News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4183325 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14790 am:

Thomas1984 hat geschrieben: 21. Jan 2021, 19:43
Hallo, ich bin neu hier, lese aber schon lange mit. Zur Lussheim kann ich nicht sonderlich viel sagen. Ich habe die Sorte vor einigen Jahren als einjährige Pflanze gesetzt. Aufgrund einem etwas ungünstigen Standort, Spätfrösten und dadurch verspätetem neuen Austrieb, in Kombination mit dem extremen Wuchs, hatte sie immer etwas Probleme zu verholzen. Dieses Jahr habe ich sie pinziert und jetzt hat sie einjährige gut verholzte Triebe mit einer länge von über einem Meter. Die Feigen waren ziemlich früh und trotz regnerischem kalten Wetter war der Geschmack in Ordnung, da es die ersten Früchte unter schlechten Bedingungen waren, möchte ich noch keine Bewertung abgeben.
Ich denke die Sorte ist trotz der kleinen Früchte für kältere Regionen durchaus interessant. Für mich ist sie aufgrund der ebenfalls kleinen frühen Herbstfeigen eine gute Ergänzung zu Sal's oder anderen Feigen vom Mt Etna Typ.

Hallo Thomas,
schön das du dich angemeldet hast und deine Erfahrungen teilst.
Wenigstens einer der eine Lussheim hat.😉
Aus welcher Region bist du?
Was sind deine Freilandfeigensorten?
LG Renè
Benutzeravatar
Thomas1984
Beiträge: 101
Registriert: 21. Jan 2021, 15:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Thomas1984 » Antwort #14791 am:

Hallo,vielen Dank. Ich bin auch froh das ich mal zu einem Thema etwas beitragen kann. Die Beiträge in diesem Forum haben mir schon oft meine Sortenwahl erleichtert . Ich gärtnere in Mittelhessen ca 70km nördlich von Frankfurt. An ausgepflanzten Feigen habe ich Lussheim, Sal's Fig, Sultane, eine Pfälzer vom BT Typ, Rottenburger, Fico Sumelocenna, Deidesheim?, Goutte Dór (wahrscheinlich eine Verwechslung),Brown Turkey und noch 4 andere Sorten(die ich nicht mehr zuordnen kann da während des Versandes die Schilder aus dem Topf gefallen sind). Aber es warten noch einige weitere Sorten darauf im Frühling gepflanzt zu werden.
Lg
Thomas
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14792 am:

Thomas, was sind Deine Favoriten bisher, bei den ausgepflanzten?
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Thomas1984
Beiträge: 101
Registriert: 21. Jan 2021, 15:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Thomas1984 » Antwort #14793 am:

Hallo, da die Pflanzen sehr unterschiedliche Standorte haben und auch unterschiedlich alt sind fällt mir eine Bewertung schwer. Fico Sumelocenna hat bisher immer gut geschmeckt, ist aber noch ziemlich klein.
Sultane ist sehr starkwüchsig hat auch gute Brebas, trägt bei mir bisher kaum. Die Pfälzer ist aktuell meine verlässlichste, schmeckt bei gutem Wetter und voller Reife sehr gut, bei Regen ist sie in meinem Lehmboden aber wässrig und wird auch schneller sauer. Sal's und Lussheim hatte ich bisher nur bei schlechtem Wetter geerntet, waren dadurch zu wenig süss, hatten aber trotzdem viel Aroma. Brunswick war bisher auch gut. Ich hoffe dieses Jahr auf einen besseren Spätsommer um die Sorten besser vergleichen zu können. Letztes Jahr fand ich die Rauchfeige von einer Bekannten in meinem Klima am besten. Die geht geschmacklich eher in Richtung Sultane oder Negronne, allerdings hat die Pflanze auch einen besseren Standort als meine ganzen Feigen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14794 am:

Thomas, kannst du die Standortbedingungen für die Feigen verbessern? Windschutz auf der Ostseite, Mauerbau auf der Südwestseite um das Kleinklima zu verbessern.
Ich würde den Fokus auf die Brebaernte legen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Thomas1984
Beiträge: 101
Registriert: 21. Jan 2021, 15:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Thomas1984 » Antwort #14795 am:

Vielen Dank für den Tip. Das habe ich teilweise schon probiert. Das Problem ist aber meist eher der Schatten. Da meine Platzverhältnisse eher eingeschränkt waren habe ich vieles zu dicht gesetzt.
Ein benachbartes Spalier für Tafeltrauben hatte eine Höhe von 1,80m jetzt ist es einen Meter höher und auch meine amerikanischen Kakis und Indianerbananen nebenan sind kräftig gewachsen. Jetzt werde ich in 2 anderen Gärten nochmal 10- 12 neue Sorten an bessere Standorte setzen. Die Sorten die sich bewährt haben dürfen dann auch dorthin umziehen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14796 am:

Thomas, hast du eine Dauphine?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Thomas1984
Beiträge: 101
Registriert: 21. Jan 2021, 15:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Thomas1984 » Antwort #14797 am:

Die Dauphine war in der Bestellung mit den verlorenen Schildern enthalten. Allerdings weiß ich nicht ob sie überlebt hat. Ich denke eher nicht. Irgendetwas hat mich davon abgehalten sie nochmal zu bestellen. Vielleicht waren es die späteren Herbstfeigen. Für Brebas habe ich mir die Desert King besorgt. Ist die Dauphine lohnenswert?
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #14798 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 22. Jan 2021, 15:25
Thomas, kannst du die Standortbedingungen für die Feigen verbessern? Windschutz auf der Ostseite, Mauerbau auf der Südwestseite um das Kleinklima zu verbessern.
Ich würde den Fokus auf die Brebaernte legen.


Kannst du mir das mit der Mauer auf der Süd-West-Seite mal erklären.
Ich dachte die Mauer eher auf die Nord-Ost Seite zu setzen, so wird sie von der Sonne bei ihrem Lauf erwärmt und schütze vor Ostwind.
Denke ich da falsch ???
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #14799 am:

Thomas1984 hat geschrieben: 22. Jan 2021, 15:15
Hallo, da die Pflanzen sehr unterschiedliche Standorte haben und auch unterschiedlich alt sind fällt mir eine Bewertung schwer. Fico Sumelocenna hat bisher immer gut geschmeckt, ist aber noch ziemlich klein.
Sultane ist sehr starkwüchsig hat auch gute Brebas, trägt bei mir bisher kaum. Die Pfälzer ist aktuell meine verlässlichste, schmeckt bei gutem Wetter und voller Reife sehr gut, bei Regen ist sie in meinem Lehmboden aber wässrig und wird auch schneller sauer. Sal's und Lussheim hatte ich bisher nur bei schlechtem Wetter geerntet, waren dadurch zu wenig süss, hatten aber trotzdem viel Aroma. Brunswick war bisher auch gut. Ich hoffe dieses Jahr auf einen besseren Spätsommer um die Sorten besser vergleichen zu können. Letztes Jahr fand ich die Rauchfeige von einer Bekannten in meinem Klima am besten. Die geht geschmacklich eher in Richtung Sultane oder Negronne, allerdings hat die Pflanze auch einen besseren Standort als meine ganzen Feigen.


Hallo Thomas :)
Schön das du hier mitschreibst.

Was ist die Rauchfeige?
Davon habe ich noch nie gehört...
Hast du ein Bild?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14800 am:

HerrMG hat geschrieben: 22. Jan 2021, 16:36
Roeschen1 hat geschrieben: 22. Jan 2021, 15:25
Thomas, kannst du die Standortbedingungen für die Feigen verbessern? Windschutz auf der Ostseite, Mauerbau auf der Südwestseite um das Kleinklima zu verbessern.
Ich würde den Fokus auf die Brebaernte legen.


Kannst du mir das mit der Mauer auf der Süd-West-Seite mal erklären.
Ich dachte die Mauer eher auf die Nord-Ost Seite zu setzen, so wird sie von der Sonne bei ihrem Lauf erwärmt und schütze vor Ostwind.
Denke ich da falsch ???

Ihr sprecht vom gleichen ;D .
Die Feige an eine Mauer/Hauswand, die nach SW zeigt setzen. Diese schützt vor kalten NO-Winden.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Thomas1984
Beiträge: 101
Registriert: 21. Jan 2021, 15:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Thomas1984 » Antwort #14801 am:

Danke. Die Rauchfeige ist eine unbekannte Sorte, die von der Gärtnerei Rauch gefunden wurde und unter dem Name schwarze Rauch Feige verkauft wird. Ein Foto habe ich leider nicht, aber im Internet findet man zumindest ein Bild.
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #14802 am:

@Thomas
Danke, ich schau mal :)

@Arni

Ich dachte an eine hüfthohe Trockenmauer oder so...
Die habe ich nämlich auf die Nord-Ost-Seite gesetzt...
Strahlt dann gut Wärme ab...
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #14803 am:

Thomas1984 hat geschrieben: 22. Jan 2021, 16:51
Danke. Die Rauchfeige ist eine unbekannte Sorte, die von der Gärtnerei Rauch gefunden wurde und unter dem Name schwarze Rauch Feige verkauft wird. Ein Foto habe ich leider nicht, aber im Internet findet man zumindest ein Bild.


Wie groß ist denn der Baum deiner Bekannten und wie alt?

Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
ringelnatz
Beiträge: 2519
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #14804 am:

HerrMG hat geschrieben: 22. Jan 2021, 17:32
@Thomas
Danke, ich schau mal :)

@Arni

Ich dachte an eine hüfthohe Trockenmauer oder so...
Die habe ich nämlich auf die Nord-Ost-Seite gesetzt...
Strahlt dann gut Wärme ab...


Auf Bornholm sieht man in den Gärten oft ca. 1-1,20m hohe aus Granitsteinen gemauerte Mäuerchen, die komplett um den Stamm gehen (ca. 50-80cm Abstand), ohne Öffnung zur Seite. Die Bäume die darin stehen sind recht hoch, oft über 3m. Ich könnte mir vorstellen, dass sich so eine Konstruktion auch gut eignen dürfte das Stammholz bei sehr kalten Temperaturen zu schützen, indem man z.B. Laub o.ä. im Winter reinkippt - aber ob das wirklich so gemacht wird..?
Antworten