News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Risse in Betonpfosten (Gelesen 5049 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Risse in Betonpfosten

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Fragt sich, wie Monsieur Monier (Moniä ausgesprochen) denn die deutsche Aussprache seines Namens finden würde.... ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Risse in Betonpfosten

Staudo » Antwort #31 am:

Der hätte sich vermutlich ebenso über unsere Aussprache moniert wie über die ursprünglich mangelhafte Haltbarkeit der Betonschalen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Risse in Betonpfosten

Kasbek » Antwort #32 am:

Aspidistra hat geschrieben: 20. Jan 2021, 22:34
Starking007 hat geschrieben: 20. Jan 2021, 20:56
Ausschau halten nach ähnlichen alten Pfosten.


Guter Vorschlag!
Ein paar Häuser weiter ist ein ähnlicher!
Weisst du wie wir den am besten herausbekommen....es muss ja schnell gehen während die Nachbarn beim Einkaufen sind.

Sorry...aber die Vorlage war zu gut.......ja mein Humor ist speziell. 8)


Mal Spaß beiseite – der Vorschlag ist wirklich gut. Es gibt durchaus Gelegenheiten, wo solches Zeug anfällt und man eine Win-Win-Situation herstellen kann: Der Bau- bzw. Abbruchbetrieb muß es nicht entsorgen, und Du bekommst passende Ersatzpfosten. Typische Beispiele sind Neuerschließungen bzw. Erweiterungen von Wohn- oder Gewerbegebieten, Umgehungsstraßen o.ä., wo im Vorfeld oft umfangreiche Umgestaltungsmaßnahmen anstehen – oder auch Flächenentsiegelungen im Zuge von naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen, wo dann halt z.B. irgendwelche alten Gewerbestandorte, die vor Jahrzehnten irgendwo in die Prärie gebaut wurden, renaturiert werden. Bei mir liegt auf einem Gartenweg z.B. Transportband aus dem ehemaligen Tagebau Borna-Ost ;)

In Sachsen gab's bis 2019 das Bergelager für historische Bauteile in Trebsen, das mittlerweile allerdings aufgelöst worden ist. Zwar ging es dort eher um ältere Teile, aber mittlerweile sind ja auch Bauzeugnisse der 1960er und 1970er Jahre unter Denkmalschutz gestellt, und wenn sowas dann trotzdem abgerissen wird, könnte durchaus auch entsprechendes Material angefallen sein, das man dann bis 2019 im Lager erwerben konnte. In Thüringen existiert für sowas der Denkmalhof Gernewitz. In Bayern habe ich auf die Schnelle keine solche Einrichtung gefunden – das Bauarchiv Thierhaupten (https://www.blfd.bayern.de/abteilungen/baudenkmaeler/bauarchiv-thierhaupten/index.html) scheint aufgabentechnisch etwas anders strukturiert zu sein. Aber Fragen kostet erstmal nix.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Aspidistra
Beiträge: 1403
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Risse in Betonpfosten

Aspidistra » Antwort #33 am:

Ist leider ein Torpfosten, zwischen kleinem und grossem Tor. Die Breite muss also auf den cm stimmen, das wird nicht einfach.
Das grosse Tor ist aber ausgehängt also hängt kein Gewicht an ihm.
Ausserdem wiegt der sehr viel, der Ersatz dann ja entsprechend auch.
Ich lass ihn jetzt mal gepflegt zerfallen, flicken würde optisch unbefriedigend sein und wahrscheinlich den Verfall auch nicht aufhalten.
So ein leicht morbider Ruinencharm gefällt mir eigentlich. Deshalb passt ja auch unser Haus so gut zu uns. :-X ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Risse in Betonpfosten

Gartenplaner » Antwort #34 am:

Staudo hat geschrieben: 21. Jan 2021, 13:00
Der hätte sich vermutlich ebenso über unsere Aussprache moniert wie über die ursprünglich mangelhafte Haltbarkeit der Betonschalen.

Merke: etwas monieren - über etwas mokieren
;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aspidistra
Beiträge: 1403
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Risse in Betonpfosten

Aspidistra » Antwort #35 am:

Mit fortschreitendem Lockdown werden die Threats auch immer ehhhh lehrreicher. ;D ;D ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Sternrenette

Re: Risse in Betonpfosten

Sternrenette » Antwort #36 am:

Einen Abbruchunternehmer fragen, die wissen wo sowas anfällt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Risse in Betonpfosten

Gartenplaner » Antwort #37 am:

;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aspidistra
Beiträge: 1403
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Risse in Betonpfosten

Aspidistra » Antwort #38 am:

Ich könnte mich wirklich mal umhören, wir haben eh bestimmt schon ein Viertelhaus im Garten, also Ziegel und alte Dachpfannen. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Risse in Betonpfosten

partisanengärtner » Antwort #39 am:

Vermutlich wird ein Ersatz in der Länge nicht passen. Falls Du also beim Abflexen offenes Metall hast und nicht gleich verarbeitest.
Erst miit Rostumwandler phosphatieren bevor Du es im Boden gut mit Beton ummantelt einsenkst.

Die Idee ein formschönes Gerüst aus Eisen drum rum zu machen finde ich ganz klug.
Alternativ kannst Du auch eine gut gestaltete Eisenkonstruktion dort hinsetzen. Die Pflege gestaltet sich ganz einfach.
Erst mal mit Leinöl einlassen. Dann alle Jahre Stellen wo sich Flugrost breit macht wieder mit Öl einlassen. Ergibt eine schwarze Oberfläche und altert in Würde.
Allerdings hast Du dort keine Flechten.

Alternativ könntest Du es auch mit rohen Brettern verkleiden. Dann wittert der Schutzfilm nicht so schnell ab. Dies könntest Du mit Flechten impfen. Wenn mein Besiedlungsansatz mit Stärkeleim was taugt geht das sehr schnell.
Wenn dann die Bretter zu morsch werden malerisch verteilen. Eventuellen dickeren Rost an der Eisenkonstruktion mit Drahtbürste grob entfernen und neu ölen.

Bis jetzt sitzen die Flechtkrümel in allen Größen dran als wenn sie da gewachsen wären. Mal sehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten