Stimmt, da hab ich, deutschen Namen eher abgeneigt, zu flüchtig über das Google-Ergebnis zur Namenssuche geblickt ;D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz (Gelesen 10474 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Stimmt, da hab ich, deutschen Namen eher abgeneigt, zu flüchtig über das Google-Ergebnis zur Namenssuche geblickt ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
@AndreasR:Lorbeer halte ich auch (noch) für zu empfindlich Das kommt drauf an, in welchem Klima aiko wohnt. Dies hat er uns (leider) nicht gesagt. Mein Lorbeer ist ausgepflanzt und gedeiht sehr gut ohne Schäden (USDA 8a/8b).
Osmanthus burkwoodii habe ich als Teil meiner nach Norden ausgerichteten Vorgartenhecke gesetzt. Trotz starker Konkurrenz geht es ihm gut und er ist auch schon ordentlich gewachsen. Elaeagnus ebbingei zeigt bei mir in derselben Hecke ein (noch) stärkeres Wachstum in Höhe und Breite.
Im Bild der echte Lorbeer
Osmanthus burkwoodii habe ich als Teil meiner nach Norden ausgerichteten Vorgartenhecke gesetzt. Trotz starker Konkurrenz geht es ihm gut und er ist auch schon ordentlich gewachsen. Elaeagnus ebbingei zeigt bei mir in derselben Hecke ein (noch) stärkeres Wachstum in Höhe und Breite.
Im Bild der echte Lorbeer
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16633
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
aiko sprach von "zwischen Hannover und Hamburg", das dürfte also 7a/7b entsprechen, so etwa wie bei mir. Theoretisch sollten hier sämtliche mediterranen Gehölze winterhart sein, weil das Thermometer nur in Ausnahmefällen -10°C unterschreitet. Aber alle paar Jahre gibt es eben doch mal eisigen Nord-Ost-Wind, der die Immergrünen dann quasi gefriertrocknet, so dass selbst der eine oder andere Kirschlorbeer den Löffel abgibt...
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Ich hab mit Laurus nobilis schon 2011 bzw. eigentlich ja 2012 Erfahrungen gesammelt - ich hatte 2011 welchen ausgepflanzt, ne nicht allzu große Pflanze wie man sie immer wieder mal in Gartencenter oder Baumärkten zwischen den "Gartenkräutern" bekommt, dann kam der sibirische Februar 2012 mit bei mir Tagestemperaturen um -10 und Nachttemperaturen um -17 über 2 lange Wochen.
Der Laurus war natürlich komplett abgefroren.
Aaaaaber.....er trieb dann im Juni aus dem Boden wieder aus - das hatte ich nun wirklich gar nicht erwartet.
Allerdings fielen diese zarten, geschwächten Triebe dann Schnecken zum Opfer.
Der Laurus war natürlich komplett abgefroren.
Aaaaaber.....er trieb dann im Juni aus dem Boden wieder aus - das hatte ich nun wirklich gar nicht erwartet.
Allerdings fielen diese zarten, geschwächten Triebe dann Schnecken zum Opfer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Also [i]zwischen Hamburg und Hannover ist ein (viel zu) weit gefasster Bereich, in dem vielerorts sicher leichter mal die Temperatur unter -10°C gehen kann. In der Lüneburger Heide kann es m. W. schon mal ziemlich kalt werden.
Beispielsweise war die Tiefstemperatur bereits 17 km nördlich von uns (Oldenburg) im Moor mal fast 10°C tiefer als bei uns in der Stadt. Aber vielleicht verrät uns aiko ja noch, wo er einzuordnen ist.
Bei USDA 7a einen echten Lorbeer (nicht Kirschlorbeer!) auszuplanzen, ist jedoch allemal als zumindest sehr, sehr mutig zu bezeichnen.
Beispielsweise war die Tiefstemperatur bereits 17 km nördlich von uns (Oldenburg) im Moor mal fast 10°C tiefer als bei uns in der Stadt. Aber vielleicht verrät uns aiko ja noch, wo er einzuordnen ist.
Bei USDA 7a einen echten Lorbeer (nicht Kirschlorbeer!) auszuplanzen, ist jedoch allemal als zumindest sehr, sehr mutig zu bezeichnen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Finde ich auch mutig, Laurus als Sichtschutz dort auszupflanzen.
Ähnlich wie Gartenplaner hatte ich einen großen Lorbeer ausgepflanzt. Den hatte ich mir linksrheinisch aus einem geschützten Atriumgarten ausgebuddelt. Immer 2,50 m war er hoch. Der wuchs bei uns auch gut an - bis diese 3 eisigen Winter in Folge kamen. Da half Zone 8a auch nix.
Der Lorbeer trieb zwar nach dem ersten Eiswinter aus, wenn auch nur in halber Höhe. Nach dem nächsten Winter war er dann nur noch kniehoch und der dritte Winter gab dem vollständig den Rest.
Ich würde eher einen Versuch mit dem Laurustinus wagen. Der erreicht auch seine 2m und wird sehr dicht. Frostschäden wachsen auch recht schnell wieder aus, falls es welche gibt.
:)
Michael
Ähnlich wie Gartenplaner hatte ich einen großen Lorbeer ausgepflanzt. Den hatte ich mir linksrheinisch aus einem geschützten Atriumgarten ausgebuddelt. Immer 2,50 m war er hoch. Der wuchs bei uns auch gut an - bis diese 3 eisigen Winter in Folge kamen. Da half Zone 8a auch nix.
Der Lorbeer trieb zwar nach dem ersten Eiswinter aus, wenn auch nur in halber Höhe. Nach dem nächsten Winter war er dann nur noch kniehoch und der dritte Winter gab dem vollständig den Rest.
Ich würde eher einen Versuch mit dem Laurustinus wagen. Der erreicht auch seine 2m und wird sehr dicht. Frostschäden wachsen auch recht schnell wieder aus, falls es welche gibt.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Ich habe hier eine alte Ligusterhecke und zwei Weißdornhecken.Sie sind zwar absolut schnittverträglich, haben aber einige Nachteile.
Liguster macht mit den Jahren einen dichten,flachen Wurzelfilz,so dass ein gehöriger Abstand zum Beet nötig ist.Im Winter nicht ganz blickdicht.Weißdorn versät sich mit festen,langen Pfahlwurzeln und zwar reichlich.Es ist nach Jahren nicht einfach sie schmal zu halten,ohne sie auf Stock zu setzen.Nicht blickdicht im Winter.Außerdem sind die langen,spitzen Dornen nicht ohne(Killer für Schubkarrenräder und Haut).Auch hier ein guter Abstand zum Beet.
Ich würde Säuleneiben nehmen,die weich,immergrün und auch absolut schnittverträglich sind und schon von Natur aus schmaler.Sie brauchen nur etwas länger für die gewünschte Höhe.
Liguster macht mit den Jahren einen dichten,flachen Wurzelfilz,so dass ein gehöriger Abstand zum Beet nötig ist.Im Winter nicht ganz blickdicht.Weißdorn versät sich mit festen,langen Pfahlwurzeln und zwar reichlich.Es ist nach Jahren nicht einfach sie schmal zu halten,ohne sie auf Stock zu setzen.Nicht blickdicht im Winter.Außerdem sind die langen,spitzen Dornen nicht ohne(Killer für Schubkarrenräder und Haut).Auch hier ein guter Abstand zum Beet.
Ich würde Säuleneiben nehmen,die weich,immergrün und auch absolut schnittverträglich sind und schon von Natur aus schmaler.Sie brauchen nur etwas länger für die gewünschte Höhe.
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
AndreasR hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 14:32
aiko sprach von "zwischen Hannover und Hamburg", das dürfte also 7a/7b entsprechen, so etwa wie bei mir. Theoretisch sollten hier sämtliche mediterranen Gehölze winterhart sein, weil das Thermometer nur in Ausnahmefällen -10°C unterschreitet. Aber alle paar Jahre gibt es eben doch mal eisigen Nord-Ost-Wind, der die Immergrünen dann quasi gefriertrocknet, so dass selbst der eine oder andere Kirschlorbeer den Löffel abgibt...
Ja genau. Rand vom Bremen. 7B!!
Ich lese mich grade durch all die ausführlichen Standpunkte...
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Als seit vielen Jahren in Oldenburg lebender gebürtiger Bremer trifft mich die geographische Einordnung von (nahe) Bremen als zwischen Hamburg und Hannover gelegen immer noch hart :o
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Erstmal danke für die Mühe mit den Fotos!
Das hilft absolut immer sehr weiter!!
Gartenplaner- die Eibe ist krass 8)
Da sind wahrscheinlich noch ganz andere Formen drin. Yeah!
Habe mir die hell-laubige Ölweide notiert.
Bei Ilex schau ich mich mal um.
Auf der Suche nach Contoneaster salicifolius bin ich auch auf Waterii gestoßen.
Stimmt ihr mir denn zu, dass Tiefwurzler besser wäre als Flach oder Herz?
Der Lorbeer von Flora1957 sieht toll aus- aber es stimmt. Manchmal bläst hier ein eisiger Wind.
Vielleicht zwischen Hauswand und anderer Pflanze?
Also was ich noch bedenken sollte ist scheinbar wirklich das Wurzelwachstum.
Dass der Liguster so filzt, ist mir überhaupt nicht klar gewesen.
Nova Lizz, würdest du Weissdorn und Liguster dahingehend auch für schwierig halten, wenn ich jeweils nur eine davon pflanze?
Und sonst halt mit einem portugiesischen Lorbeer (wie Michael ermutigte) und Säuleneiben dazu?
Das hilft absolut immer sehr weiter!!
Gartenplaner- die Eibe ist krass 8)
Da sind wahrscheinlich noch ganz andere Formen drin. Yeah!
Habe mir die hell-laubige Ölweide notiert.
Bei Ilex schau ich mich mal um.
Auf der Suche nach Contoneaster salicifolius bin ich auch auf Waterii gestoßen.
Stimmt ihr mir denn zu, dass Tiefwurzler besser wäre als Flach oder Herz?
Der Lorbeer von Flora1957 sieht toll aus- aber es stimmt. Manchmal bläst hier ein eisiger Wind.
Vielleicht zwischen Hauswand und anderer Pflanze?
Also was ich noch bedenken sollte ist scheinbar wirklich das Wurzelwachstum.
Dass der Liguster so filzt, ist mir überhaupt nicht klar gewesen.
Nova Lizz, würdest du Weissdorn und Liguster dahingehend auch für schwierig halten, wenn ich jeweils nur eine davon pflanze?
Und sonst halt mit einem portugiesischen Lorbeer (wie Michael ermutigte) und Säuleneiben dazu?
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Flora1957 hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 17:03
Als seit vielen Jahren in Oldenburg lebender gebürtiger Bremer trifft mich die geographische Einordnung von (nahe) Bremen als zwischen Hamburg und Hannover gelegen immer noch hart :o
Ich bin geografisch eine absolute Nullnummer.
Also gut, dass nachgeharkt wurde.
Sorry..
::)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Ähm , Laurustinus wäre Viburnum tinus und nicht diese portugiesische „Kirsche“, die aber auch gut geeignet ist.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
aiko hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 12:30
Um im Hintergrund was Schönes zu pflanzen, müsste es wahrscheinlich etwas "Beruhigendes" sein. Sprich möglichst die gleiche Pflanzenart?
Das Foto mit der Fargesia - so eine Reihe- wäre da tatsächlich was! Danke fürs Hochstellen.
Tatsächlich habe ich auch grade erkundet, dass sonnig und trocken da nicht sehr verträglich ist für die- hat da jemand andere Erfahrungen?
Ich werde die aber einem Freund, der am Bach wohnt und auch was sucht, zeigen.
Es tut mir echt leid, dass ich nicht mehr weiss, welche Fargesia es genau ist. Die gezeigte Hecke zwischen Teich und Gartenmauer ist jedenfalls sonnig und mein Gartenschlauch reicht nicht so weit. Dort gieße ich daher normalerweise nicht, dabei sind unsere Sommer heiss und trocken. Nur im Extremfall hole ich die Schlauchverlängerung und gieße den Bambus auch. Welchen Schmutz er machen soll, ist mir auch nicht klar. Klar fällt bei alten Trieben mal Laub ab, das bleibt bei mir aber liegen, so extrem ist es nicht.
Eine Weißdornhecke habe ich in meinem früheren Garten gepflanzt, zum Glück nur in einem kürzeren Gartenteil. Der Weissdorn wächst schnell und hat bestialische Stacheln. Man muß ausreichend Platz zwischen Hecke und Zaun lassen, oder immer vom Nachbarn aus schneiden. Einmal im Jahr reicht leider nicht. Deshalb habe ich jetzt nur 1 Pflanze davon im Garten, für die Vögel. ;D
Der Rosmarin ist hier übrigens auch schon 1,5m hoch. Bei Frost und sonnigem Wetter können aber Triebe gefriertrocknen, da müsste man für Beschattung sorgen.
Säuleneiben gibts auch panaschiert. Ich habe 2 an eine schattige Mauer gepflanzt, dort sind sie jetzt nur grün. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
Wie wäre es mit Feuerdorn?
Ich habe zwei: 'Orange Charmer' in einer gemischten Hecke, der ist jetzt demnächst leergefressen.
An der Hausecke steht 'Teton', der kommt immer erst später dran, ist etwas weniger wüchsig.
O.k., mit den Dornen muss man etwas vorsichtig sein beim schneiden, aber zumindest ich finde das nicht schlimm. Ich liebe sie beide!
Das Bild von 'Teton' stammt vom 18.11.
Ich habe zwei: 'Orange Charmer' in einer gemischten Hecke, der ist jetzt demnächst leergefressen.
An der Hausecke steht 'Teton', der kommt immer erst später dran, ist etwas weniger wüchsig.
O.k., mit den Dornen muss man etwas vorsichtig sein beim schneiden, aber zumindest ich finde das nicht schlimm. Ich liebe sie beide!
Das Bild von 'Teton' stammt vom 18.11.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: gemischte teils immergrüne Hecke als Sichtschutz
aiko hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 17:09Flora1957 hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 17:03
Als seit vielen Jahren in Oldenburg lebender gebürtiger Bremer trifft mich die geographische Einordnung von (nahe) Bremen als zwischen Hamburg und Hannover gelegen immer noch hart :o
Ich bin geografisch eine absolute Nullnummer.
Also gut, dass nachgeharkt wurde.
Sorry..
::)
Ich hatte mich auch schon gerade gewundert, als gebürtige Bremerin, mit Studium in Hannover... ;) ;D
Der Zug fuhr heimwärts eigentlich immer mehr Richtung (Nord-)Westen!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.