihr mal spezifische Fragen habt, ist es meist relevant wie/wo so die Lage ist.
Wird ja oft hier in der Vorstellung geschildert. Später in einem Beitrag, mit spezifischen Fragen, ist es jedoch meist nicht drin.
Um diese Info zum Boden, Lage, etc. nicht suchen zu müssen kann dies im Profil angelegt werden.
Gemeint ist das hier.


Bei Gelegenheit kann im Profil Einpflegt werden in welchem geografischen Bereich und
in welcher (zum anklicken ->) Klimazone ihr seit. Bei einer Anfrage eureseits ist es "gäbig",
wenn das gleich ersichtlich ist. (Pflanzenpflegetipps können konkreter gegeben werden.)
-> Ist keine Bedingung und kein Müssen, es Geht auch ohne.
Ist wie erwähnt jedoch ("gäbig") praktisch und hilfreich für Pflanzen und Pflegetipps.

Könnt ja mal bei Bienchen99 oder bei mir im Profil schauen.
Die Markierung ist bei mir einfach beim Dorfbahnhof nicht am exakten Ort.
Oder so Geht auch :-)
Lasst euch Zeit beim Einlesen :)


Gutes Gelingen der Gartensaison 2021 🌿 🌷

Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Nivala
Beiträge: 23
Registriert: 12. Nov 2020, 20:09

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Nivala » Antwort #3067 am:

Hallo an alle,

nachdem ich nun schon einige Zeit in diesem Forum mitlese, wollte ich mich nun auch kurz vorstellen.

Mein Name ist Tamara und ich bin Mitte 30. Durch Zufall bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe mir nun schon einige Tipps geholt. Wieso ich überhaupt dazu kam? Bis jetzt hatte immer mein Mann den Garten über - bei den Obstbäumen war der Schnitt dementsprechend mal hier einen Ast weg.. mal da.. und vielleicht auch hier. Aber zu seiner Verteidigung, er sagt selbst, dass ist nicht gerade sein Hobby und ich kann es sehr gerne übernehmen.
Sehr gut dachte ich und habe mir gleich mal 2, hier im Forum empfohlene, Bücher bestellt (Hans Walter Riess, Obstbaumschnitt in Bildern und Heiner Schmied, Obstbaumschnitt). Für das Frühjahr habe ich mich dann auch gleich zu einem Obstbaumschnittkurs und einem Veredelungskurs angemeldet - ich hoffe Corona macht mir hier keinen Strich durch die Rechnung.

Im Garten habe ich unter anderem einen 5jährigen Holsteiner Cox, den ich dieses Frühjahr veredeln will, sowie Platz für 1 neuen Apfelbaum (Korbiniansapfel - Halbstamm) und 3 Buschbäume, die ich gleich selbst auf M26 veredeln möchte (werde mal 6 versuchen und hoffen, dass 3 etwas werden). Eventuell noch eine Büttners Rote Knorpelkirsche auf GiSelA 5 - aber bestellt. Ich denke Kirsche ist doch noch einmal eine Spur "schwerer" zum selbst veredeln.

Bei einem Bekannten darf ich mich noch am Waldrand mit Hochstämmen "austoben", einzige Vorgabe ist, dass Mostsorten dabei sind und wenn der eine oder andere nach 10 Jahren noch nicht trägt, ist es hier auch egal.

Weiters wären noch 3 große Zierapfelbäume im Garten, wo ich noch nicht weiß, ob man da (ensprechend der Wuchseigenschaften) auch normale Tafelapfelsorten darauf veredeln kann. Könntet ihr mir hier einen Tipp geben? Zahlt sich der Versuch aus?

Vielen Dank auf alle Fälle für die ganzen Tipps, die ich mir bis jetzt schon aus dem Forum holen konnte,
Tamara
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Natternkopf » Antwort #3068 am:

Sali Tamara


Herzlich Willkommen 🌷

Habe keine Obstbäume dafür Links hier aus dem Forum zu deinem Thema.

Obstclub

Apfel Schnittmethode

Edelreisertausch

Oeschbergschnitt

Gutes gelingen in der Gartensaison 2021

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Starking007 » Antwort #3069 am:

Servus

Apfel Korbiniansapfel -
du weißt was das ist?!
Entweder als Namens-Patenbaum oder für Most ok.

Meiner lies sich gut häckseln,
ich bin da aber auch schnell und grob.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nivala
Beiträge: 23
Registriert: 12. Nov 2020, 20:09

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Nivala » Antwort #3070 am:

Starking007 hat geschrieben: 2. Jan 2021, 13:52
Servus

Apfel Korbiniansapfel -
du weißt was das ist?!
Entweder als Namens-Patenbaum oder für Most ok.

Meiner lies sich gut häckseln,
ich bin da aber auch schnell und grob.


Ja, ist ein Namenspatenbaum. Was ich so fand, wird er auch als gesund und robust beschrieben, so kann man doch auf einigen Ästen auch andere Sorten darauf veredeln - oder ist das mit der Gesundheit beim Korbiniansapfel nicht richtig und sprechen die Erfahrungen dagegen?

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Starking007 » Antwort #3071 am:

Gesund und robust wird schon stimmen.

Geschmack kann auch nicht so schlecht sein.
Hier war der Wuchs ein Problem, mal hierhin, mal da hin,
wurde auch von anderen so berichtet.
Wenn der Bub auch so ist/wird,
dann passt es!

Also hätte er zu mir doch gepasst.....................
Gruß Arthur
Claytonia
Beiträge: 10
Registriert: 5. Jan 2021, 12:02

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Claytonia » Antwort #3072 am:

Ein gesundes neues Jahr an alle Gartenfreunde!
Ich habe mich endlich zur Anmeldung entschlossen. Als Gast bin ich schon oft dabei gewesen und bedanke mich bei allen für die informativen Beiträge. Diese Seite besitzt Sucht-Potential.
Mein Garten liegt auf 400m und ist derzeit etwas überzuckert. Ich bin seit ich ihn habe (20 Jahre) immer mehr zum Staudenfreak geworden, obwohl ich sogar mal in die Richtung studiert habe, aber erst in den letzten 10 Jahren wurde er der Mittelpunkt meines Lebens. Derzeit bin ich am Saatgut, freue mich aber jetzt bereits auf die vielen Zwiebeln, die ich verbuddelt habe.
Die vielen Gräser und Immergrünen, die abgestorbenen Stengel und Früchte, die Silhouetten von Bäumen und Sträuchern sind auch jetzt im Winter eine Zierde und ich staune immer wieder, wie Pflanzen auch bei niederen Temperaturen noch Wachstum zeigen.
Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Euch. Jetzt geht das noch, doch wenn die Gartensaison beginnt, ist kein Halten mehr und ich bin von früh bis spät draußen.
Wintergrüße aus dem Odenwald
Claytonia
Benutzeravatar
Nito
Beiträge: 52
Registriert: 5. Jan 2021, 14:47
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Nito » Antwort #3073 am:

Hallo, hab mich gerade hier Angemeldet und wollte mich kurz Vorstellen;

männlich, mitte 60, komme aus Sachsen Anhalt und habe einen Kleingarten
Nito
aus dem Süden Sachsen-Anhalts
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Mottischa » Antwort #3074 am:

Herzlich willkommen an euch beide :) schaut euch um und fühlt euch wohl.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten