Hausgeist hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 20:08 Heute sah die Pflanzstelle von 'Sarah Dumont' so verwaist aus... ::) :P Da war allerdings auch keine Haube drüber, weil sie dafür zu ungünstig stand.
Die Reste von 'Sarah Dumont' liegen zerschnibbelt in Vermiculite. Bei den Überresten von 'Beany' konnte ich bei heutiger Kontrolle mindestens ein Zwiebelchen entdecken.
Hausgeist hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 21:41 Die Reste von 'Sarah Dumont' liegen zerschnibbelt in Vermiculite. Bei den Überresten von 'Beany' konnte ich bei heutiger Kontrolle mindestens ein Zwiebelchen entdecken.
Danke. ;) Nah bei SD stehen übrigens etliche weitere Glöckchen, wie 'Bumble Bee' oder 'Turncoat', die offenbar unversehrt sind. Das Abdecken scheint also doch nicht ganz zwecklos zu sein.
Oh Mist... >:( Das tut mir leid!! Solche scheissviecher! Ich wundere mich wo die Larven bei mir waren... jedenfalls waren die Zwiebeln leer. Ich dachte die überwintern darin?? Viel findet man ja nicht beim googeln über die Bekämpfung. Mit fehlen immer noch welche, zb Mighty Atom... sollte das nicht längst da sein?!
Wenn die Zwiebelhülle schon leer war, kann es sein, dass sich die Larve schon auf den Weg zur nächsten gemacht hat. :P Es wäre interessant, wie weit sie dabei kommen. Und ob nur unterirdisch, oder ob sie auch aus der Erde kommen.
Die Bekämpfung ist, wenn ich es richtig verstanden habe, eigentlich nur mit bei uns nicht zugelassenem Zeug möglich.
Na ja... die Zwiebeln waren ja erst von 2019...also war es jeweils nur eine Zwiebel und somit kollateral schaden... nur Bertram Anderson, da waren es zwei ( aus 2018) und die waren auch beide zerfressen, in beiden war nix mehr drin und das Erdreich das ich entfernt und durchgesiebt habe ( so ne Handbreit um das die Zwiebel) enthielt auch nix....
Und wenn man ( punktuell) ein anderes, zugelassenes Mittel gegen weissnichtwas aufbringen würde. Nicht das ich eines hätte, aber so langsam Überlege ich ob ich es nicht einfach versuche....
Ich denke eine Bekämpfung ist schwierig. Ist sie erst einmal in der Zwiebel ist es zu spät um von aussen einzuwirken und ein Befall der Zwiebel merkt man ja auch erst wenn sie nicht treibt. Abwehr scheint mir das beste Mittel. Ich hatte einen Versuch mit Nematoden und schon recht weit entwickelten Larven gemacht. Leider ohne ein positives Ergebnis. Vermutlich wäre ein besserer Ansatzpunkt die Larven auf ihrem Weg von der Eiablage zur Zwiebel mit den geeigneten Nematoden zu bekämpfen. Also falls jemand mal das Vieh bei der Eiablage beobachtet ich würde sie gern für Versuche haben.
M hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 22:59 Ist sie erst einmal in der Zwiebel ist es zu spät um von aussen einzuwirken und ein Befall der Zwiebel merkt man ja auch erst wenn sie nicht treibt. ....
Falls Du den Befall noch rechtzeitig bemerkst, lege die Zwiebeln in ein Glas mit Wasser ...
Meine Fragen an die Spezialisten: In unserem Garten steht ein Galanthus nivalis ssp. imperati ‚Berliner Kaiser‘. Wodurch unterscheiden sich G. nivalis und G. nivalis ssp. imperati? Was ist das Besondere an G. nivalis ssp. imperati?
Schn hat geschrieben: ↑23. Jan 2021, 09:01 Meine Fragen an die Spezialisten: In unserem Garten steht ein Galanthus nivalis ssp. imperati ‚Berliner Kaiser‘. Wodurch unterscheiden sich G. nivalis und G. nivalis ssp. imperati? Was ist das Besondere an G. nivalis ssp. imperati?
imperati heißt ja eigentlich schon kaiserlich ...
Dr. Joachim Langfeld hat diesen Typ aus seinem Berliner G-n-ssp-imp-Bestand ausgelesen und entsprechend benannt ... sehr zeitig und für nivalis große Blüten