News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 198328 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #990 am:

MarkusG hat geschrieben: 23. Dez 2020, 07:14
Wirklich seltsam, ich habe auf Lehm ganz andere Erfahrungen gemacht.


Lehm zähle ich zu deutlich besserem Boden. ;) Ich kann ja immer nur von meinem Buddelkastensand ausgehen. Die beiden 'Midwinter Fire' im Hauptbeet am Birkenhain standen schon viele Jahre dort oben, ohne auch nur einen Funken Wachstum zu zeigen, immer hart an der Grenze zum vertrocknen. Erst als ich sie in dem dort aufgeschütteten Beet neu einpflanzte, in das auch ein guter Teil lehmige Erde kam, sind sie losgewachsen.

C. 'Kesselringii' hat tatsächlich zum Beipiel mit der Trockenheit gekämpft, wurde nur gut kniehoch und wäre in der Junihitze leztes Jahr fast verdorrt.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

AndreasR » Antwort #991 am:

Hmm, wenn C. sanguinea Anny's Winter Orange eher schwachwüchsig ist, dann dürfte das doch ein Kandidat für meinen Vorgarten sein. :) Im Winter fehlt dort definitiv noch ein Hingucker, aber andere Hartriegel sind auf jeden Fall zu raumgreifend... Der normale C. sanguinea wächst hier im Lehm in der Tat wie Unkraut, nur mein riesiges Exemplar unten im Garten schwächelt seit zwei Jahren doch erheblich. Bisher habe ich es auf die trockenen Sommer geschoben, weil die Wurzeln wirklich nur sehr flach im Boden verlaufen, aber es kann natürlich auch einfach Überalterung sein. Bei meiner Mutter wächst C. alba schon seit vielen Jahren ungegossen im Garten, und sooo feucht ist es da auch nicht...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Gartenplaner » Antwort #992 am:

Alte Stämme von Cornus sanguinea können durchaus nach 20 Jahren einfach absterben, ich habe eine Stelle in meiner freiwachsenden Hecke, wo das die letzten 2 Jahre passiert.
Das Schöne aber - von unten kommen schon viele neue Wurzelschosse nach, die die Lücke wieder füllen.
Cornus alba 'Sibirica' hab ich auch als freiwachsende Hecke, 2010 gepflanzt, wuchs wunderbar bis 2018, letztes und dieses Jahr hat man ihr deutlich die Trockenheit angesehen, sie leidet, wesentlich mehr als C. sanguinea und auch dessen Sorte 'Midwinter Fire'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Sonnenbraut 2
Beiträge: 44
Registriert: 13. Sep 2015, 01:35
Kontaktdaten:

NRW, Klimazone 7b

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Sonnenbraut 2 » Antwort #993 am:

:-\ Was tun? Ich habe lehmigen Sand im Garten laut Bodenanalyse. Es wird wohl am Besten sein, einen anderen Pflanzplatz zu suchen
und Midwinter Fire zu kaufen, wenn Anny´s winter orange so eine Schnecke ist.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Cryptomeria » Antwort #994 am:

Nach meiner Erfahrung ist auch ' Midwinter Fire ' auf Sand eine Schnecke. Alle brauchen recht gute Bodenfeuchtigkeit.
VG Wolfgang
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #995 am:

Auf ein gutes neues Jahr. :)

Bild
Dateianhänge
2021-01-02 Birkenhain 1.jpg
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #996 am:

Die Hakonechloa werde ich in Kürze zurückschneiden, um nicht alsbald wieder das Problem mit den Krokussen zu haben, die ans Licht wollen.

Bild
Dateianhänge
2021-01-02 Birkenhain 2.jpg
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #997 am:

Hamamelis 'Old Copper' - wieder pünktlich zum Jahreswechsel.

Bild
Dateianhänge
2021-01-02 Birkenhain 5.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

cydora » Antwort #998 am:

Eine wunderbare Farbe :D
Liebe Grüße - Cydora
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #999 am:

Und bis zum Abblühen hat sie einen wunderbaren Farbverlauf. :)

Das hier...
Bild

... sieht heute etwas anders aus. ;D

Bild
Dateianhänge
2021-01-03 Birkenhain 1.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

AndreasR » Antwort #1000 am:

Gestern dachte ich mir beim Betrachten des oberen Bilds "Tröstlich, dass es auch bei Hausgeist einen trüben Tag gibt, wo der Garten mal nicht herrlich leuchtet.", und jetzt präsentierst Du uns ein Wintermärchen, wo der rindenfärbende Cornus immer noch etwas Farbe ins Bild bringt... ;) Und die Hamamelis hat wirklich eine wunderbare Farbe!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

zwerggarten » Antwort #1001 am:

toll! :D

beides. ;)

old copper hatte ich mir aufgrund deines letztjährigen lockfotos zugelegt – es war eine schöne, große pflanze mit etlichen knospen. die verfressenen wildviecher haben sie über den letzten winter komplett zerlegt, im frühjahr war alles abgefressen. der sommer brachte dann trotz kaninchendraht den exitus. :'(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #1002 am:

:P Ärgerlich! Die ist so toll... ;)

Bild
Dateianhänge
2021-01-03 Gartenimpressionen 17.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

zwerggarten » Antwort #1003 am:

hach! freue ich mich eben hier daran. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

DreiRosen » Antwort #1004 am:

Dein Garten ist einfach nur ein Traum, egal zu welcher Jahreszeit, man sieht wie viel Arbeit und Geld du da regelmäßig reinsteckst und welch durchdachte Planung dahintersteckt.

Da du für mich eine Birken-Expertin bist, wende ich mich an dich mit ein Paar Fragen dazu.

Ich plane in meinem Garten 3-5 einstämmige (als Halbstamm) weißrindrige Birken zu pflanzen.
Bin dabei auf die Sorten Dorenboos und Grayswood Ghost gestossen, die du ja auch beide hast.

Welche Sorte würdest du mir eher empfehlen.
Wichtig sind mir folgende Kriterien:

-gleichmäßig weiße Rinde, nicht nur am Stamm sondern auch an den Ästen
-sie sollte so klein wir möglich werden, also nicht höher als 8m
-schöne Herbstfärbung (am liebsten helles Gelb)

Welche der beiden Birken mgast du lieber und warum? Zuerst dachte ich nur an Grayswood Ghost aber mittlerweile bin ich mir nicht sicher.
Vielleicht hast du noch andere Birken-Vorschläge für mich, die noch besser zu meinen Wünschen passen?

lg
Antworten