News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cedri - Zitronatzitrone (Gelesen 3700 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Cedri - Zitronatzitrone

micc »

In der Weinvilla unseres Vertrauens kam kürzlich eine Lieferung diverser Zitrusfrüchte aus Sizilien an. Wir haben, da wir die noch nie in der "Naturform" probiert hatten, eine Cedri (Cedro?) gekauft, d.h. die Zedronatzitrone, die man als Ganzes isst. Die Frucht ist mit ca. 860 g nicht besonders groß, aber sicher ausreichend für 2 Personen. Ich habe vor, daraus ein klassisches Carpaccio aus dünnen Scheiben mit Olivenöl und Pinienkernen zu machen. Ich frage mich aber auch, wie man diese Zitrone im Rinderragout verwenden kann. Kennt ihr vielleicht passende Rezepte in Kombination mit Fleisch? Dann könnte ich nachkaufen fahren.

Hier isse:

Bild



:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22453
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cedri - Zitronatzitrone

Gartenlady » Antwort #1 am:

toll :D

Verwendet ihr kein Zitronat? Ihr könntet Zitronat selber machen, da gekauftes Zitronat v.A. aus Zucker besteht und ziemlich geschmacklos ist.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11685
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cedri - Zitronatzitrone

Kübelgarten » Antwort #2 am:

Ich habe mal eine Frucht auf dem Markt in Wernigerode gekauft und in dünnen Scheiben geschnitten roh gegessen.
Der Geschmack ist prima.

Ich würde Zitronen-Knoblauch-Huhn zaubern
LG Heike
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Cedri - Zitronatzitrone

micc » Antwort #3 am:

Ja, die Idee mit dem Hühnchen ist ziemlich gut!😀 Das behalte ich mal im Hinterkopf.

Zitronat ist nix für mich, da ich Gebäck und Kuchen einfach nichts abgewinnen kann. Und als Nachtisch esse ich lieber bunten oder grünen Salat. Süß ist da höchstens die Crema.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14025
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cedri - Zitronatzitrone

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Die Italiener essen dünne Scheiben roh im Salat.
Hier kann man welche aus Apulien auf dem Markt beim Italiener kaufen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21167
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cedro - Zitronatzitrone

zwerggarten » Antwort #5 am:

neid!

abseits von salat und carpaccio habe ich bei pur zwei verwendungsmöglichkeiten entdeckt, allerdings nicht direkt mit fleisch:

zu pasta

nochmal zu pasta, mit thunfisch
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14025
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cedri - Zitronatzitrone

Roeschen1 » Antwort #6 am:

Das Risotto werde ich nachkochen.
https://www.dinnerumacht.de/schwarzwurzel-risotto-mit-cedri/
Spaghetti al Cedro, ähnlich Limone, sehr lecker
Ich würde helles Fleisch, Kaninchen, Huhn mit dem Cedroaroma kombinieren.
zB pollo al cedro
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Cedri - Zitronatzitrone

micc » Antwort #7 am:

Oha, diese Rezepte mit Zitrusfrüchten haben viel Potential!

Ich hatte die Hälfte der Cedro genommen - war aber für eine Person schon zuviel. 200 g pro Nase für ein Carpacchio wäre genau richtig. Den Teller habe ich heute nicht ganz aufbekommen. ;D

Das schmeckt tatsächlich gut, aber ich muss noch optimieren. Die Scheiben hatte ich in ordentlich Olivenöl, Salz, Pfeffer und dem ausgepressten Saft der Cedro für einige Zeit "mariniert". Die weiße Schicht hat in kurzer Zeit rückstandslos alles aufgesogen. Da könnte noch mehr Sauce genommen werden. Auch war der Geschmack der Frucht sehr dominant. Ich habe die Kapern gar nicht geschmeckt, die gerösteten Pinienkerne kaum und der Feta war auch eher Randbegleitung. Und dünnere Scheiben schneiden....

Ein weiterer Effekt war die Sättigung, das war eine vollständige Mahlzeit!

Bild

Bild


:)
Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
ringelnatz
Beiträge: 2568
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Cedri - Zitronatzitrone

ringelnatz » Antwort #8 am:

tolles Teil :)
Ich würde empfehlen, die Zitronenscheiben zu hobeln, die sollten wirklich hauchdünn sein für ein Carpaccio.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Cedri - Zitronatzitrone

micc » Antwort #9 am:

Ja, ich weiß, dann könnte eine Frucht eine ganze Fußballmannschaft versorgen...
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14025
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cedri - Zitronatzitrone

Roeschen1 » Antwort #10 am:

Die angeschnittene Frucht kann man im Kühlschrank einige Tage lagern.
Mit einem Trüffelhobel kann man ganz dünne Scheiben hobeln, damit hobele ich auch Zwiebeln etc.
Einen Trüffel hat der Hobel noch nicht gesehen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11685
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cedri - Zitronatzitrone

Kübelgarten » Antwort #11 am:

das Fruchtfleisch sollte bei dünnen Scheiben schon drinbleiben
LG Heike
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Cedri - Zitronatzitrone

micc » Antwort #12 am:

Die Verwendung von Eigensaft stand halt in so einem Rezept. Fand ist jetzt nicht so dramatisch, da der Saft komplett mit der Soße in die Frucht zurückgekrochen war.

Vor dem Abendessen vorhin (Zucchinicremesuppe) hatte ich ein paar der übrig gebliebenen Scheiben gegessen, schön durchgezogen und ein echter Appetitzügler for the things to come - habe nur ein Tässken Suppe dahinter geschafft.

Den Rest der Frucht werde ich vielleicht in einem Lammragout unzerteilt mitkochen. Im Iran hatte ich während eines längeren Aufenthalts Anschluss an eine kurdische Familie, die sehr vielfältig kochte. An die, allerdings getrockneten, Palästinensischen Limetten im Ragout erinnere ich mich gerne. Man musste sie nicht mitessen, aber auf dem Teller ausdrücken, was ein sehr anregendes Aroma ergab.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Cedri - Zitronatzitrone

Crambe » Antwort #13 am:

Micc, das ist ein Wahnsinnsexemplar von einer Cedro!
Du kannst Stücke gut in einem Fleischragout mitkochen. Nicht von Anfang an, sonst zerfällt sie, wir mögen sie mit noch ein bisschen Biss.
Ansonsten kommen gehobelte und dann in Stücke geschnittene Scheiben einfach über sonstigen Salat. Zu Feldsalat z.B..
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14025
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cedri - Zitronatzitrone

Roeschen1 » Antwort #14 am:

Beim Italiener
Dateianhänge
Januar 19 Citrus aus Sizilien 008.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten