News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie heiße ich (Gelesen 223612 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
naturelover21
Beiträge: 6
Registriert: 3. Jan 2021, 10:17

Re: Wie heiße ich

naturelover21 » Antwort #330 am:

Hallo zusammen:)

bei solchen "Was ist das?" fragen kann ich euch nur empfehlen die Apps PlantNet oder Utopia auf das Handy zu laden und dann ein Bild von dem Gewächs zu machen. Solche Apps spucken dann die genaue Bezeichnung der Pflanze aus und geben sogar an unter welchen Verhältnissen (Licht, Boden, Bewässerung, etc) sich die Pflanze am wohlsten fühlt.
Mir hat schon oft so eine App geholfen und einige Fragen beantwortet.

Vielleicht hilft es euch ja auch:)

Liebe Grüße und bleibt gesund.
Liebe Grüße,
naturelover21:)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie heiße ich

thuja thujon » Antwort #331 am:

Glaube nicht zu viel von den Apps. Ein Sonnenhut ist keine Sonnenblume und diese kein Topinambur.

Gelbe Blütenblätter erkennen reicht nicht um Blumen zu bestimmen, und mehr können die Apps nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #332 am:

Ein bisschen mehr als das können viele apps schon. Die beiden genannten kenne ich nicht. Flora Incognita aber ist sehr gut durchgearbeitet, allerdings wie die meisten Naturbeobachtungs-apps vorrangig auf Wildpflanzen ausgerichtet. Bei der Gartenflora gebe ich Dir recht. Zu einer guten app gehört die gesunde Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten. Flora Incognita zum Beispiel hat seine Grenzen der Bestimmbarkeit ausführlich dargestellt.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16619
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

AndreasR » Antwort #333 am:

Ohne den von lerchenzorn verlinkten Text gelesen zu haben, leuchtet mir das ohne weiteres ein, denn zu einer Artbezeichnung gehört auch eine genaue wissenschaftliche Beschreibung, anhand derer man diese Art eindeutig bestimmen kann.

Bei Sorten und gärtnerischen Kultivaren ist das aber in der Regel nicht gegeben, meistens muss man sich auf die Informationen des Züchters bzw. Lieferanten verlassen, und die Erfahrung lehrt, dass es da - sei es aus marketingtechnischen Gründen oder schlicht aus Unkenntnis oder gar mangelnder Sorgfalt - meist nicht weit her ist mit eindeutigen Beschreibungen.

Die App dürfte also durchaus in der Lage sein, P. cembra von P. peuce zu unterscheiden, irgendwelche Sorten dann aber nicht mehr - und bei atypischem Wuchsverhalten aufgrund von ungeeigneten Standorten wird es ebenfalls schwierig.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #334 am:

AndreasR hat geschrieben: 6. Jan 2021, 17:49
... zu einer Artbezeichnung gehört auch eine genaue wissenschaftliche Beschreibung, anhand derer man diese Art eindeutig bestimmen kann.
.
Bei Sorten und gärtnerischen Kultivaren ist das aber in der Regel nicht gegeben, meistens muss man sich auf die Informationen des Züchters bzw. Lieferanten verlassen, ...

.
Die Entwicklung der apps basiert auf der "Schulung" der Künstlichen Intelligenz anhand von Bildern der verschiedenen Merkmale und der Gesamterscheinung. Verbal gefasste Merkmalsbeschreibungen fließen, soweit ich weiß, nicht mit ein. Insofern wäre der Mangel an guten Beschreibungen, den Du für Gartenformen nennst, nicht das hauptsächliche Hindernis. Sicher erschwert er allein schon das Sammeln von Referenzmaterial für die Bildgrundlagen. Wirklich unmöglich aber ist das Sammeln und Einpflegen einer unüberschaubaren Vielfalt von Sorten, die häufig auch vom charakteristischen Erscheinungsbild ihrer Stammarten abweichen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie heiße ich

Starking007 » Antwort #335 am:

Pinus cembra - schöner klingt Zirbelkiefer,
ist m.E. nicht so fein beastet.
Gruß Arthur
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Wie heiße ich

Mrs.Alchemilla » Antwort #336 am:

Auch von mir mal eine Bestimmungsfrage: Dieses "Gewächs" 8) ist mir gestern im Wald begegnet. Ich kenne inzwischen einiges der heimischen Wildflora, habe hier zu aber so gar keine Idee... Ein Pilz? Wenn ja, welcher?
Danke schon mal für eure Unterstützung :-*
Dateianhänge
20210123_140809.jpg
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Wie heiße ich

KaVa » Antwort #337 am:

Das Ding sieht ja schon recht exotisch aus. :o
Mir fällt dazu Becherling ein, evtl. Blasiger Becherling.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Wie heiße ich

Mrs.Alchemilla » Antwort #338 am:

;D aber irgendwie cool 8)

der ansässige Förster meinte, es könnte ein Hasenstäubling oder ähnlicher Bovist sein
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

enaira » Antwort #339 am:

Könnte es ein Sandborstling sein?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Wie heiße ich

KaVa » Antwort #340 am:

An einen Bovist/Stäubling hatte ich auch schon gedacht. Habe aber keinen gefunden, der sich so aufkrempelt. Sie haben eben immer nur ein Loch.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

enaira » Antwort #341 am:

Beigebrauner Sandborstling könnte vielleicht auch passen?
In was für einem Habitat wuchs er denn?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Wie heiße ich

Mrs.Alchemilla » Antwort #342 am:

Einer von denen könnte es gewesen sein. Vom ersten Bild her könnte der gemeine Sandborstling durchaus passen. An den Hasenstäubling glaube ich nicht mehr so recht.

Habitat war Waldrand, oberhalb eines größeren Baches. Es ging recht steil hoch (Westerwald - keine Alpen ;) ), k.A. wie weit oberhalb des Flusses ich war ???

Ganz genau lässte es sich in dem STadium vielleicht auch gar nicht mehr bestimmen.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2748
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Aramisz78 » Antwort #343 am:

Bin immer noch beim Sortieren der Fotos, von Vorjahr.
Da hätte ich ein kleines Rätsel:

Pflanze auf La Gomera- so kleinere Holunderbusch grösse. Irgendwelche Compositae, aber was für eine? Bestimmt ein Gartenflüchtling. Paar Samen habe ich gesammelt-jedenfalls sahen so aus. Ähnlich wie bei Zinnien. Aber bis jetzt keimte nichts.
Vielleicht erkennt jmd die Pflanze. Und wenn dann noch Tipps zum Aussaat geben würde.. ;)

Danke schon Voraus. :)
András



Dateianhänge
IMG_7952.JPG
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2748
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Aramisz78 » Antwort #344 am:

Etwas näher
Dateianhänge
IMG_7953.JPG
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Antworten