News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4164194 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14490 am:

Habe BT und Pfälzer.
Bin gespannt :), in 2 Monaten gehts hier am Balkon los mit dem Austrieb, Ende Februar/Anfang März.
Foto vom 5.3.2020 RdB.

Tracking meiner 2 Genovese Nero AF Stecklinge:

January 7, 2021, 5:36 pm
Arrived at USPS Regional Facility
JACKSONVILLE FL NETWORK DISTRIBUTION CENTER
Your item arrived at our USPS facility in JACKSONVILLE FL NETWORK DISTRIBUTION CENTER on January 7, 2021 at 5:36 pm. The item is currently in transit to the destination.

January 6, 2021, 5:07 pm
Departed Post Office
INVERNESS, FL 34450
January 6, 2021, 3:05 pm
USPS in possession of item
INVERNESS, FL 34450

January 6, 2021, 4:36 am
Shipping Label Created, USPS Awaiting Item
INVERNESS, FL 34450
Dateianhänge
E3A836C1-C8DB-445E-A046-BBB22EADAB76.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14491 am:

RePu86 hat geschrieben: 7. Jan 2021, 22:28
Danke für die Tabelle.
Pastieleré hab ich noch nicht weil sie ja scheinbar ja leicht aufreist in niederschlagsreichen Gegenden.
LdA reift vieles nicht aus, steht aber im Herbst bei tieferer Sonne leider auch stark beschattet.
Die ersten Herbstweil mir die Feigen eigentlich gut schmecken.
RdB reift gut aus.(September/Oktober)
Viele meiner anderen Feigen sind noch zu klein um etwas zu sagen.
Florea/Michurinska 10 scheint aber auch sehr früh zu sein zumindest bei meinen ersten Kostproben....
Es vergehen halt leider schon einige Jahre bis man was genaueres sagen kann.
Deswegen sind die Erfahrungen hier von anderen sehr wichtig um sich nicht auf aussichtslose Sorten zu konzentrieren.feigen Anfang Oktober ca.
Werde nochmal eine an besserer Stelle pflanzen

Bei dir sind mM die ganz frühen Sorten von besonderem Interesse. Davon gibt es ja welche, die gar nicht schlecht sind. Da fallen mir spontan Campanière, Bécane ein. Bécane ungefähr so früh wie RdB/Pastiliere, Campanière wohl geringfügig später. Laut div. Angaben ist auch Nerino / Figo moro früh. Hardy Chicago hast du ja, auch die ist nur geringfügig später als die frühesten die ich kenne. Erntebeginn in Wien fast immer noch im August, aber die Verspätung bei dir gegenüber Wien ist mir nicht bekannt. Es gibt sicher noch mehr, ich habe Kandidaten die ich erst testen muss.

Das mit Pastiliere stimmt, bei Regen ist die nix. Hier reift aber meistens ein Großteil der Feigen noch bei trockenem Wetter, bevor es wirklich feucht wird. Natürlich leidet aber die Qualität bei Schlechtwetter im Sommer
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #14492 am:

Brooklyn White würde ich auch noch zu den ganz frühen zählen.
Die ist bei mir letztes Jahr nur wenige Tage nach RdB gereift, beide im Topf.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14493 am:

Arni99 hat geschrieben: 7. Jan 2021, 22:12
Hast du etwas von Bauds Tabelle noch nicht, das früh reift?
+3 Wochen bei deinem Standort zu Bauds Reifezeit sollten wahrscheinlich hinkommen.
LdA hast du ja meines Wissens. Wann reift die bei dir im Vergleich zu Baud?

Das ist optimistisch.. Bei der LdA war hier die früheste Ernte irgendwann einmal ganz in den letzten Augusttagen. Das sind dann schon gute + 3 Wochen vs. dem Durchschnitt bei Baud. Durchschnitt hier irgendwann in der ersten Septemberdekade. Ein paar Tage kann man vielleicht noch abziehen wenn man davon ausgeht dass seine Bäume vollsonnig stehen und meine doch mehr Beschattung durch umgebende hohe Bäume bekommen, ab 2. Augusthälfte fällt das besonders auf. Direkte Sonne maximal 8,5 Stunden im Juni/Juli, max. 6 Stunden ab Ende August.

Wie sich da das Klima im Salzkammergut auswirkt weiß ich nicht, aber sicher ist es dort klar später.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14494 am:

Arni99 hat geschrieben: 7. Jan 2021, 22:43
Wie ist bei Brown Turkey die Sommerfeige im Vergleich zur Herbstfeige? Geschmacklich und mengenmäßig?
In Augsburg scheint die gut zu wachsen laut „augusta“ einem ebayer.
Ich mache heuer meine erste Erfahrung mit Brown Turkey...

Welche BT ist das?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4328
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14495 am:

Arni99 hat geschrieben: 7. Jan 2021, 22:43
Wie ist bei Brown Turkey die Sommerfeige im Vergleich zur Herbstfeige? Geschmacklich und mengenmäßig?
In Augsburg scheint die gut zu wachsen laut „augusta“ einem ebayer.
Ich mache heuer meine erste Erfahrung mit Brown Turkey...


Mir sind bei Brown Turkey die Sommerfeigen lieber. Sie sind süßer und auch größer als die Herbstfeigen, vermutlich einfach durch die späte Reife letzterer.
Von der Menge waren es vielleicht nicht ganz so viele wie im Herbst, aber genug. Üblicherweise reifen erst einige pro Tag, dann genug für Feigentorte und schließlich gehts an Marmelade und Chutney. Danach war ich auf die Herbsternte nicht mehr richtig scharf, da fehlt einfach der Geschmack.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14496 am:

philippus hat geschrieben: 8. Jan 2021, 09:21
Arni99 hat geschrieben: 7. Jan 2021, 22:43
Wie ist bei Brown Turkey die Sommerfeige im Vergleich zur Herbstfeige? Geschmacklich und mengenmäßig?
In Augsburg scheint die gut zu wachsen laut „augusta“ einem ebayer.
Ich mache heuer meine erste Erfahrung mit Brown Turkey...

Welche BT ist das?

Er/Sie hat sie als unbekannte Sorte verkauft und baut sich in einem Glashaus einen größeren Bestand auf.
Diese ist in Augsburg (mit München klimatisch vergleichbar) schön gereift.
Vom Aussehen her eine typische Brown Turkey....leichte Längsrillen und rötlich mit grünen Tönen Richtung Hals.
Ist nicht mehr auf ebay, da er anscheinend alle Stecklinge davon verkauft hat.

Bin optimistisch, dass bei mir auch die BT-Herbstfeigen komplett ausreifen im Mikroklima. Freiland wahrscheinlich auch nicht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14497 am:

philippus hat geschrieben: 8. Jan 2021, 09:18
Arni99 hat geschrieben: 7. Jan 2021, 22:12
Hast du etwas von Bauds Tabelle noch nicht, das früh reift?
+3 Wochen bei deinem Standort zu Bauds Reifezeit sollten wahrscheinlich hinkommen.
LdA hast du ja meines Wissens. Wann reift die bei dir im Vergleich zu Baud?

Das ist optimistisch.. Bei der LdA war hier die früheste Ernte irgendwann einmal ganz in den letzten Augusttagen. Das sind dann schon gute + 3 Wochen vs. dem Durchschnitt bei Baud. Durchschnitt hier irgendwann in der ersten Septemberdekade. Ein paar Tage kann man vielleicht noch abziehen wenn man davon ausgeht dass seine Bäume vollsonnig stehen und meine doch mehr Beschattung durch umgebende hohe Bäume bekommen, ab 2. Augusthälfte fällt das besonders auf. Direkte Sonne maximal 8,5 Stunden im Juni/Juli, max. 6 Stunden ab Ende August.

Wie sich da das Klima im Salzkammergut auswirkt weiß ich nicht, aber sicher ist es dort klar später.


Danke für die Infos.
Wien ist denke ich sicher 2-3 Wochen früher.
Ich teste gerade die Sorten die ich habe, und dann schaue ich inzwischen mal auf eure Erfahrungen.Denn unendlich Auspflanzplatz habe ich auch nicht und es dauert ja auch immer ein paar Jahre bis man was sagen kann.
LG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14498 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Jan 2021, 10:21
philippus hat geschrieben: 8. Jan 2021, 09:21
Arni99 hat geschrieben: 7. Jan 2021, 22:43
Wie ist bei Brown Turkey die Sommerfeige im Vergleich zur Herbstfeige? Geschmacklich und mengenmäßig?
In Augsburg scheint die gut zu wachsen laut „augusta“ einem ebayer.
Ich mache heuer meine erste Erfahrung mit Brown Turkey...

Welche BT ist das?

Er/Sie hat sie als unbekannte Sorte verkauft und baut sich in einem Glashaus einen größeren Bestand auf.
Diese ist in Augsburg (mit München klimatisch vergleichbar) schön gereift.
Vom Aussehen her eine typische Brown Turkey....leichte Längsrillen und rötlich mit grünen Tönen Richtung Hals.
Ist nicht mehr auf ebay, da er anscheinend alle Stecklinge davon verkauft hat.

Bin optimistisch, dass bei mir auch die BT-Herbstfeigen komplett ausreifen im Mikroklima. Freiland wahrscheinlich auch nicht.

Bestimmt, meine reifen Anfang September.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #14499 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Jan 2021, 10:21

Bin optimistisch, dass bei mir auch die BT-Herbstfeigen komplett ausreifen im Mikroklima. Freiland wahrscheinlich auch nicht.

BT sind zwar keine frühen Herbstfeigen, aber mit der Reife geht es sich in Wien in den meisten Jahren bei der Mehrheit der Feigen auch im Freiland aus. Ist ja auch so eine Sorte, die selbst bei nicht so idealen Verhältnissen (mehr Kälte und Feuchtigkeit) weiter reift.
Daher hat sie sich auch so gut in Mitteleuropa oder allgemein nördlich der Alpen durchgesetzt: ausgeprägte Kältetoleranz, viele Blütenfeigen, Herbstfeigen die noch lange reifen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14500 am:

Hier ist der Ofen schon wieder an mit mehr als 10 Grad im Schatten am Balkon. Tendenz steigend.
Dateianhänge
4E7ED727-1BCB-42CF-BFA3-58BDB8692A8E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14501 am:

In Augsburg glaube ich nicht so richtig an eine BT Herbstfeigenernte, weil zu spät. Außer der Standort ist wirklich gigantisch günstig.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14502 am:

Wenn die Sommerfeigen zahlreich sind, reicht das ja auch. In Bayern muss man eben in dieser Hinsicht bescheiden sein.
Meinen bayerischen Freunden habe ich erstmal eine Contessina zum Üben gebracht.
1-2 weitere Bekannte versorge ich im April. Wahrscheinlich Pastiliere und noch irgendwas, was dort reifen könnte......bin noch unschlüssig was dort optimal ist.
Letzter Frost meistens im Mai und 1. Frost Ende September oder Oktober.
März/April warmstellen und dann auf die Terrasse, dann geht dort auch alles. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #14503 am:

Die letzte BT-Feige habe ich Mitte Dezember geerntet. Ende August beginnt bei mir normalerweise die Herbstfeigenernte.
.
Ich glaube, ich habe mal von der BT erzählt, die bei Freunden im Mostviertel wächst/gewachsen ist. Nähe Ybbsitz. Die ist jeden Winter abgefroren, bzw ist der junge Austrieb vom Spätfrost erwischt worden. Letzten Frühling wurde sie entfernt, es gab in sechs Jahren nie Feigen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14504 am:

War wohl ein kalter Platz im Mostviertel.
Bei uns friert BT kaum zurück.
Diese musste vor einem Jahr stark beschnitten werden weil sie den Besitzern zu groß wurde.
Dann hat sie lange Triebe bekommen und die Herbstfeigen sind nicht mehr gereift.
Ein Teil der Herbstfeigen wird in normalen Jahren aber reif.
Dateianhänge
20201227_142401.jpg
Antworten