News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2020/2021 (Gelesen 209632 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: Galanthussaison 2020/2021

M.K » Antwort #705 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Jan 2021, 20:08
Heute sah die Pflanzstelle von 'Sarah Dumont' so verwaist aus... ::) :P
Da war allerdings auch keine Haube drüber, weil sie dafür zu ungünstig stand.

Tut mir leid für dich.
Pflanzen machen froh!
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: Galanthussaison 2020/2021

M.K » Antwort #706 am:

Hier ein Foto von 'Chantry Bonus' schon jetzt riesig.
Dateianhänge
IMG_4123.JPG
Pflanzen machen froh!
Hausgeist

Re: Galanthussaison 2020/2021

Hausgeist » Antwort #707 am:

Das ist ordentlich!

Die Reste von 'Sarah Dumont' liegen zerschnibbelt in Vermiculite. Bei den Überresten von 'Beany' konnte ich bei heutiger Kontrolle mindestens ein Zwiebelchen entdecken.
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: Galanthussaison 2020/2021

M.K » Antwort #708 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Jan 2021, 21:41
Die Reste von 'Sarah Dumont' liegen zerschnibbelt in Vermiculite. Bei den Überresten von 'Beany' konnte ich bei heutiger Kontrolle mindestens ein Zwiebelchen entdecken.

Dann drück ich die Daumen
Pflanzen machen froh!
Hausgeist

Re: Galanthussaison 2020/2021

Hausgeist » Antwort #709 am:

Danke. ;) Nah bei SD stehen übrigens etliche weitere Glöckchen, wie 'Bumble Bee' oder 'Turncoat', die offenbar unversehrt sind. Das Abdecken scheint also doch nicht ganz zwecklos zu sein.
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Galanthussaison 2020/2021

Siri » Antwort #710 am:

Oh Mist... >:(
Das tut mir leid!!
Solche scheissviecher!
Ich wundere mich wo die Larven bei mir waren... jedenfalls waren die Zwiebeln leer. Ich dachte die überwintern darin??
Viel findet man ja nicht beim googeln über die Bekämpfung. Mit fehlen immer noch welche, zb Mighty Atom... sollte das nicht längst da sein?!
Hausgeist

Re: Galanthussaison 2020/2021

Hausgeist » Antwort #711 am:

Hier spitzen eigentlich inzwischen alle.

Wenn die Zwiebelhülle schon leer war, kann es sein, dass sich die Larve schon auf den Weg zur nächsten gemacht hat. :P Es wäre interessant, wie weit sie dabei kommen. Und ob nur unterirdisch, oder ob sie auch aus der Erde kommen.

Die Bekämpfung ist, wenn ich es richtig verstanden habe, eigentlich nur mit bei uns nicht zugelassenem Zeug möglich.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2020/2021

Staudo » Antwort #712 am:

Gießverfahren sind für Insektizide nicht zugelassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Galanthussaison 2020/2021

Siri » Antwort #713 am:

Na ja... die Zwiebeln waren ja erst von 2019...also war es jeweils nur eine Zwiebel und somit kollateral schaden... nur Bertram Anderson, da waren es zwei ( aus 2018) und die waren auch beide zerfressen, in beiden war nix mehr drin und das Erdreich das ich entfernt und durchgesiebt habe ( so ne Handbreit um das die Zwiebel) enthielt auch nix....

Und wenn man ( punktuell) ein anderes, zugelassenes Mittel gegen weissnichtwas aufbringen würde. Nicht das ich eines hätte, aber so langsam
Überlege ich ob ich es nicht einfach versuche....
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: Galanthussaison 2020/2021

M.K » Antwort #714 am:

Ich denke eine Bekämpfung ist schwierig. Ist sie erst einmal in der Zwiebel ist es zu spät um von aussen einzuwirken und ein Befall der Zwiebel merkt man ja auch erst wenn sie nicht treibt.
Abwehr scheint mir das beste Mittel.
Ich hatte einen Versuch mit Nematoden und schon recht weit entwickelten Larven gemacht. Leider ohne ein positives Ergebnis. Vermutlich wäre ein besserer Ansatzpunkt die Larven auf ihrem Weg von der Eiablage zur Zwiebel mit den geeigneten Nematoden zu bekämpfen.
Also falls jemand mal das Vieh bei der Eiablage beobachtet ich würde sie gern für Versuche haben.
Pflanzen machen froh!
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2020/2021

planthill » Antwort #715 am:

M hat geschrieben: 22. Jan 2021, 22:59
Ist sie erst einmal in der Zwiebel ist es zu spät um von aussen einzuwirken und ein Befall der Zwiebel merkt man ja auch erst wenn sie nicht treibt.
....


Falls Du den Befall noch rechtzeitig bemerkst, lege die Zwiebeln in ein Glas mit Wasser ...
Dateianhänge
DSC09994.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Galanthussaison 2020/2021

Schnäcke » Antwort #716 am:

Meine Fragen an die Spezialisten:
In unserem Garten steht ein Galanthus nivalis ssp. imperati ‚Berliner Kaiser‘.
Wodurch unterscheiden sich G. nivalis und G. nivalis ssp. imperati? Was ist das Besondere an G. nivalis ssp. imperati?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2020/2021

Irm » Antwort #717 am:

keine Ahnung, Schnäcke :-\

@Ha-Jo: Madelaine :D
Dateianhänge
DSCF3503_5145.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2020/2021

Irm » Antwort #718 am:

'Green Brush', das vermehrt sich gut.
Dateianhänge
DSCF3509_5147.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2020/2021

planthill » Antwort #719 am:

Schn hat geschrieben: 23. Jan 2021, 09:01
Meine Fragen an die Spezialisten:
In unserem Garten steht ein Galanthus nivalis ssp. imperati ‚Berliner Kaiser‘.
Wodurch unterscheiden sich G. nivalis und G. nivalis ssp. imperati? Was ist das Besondere an G. nivalis ssp. imperati?


imperati heißt ja eigentlich schon kaiserlich ...

Dr. Joachim Langfeld hat diesen Typ aus seinem Berliner G-n-ssp-imp-Bestand ausgelesen und entsprechend benannt ...
sehr zeitig und für nivalis große Blüten
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Antworten