News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Canarina canariensis (Gelesen 29012 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Canarina canariensis

lerchenzorn » Antwort #120 am:

Glückwunsch! Das muss einem im Zimmer erst mal gelingen. Da stören doch ein paar Dezimeter grüner Trieb nicht.

Vielleicht hier anhängen?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Canarina canariensis

Scabiosa » Antwort #121 am:

Voriges Jahr hatte ich ein schönes Exemplar um Weihnachten herum im Glashaus eines botanischen Gartens gesehen und die Blüten bewundert, Fars. Das waren schon beträchtliche Ausmaße. Ich finde es auch erstaunlich, dass es Dir gelungen ist, sie im Zimmer zur Blüte zu bringen.
Dateianhänge
IMG_20170115_142358.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Canarina canariensis

Anomatheca » Antwort #122 am:

Ich pflege meine Canarinas seit vielen Jahren ohne Probleme, habe sie aus Samen von Teneriffa und Gomera gezogen. In all den Jahren, habe ich erst 1 mal Samen ernten können, obwohl ich alles versucht habe. Ich habe viele Blüten mit Pollen von verschiedenen Klonen zu unterschiedlichen Zeiten mit dem Pinsel bestäubt , aber es hat alles nichts geholfen.
Weiß jemand, woran das liegt und wie man Erfolg hat?
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Canarina canariensis

Anomatheca » Antwort #123 am:

Jetzt habe ich nach vielen Jahren endlich herausgefunden, wie ich die Canarina zum Samenansatz bewegen kann. entgegen meiner Vermutung sind die Pflanzen nicht autosteril, aber proterandisch (vormännlich). Ich habe jetzt aus einer frisch aufgeblüten Blüte Pollen mit dem Pinsel abgenommen, dann an einer etwas älteren Blüte den Stempel mit einem Messer auseinandergebogen und konnte dann mit dem Pinsel in die Vertiefung in der Mitte eindringen. Inzwischen haben 11 Blüten Samenkapseln angesetzt.Bisher war mein Problem, dass der Stempel sich nur in seltenen Fällen öffnete (sieht dann aus wie ein kleiner Seestern) und eine Bestäubung dort nichts brachte.
Pomologi
Beiträge: 193
Registriert: 13. Mai 2018, 13:48

Re: Canarina canariensis

Pomologi » Antwort #124 am:

Kann man auch Stecklinge machen von der Pflanze?

Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Canarina canariensis

Anomatheca » Antwort #125 am:

Habe ich noch nicht probiert. Ich glaube aber, dass die Fäulnisgefahr bei den sehr weichen und unverholzten Trieben groß ist.
Pomologi
Beiträge: 193
Registriert: 13. Mai 2018, 13:48

Re: Canarina canariensis

Pomologi » Antwort #126 am:


Seufz :-\
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Canarina canariensis

Anomatheca » Antwort #127 am:

Frag mich mal im Sommer nach Samen.
Benutzeravatar
Smiley
Beiträge: 198
Registriert: 28. Jul 2010, 01:10

Re: Canarina canariensis

Smiley » Antwort #128 am:

Die Früchte schmecken übrigens auch gut. :)
Antworten