News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eibenhecke - Baccata oder Hillii (Gelesen 26311 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Roeschen1 » Antwort #30 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Jan 2021, 12:42
Es sind Windbestäuber, die haben ihren Pollen nie für irgendwelche Insekten "optimiert", ich glaube nicht so recht, dass da Insekten was davon haben/rangehen :)

sehe ich auch so.
Ich erinnere mich an einen Artikel betreffend Pollen von Eiben, daß die nicht so gut für Allergiker sind und eventuell toxisch.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Gartenplaner » Antwort #31 am:

Naja - ich tummel mich jedes Frühjahr in meinem Eibenhain in gelben Staubwolken und lebe noch ;)
(Ich schlucke wahrscheinlich sogar regelmäßig verienzelt Schnippsel von Taxus-Nadeln beim Heckenschneiden, wenn man über Kopf schneiden muss, steht man immer wieder in einem Regen aus Nadelstückchen....)
Es gab doch letztens einen Thread über Stadtbäume, die hauptsächlich männlich ausgewählt wurden, um Dreck durch Früchte und zuviele Sämlinge zu vermeiden, die aber durch den Pollen in Kombination mit dem Stadtverkehr-Feinstaub nun für Allergiker problematischer werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Starking007 » Antwort #32 am:

Polen und Staub, ein schönes Thema,

Wiki: ...Bremsstaub besteht zu einem wesentlichen Teil aus Feinstaub, der aufgrund seiner geringen Partikelgröße und seiner chemischen Zusammensetzung (hoher Anteil verschiedener Metalle wie Eisen, Kupfer, Antimon, Zinn, Molybdän[2]) gesundheitsschädlich und umweltbelastend ist...

"....Rund 10.000 Tonnen Bremsstaub entstehen in Deutschland jedes Jahr..."

Im Vergleich dazu ist Eibenstaub gesund.
Die Giftigkeit der Nadeln ist unbestritten, aber dieZahlder Todesfälle liegt unter Null. Pro Dekade.

Aber zurück zur Hecke!
Gruß Arthur
aiko
Beiträge: 116
Registriert: 9. Sep 2020, 23:06

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

aiko » Antwort #33 am:

Ihr seid lustig.
Wirklich.

Hast du denn überhaupt Früchte gartenplaner?

P.S. war kurz irritiert wegen den Polen.
Aber das kam nur daher, dass ich zuerst den letzten Post sah.

Aber ok dann lasse ich DIESE Entscheidungsfrage ob Pollen, Früchte oder nicht einfach mal aus!
Das erleichtert schon mal.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16766
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

AndreasR » Antwort #34 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Jan 2021, 12:42
Es sind Windbestäuber, die haben ihren Pollen nie für irgendwelche Insekten "optimiert", ich glaube nicht so recht, dass da Insekten was davon haben/rangehen :)


"Optimiert" sicher nicht, aber auch die Haselnuss zählt unter Imkern zu einer der ersten Pollentrachten des Jahres. Die Eibe könnte also ebenso eine Nahrungsquelle für Insekten sein, wenngleich vielleicht auch nicht eine bevorzugte.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Also, ich lerne immer gerne dazu, gibt es denn dazu Beschreibungen, Artikel?
Ich sehe halt jedes Frühjahr den gelben Staub auf den Eibenzweigen und vor allem auf dem Bodendecker-Efeu drunter im Eibenhain - mir ist aber da noch nie eine Hummel oder gar Biene begegnet, die davon gesammet hätte, im Gegensatz zu den auch um die Zeit blühenden Crocus tommasinianus.
Ich hab glaub ich auch noch nie Insekten an Haselblüten gesehen.

Vielleicht noch interessant für Allergiker - wer im Frühjahr Heuschnupfen hat, aber nicht auf Hasel/Birke usw im Prick-Test anschlägt, sollte mal auf Eibenpollen testen lassen.

Und noch zur "Giftigkeit" von Eibenpollen:
"...Bis auf den bei Reife durch Karotinoide lebhaft rot gefärbten Samenmantel, den Arillus, der becherartig den Samen umgibt, und den Eibenpollen, sind alle Pflanzenteile der Europäischen Eibe stark giftig. ..."
Bis zu fundierter Falsifikation gehe ich weiter sicher davon aus, dass Eibenpollen ungiftig ist.
Die Pflanzen verbraten nur Energie für chemische Schutzstoffe für Pflanzenteile, die auch( fraß)gefährdet sind.
Bei den Massen an Pollen, die Eiben freisetzen, ist das sinnfrei.

aiko hat geschrieben: 13. Jan 2021, 13:47
...
Hast du denn überhaupt Früchte gartenplaner?
...

Ja, ich habe freiwachsende Bäume, da hab ich natürlich Früchte dran - aber auch an den streng formal geschnittenen Hecken gibt es immer mal wieder vereinzelte Früchte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16766
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

AndreasR » Antwort #36 am:

@Gartenplaner: Zu Haselnüssen und Bienen habe ich das hier gefunden: https://weltderbienen.ch/haselstrauch/ Grundsätzlich ist es wohl sehr witterungsabhängig, die Haseln blühen ja oft schon im Spätwinter, wenn es noch viel zu kalt für die Insekten ist. An Weidenkätzchen sind sie aber z. B. sehr häufig zu treffen, zu Eiben habe ich auf die Schnelle aber keine Hinweise gesehen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Gartenplaner » Antwort #37 am:

Vielen Dank!
Wie geschrieben, bei mir noch nie gesehen.
Es würden vielleicht auch eher Hummeln sein, die sind ja schon früher, bei kühlerer Witterung unterwegs.
Es wäre auch nicht abwegig, da Pollen ja hauptsächlich Eiweiß ist und somit eine energiereiche Nahrung wäre.

Weiden sind nun auch wieder keine Windbestäuber, die Weidenkätzchen haben Nektardrüsen - eben um Insekten anzulocken/zu belohnen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Cryptomeria » Antwort #38 am:

Ich bin auch sehr oft mit stäubenden Eiben in Kontakt bzw. beobachte, habe aber auch nie Insekten gezielt in den Eiben fliegen sehen. Allerdings war mir das bei der Haselnuss auch neu, danke dafür.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16766
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

AndreasR » Antwort #39 am:

@Gartenplaner: Weiden sind aber zweihäusig, und so dachte ich, dass die männlichen Weidenkätzchen nur Pollen anbieten. Also habe ich nochmal genauer geforscht und einen Artikel gefunden, wonach die männlichen Kätzchen die gleichen Duftstoffe aussenden wie die weiblichen, weil sie auch Nektar bieten, und dass die Bienen durch das leuchtende Gelb der männlichen Kätzchen quasi ausgetrickst werden, den Pollen zuerst dort abzuholen und zu den weiblichen Pflanzen zu bringen: https://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/pressemitteilungen/2014/098-Bienen-Weiden/index.html
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Wild Obst » Antwort #40 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Jan 2021, 14:33
Ich sehe halt jedes Frühjahr den gelben Staub auf den Eibenzweigen und vor allem auf dem Bodendecker-Efeu drunter im Eibenhain - mir ist aber da noch nie eine Hummel oder gar Biene begegnet, die davon gesammet hätte, im Gegensatz zu den auch um die Zeit blühenden Crocus tommasinianus.
Ich hab glaub ich auch noch nie Insekten an Haselblüten gesehen.


An sonnigen Tagen sieht man sehr viele Bienen an Haselnusskätzchen. Aber weil es im Allgemeinen so viele Hasel gibt, muss man auch wohl relativ nahe an einem Bienenstand sein um wirklich so viele daran zu sehen, dass es auffällt, wenn man nicht direkt danach sucht.

Eiben habe ich meiner Erinnerung nach schon einmal auf irgendwelchen Bienentrachtlisten mit 2 oder 3 von 4 als relativ gute Pollenquelle erwähnt gesehen. Prinzipiell sammeln Honigbienen relativ unselektiv Pollen von allem, "was sich gut sammeln lässt". Durchaus auch Pollen von windbestäubten Pflanzen. Deren Pollen ist ja meist auch recht gut zugänglich und zahlreich.
Von Boden sammeln sie allerdings sicherlich keinen Pollen mehr, das hätte ich noch nie gesehen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Gartenplaner » Antwort #41 am:

Wieder was dazu gelernt :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten