News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021 (Gelesen 20427 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Heute eine 30 Jahre alte Süßkirsche gefällt. Ein Tränchen im Auge. Er war der Mittelpunkt des Kleingartens und neben leckeren Kirschen eben der Schattenspender.
Aber die Stadt dringt eben verstärkt auf die Einhaltung der Kleingartenvorschriften und so war ihm denn heute ein Ende beschieden.
Dazu dann noch einen ca. 40 Jahre alten kleinen Apfelhochstamm gefällt, der aber schon wegen hohlem Stamm und Baumpilzen abgängig war. Aber auch hier etwas wehmütig, denn mit "Blenheim" war es eine sehr geschmackvolle Sorte.
Jetzt muss ich mir für den Kirschenplatz etwas anderes, kleingartenkonformes als Schattenspender überlegen. Was fällt euch ein? Müßte Schnittverträglich bzw. auf ca. 4m Höhe zu halten sein und halbwegs schnellwüchsig. Muss auch kein Obst sein.
Aber die Stadt dringt eben verstärkt auf die Einhaltung der Kleingartenvorschriften und so war ihm denn heute ein Ende beschieden.
Dazu dann noch einen ca. 40 Jahre alten kleinen Apfelhochstamm gefällt, der aber schon wegen hohlem Stamm und Baumpilzen abgängig war. Aber auch hier etwas wehmütig, denn mit "Blenheim" war es eine sehr geschmackvolle Sorte.
Jetzt muss ich mir für den Kirschenplatz etwas anderes, kleingartenkonformes als Schattenspender überlegen. Was fällt euch ein? Müßte Schnittverträglich bzw. auf ca. 4m Höhe zu halten sein und halbwegs schnellwüchsig. Muss auch kein Obst sein.
Tschöh mit ö
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4367
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Schatten für einen Sitzplatz? Da sieht man manchmal 4 Bäume an den Ecken des Sitzplatzes, deren Krone dann mit Hilfsstangen flach darüber als ein Dach gezogen werden. Das stelle ich mir mediterran mit Maulbeerbäumen vor, oder mit Weinreben an einer Pergola? :D
Ein Apfelbaum wäre nach einer Kirsche auch möglich und kann durch die Unterlage in der richtige Höhe gehalten werden. Aber das brauche ich dir nicht zu erzählen. ;) ;D
Ein Apfelbaum wäre nach einer Kirsche auch möglich und kann durch die Unterlage in der richtige Höhe gehalten werden. Aber das brauche ich dir nicht zu erzählen. ;) ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Danke, starking und lady gaga.
Mispel ist einfach nicht meins, außerdem nach meiner Kenntnis langsamwüchsig. Sauerkirsche habe ich schon in Gestalt einer Safir, die auch gut trägt, gesund ist und einigermaßen schmeckt. Außerdem wäre es Kirschennachbau auf dem Standort. Zierapfel? Habe ich viel für übrig, aber schon einen rotblühenden im Hausgarten. Und ja, wenn Apfel im Kleingarten, dann auch gleich Fruchtsorte, die in der Überlegung bleibt. Vielleicht etwas auf MM111, das müsste gehen, wenngleich es natürlich dauert. Quitte (als Halbstamm gezogen) hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Hm, denke ich drüber nach. Schnellwüchsig genug?
Pergolen mit Pflanzendach o.s.ä. kommen nicht in Betracht. Es sollte schon etwas baumartiges sein.
Habt ihr Ideen in Bezug auf klein bleibende Blütenbäume oder Großsträucher, die man auch kleinbaumartig erziehen könnte?
Mispel ist einfach nicht meins, außerdem nach meiner Kenntnis langsamwüchsig. Sauerkirsche habe ich schon in Gestalt einer Safir, die auch gut trägt, gesund ist und einigermaßen schmeckt. Außerdem wäre es Kirschennachbau auf dem Standort. Zierapfel? Habe ich viel für übrig, aber schon einen rotblühenden im Hausgarten. Und ja, wenn Apfel im Kleingarten, dann auch gleich Fruchtsorte, die in der Überlegung bleibt. Vielleicht etwas auf MM111, das müsste gehen, wenngleich es natürlich dauert. Quitte (als Halbstamm gezogen) hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Hm, denke ich drüber nach. Schnellwüchsig genug?
Pergolen mit Pflanzendach o.s.ä. kommen nicht in Betracht. Es sollte schon etwas baumartiges sein.
Habt ihr Ideen in Bezug auf klein bleibende Blütenbäume oder Großsträucher, die man auch kleinbaumartig erziehen könnte?
Tschöh mit ö
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Schnefrin hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 18:34
Ich habe die Futterstellen für die Piepmätze versorgt.
Im Wesentlichen war das auch meine Gartenarbeit... bissel um den Komposthaufen geharkt... ich muss ja immer mal die Asche rausbringen und war geschüttstolpert.... ;D
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Könnte ein Mod bitte die Postings 45 bis 48 zu den Gehölzen verschieben. Ich glaube, das passt es besser. Danke.
Tschöh mit ö
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Am Montag haben wir angefangen das alte Gewächshaus ab zu bauen, denn teilweise waren die Platten schon sehr brüchig
und außerdem habe ich ja jetzt das riesige Walipini (Erdgewächshaus)
Das Gewächshaus war ja auch schon hierhin mit umgezogen und von daher auch nicht mehr so stabil
und außerdem habe ich ja jetzt das riesige Walipini (Erdgewächshaus)
Das Gewächshaus war ja auch schon hierhin mit umgezogen und von daher auch nicht mehr so stabil
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Und gestern habe ich in meinem neuen Erdgewächshaus die eine Seite noch etwas stabilisiert,
dafür habe ich alte aber noch gute platten vom Gewächshaus benutzt und alte Regalfüße in den Boden geschlagen,
da darf dann Petersilie wachsen.
dafür habe ich alte aber noch gute platten vom Gewächshaus benutzt und alte Regalfüße in den Boden geschlagen,
da darf dann Petersilie wachsen.
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Es macht echt Spaß dadrin zu arbeiten
und dieses neue Gewächshaus macht mich richtig glücklich
und dieses neue Gewächshaus macht mich richtig glücklich
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Gestern habe ich bei knapp 5 grad in meinem neuen Erdgewächshaus angefangen die Lehmhochbeete mit Muttererde aufzufüllen,
es kommt noch Pflanzerde mit dazu aber erst die Muttererde. Es läßt sich sehr gut bei der Temperatur dort drin arbeiten,
das Klima ist echt gut dadrin, wohl durch den Lehm auch ;)
es kommt noch Pflanzerde mit dazu aber erst die Muttererde. Es läßt sich sehr gut bei der Temperatur dort drin arbeiten,
das Klima ist echt gut dadrin, wohl durch den Lehm auch ;)
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Jahrelang hat die Schwengelpumpe nur als Zierde gedient. Seit gestern ist sie wieder funktionstüchtig. Habe knapp 2 Wochen auf die neuen Dichtungen gewartet und nun funktioniert sie wieder. Darunter kommt ein großer Zinkbottich. So kann man schön die Töpfe mit Kanne gießen, wenn der Grundwasserbrunnen wieder Wasser hat. Dieser hat Wasser momentan aber so mitte Ende Juli ist dieser auch ohne Entnahme leer wegen sinkenden Grundwasserspiegel.
Die Schwengelpumpe bräuchte ich eigentlich nicht da das Haus eh mit Brunnenwasser ,,läuft,, . Also ich bin nicht am Stadtwasser angeschlossen. Doch wenn der Grundwasserbrunnen Wasser hergibt sollte man ihn auch benutzen.
Die Schwengelpumpe bräuchte ich eigentlich nicht da das Haus eh mit Brunnenwasser ,,läuft,, . Also ich bin nicht am Stadtwasser angeschlossen. Doch wenn der Grundwasserbrunnen Wasser hergibt sollte man ihn auch benutzen.
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Heute habe ich das Gewächshaus gewässert. Werde das voll noch 2 Tage machen müssen damit dort wieder genug Wasser im Boden ist. Ist leider nicht ideal den Boden dort austrocknen zu lassen, aber so mache ich es schon seit 3 Jahren und die Tomaten wachsen trotzdem prächtig. Schließlich noch die Dahlien kontrolliert. 2 Ausfälle gibt es leider schon.
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Tüchtig, sunrise ! Da könnt Ihr ja gleich Ruccula, Spinat und Salate säen !
Bei mir liegt noch das Holz vom Aufasten der Eichen entlang meiner unteren Gartengrenze herum (seit Oktober). Habe heute mal wieder Holz gespalten (mit dem elektrischen Holzspalter) und aufgestapelt. So langsame leert sich die Wiese und füllt sich der Schuppen.
Da hätte man doch gleich wieder schöne Pflanzplätze frei ... für ein paar Gehölze aus der Topfsammlung.
Bei mir liegt noch das Holz vom Aufasten der Eichen entlang meiner unteren Gartengrenze herum (seit Oktober). Habe heute mal wieder Holz gespalten (mit dem elektrischen Holzspalter) und aufgestapelt. So langsame leert sich die Wiese und füllt sich der Schuppen.
Da hätte man doch gleich wieder schöne Pflanzplätze frei ... für ein paar Gehölze aus der Topfsammlung.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Ich habe wieder die Futterstellen aufgefüllt. Unter den einen Futterspender habe ich dieses Jahr einen Maurereimer gestellt, weil anscheinend in den letzten Jahren viel Futter heruntergefallen war, woraufhin die Mäuse Fettlebe hatten :(.
Durch den Schneefall der letzten Tage war Wasser im Eimer stehen geblieben, ich habe das heute mal durch ein Sieb gekippt und bestimmt Sonnenblumenkerne für 2x Spender füllen gefunden. Die stehen jetzt erst mal in der Laube zum Trocknen.
Dann habe ich noch das restliche Robinienholz geschält. Ich brauche lange Schrauben für das Rosenspalier, mal sehen, ob ich hier im Re.o welche bekomme.
Durch den Schneefall der letzten Tage war Wasser im Eimer stehen geblieben, ich habe das heute mal durch ein Sieb gekippt und bestimmt Sonnenblumenkerne für 2x Spender füllen gefunden. Die stehen jetzt erst mal in der Laube zum Trocknen.
Dann habe ich noch das restliche Robinienholz geschält. Ich brauche lange Schrauben für das Rosenspalier, mal sehen, ob ich hier im Re.o welche bekomme.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16756
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Re: Gartenarbeiten im Januar 2021
Da wart Ihr ja alle sehr fleißig! :D Motiviert durch den schönen Sonnenschein bin ich heute Vormittag auch mal wieder in den Garten gegangen und habe ein paar Fotos gemacht, alles mögliche inspiziert und dabei auch das munter vor sich hinwuchernde Unkraut unter die Lupe genommen. Es ist leider immer noch viel zu nass für irgendwelche Arbeiten, und in den kommenden Tagen sind erstmal Nachtfröste angekündigt. Immerhin habe ich dann noch ein paar Töpfe näher ans Haus gerückt, und die vollen Gießkannen nach drinnen gestellt, damit ich für die getopften Sachen Gießwasser habe. Den schon leicht eingefrorenen Regenmesser habe ich drinnen wieder aufgetaut und ebenfalls entleert, damit er nicht kaputt geht.