News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 289272 mal)
Moderator: Nina
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Aha, also trägt nur enzymaktives Malz zur Gärung und Krustenbeschaffenheit bei, das andere dient nur dem Geschmack und Aussehen. Dass so ein bisschen Malz die Farbe beeinflusst, wage ich allerdings zu bezweifeln, das Produkt würde wohl ziemlich süß, wenn das Malz tatsächlich färben soll. Wird zur Färbung nicht Zuckercouleur verwendet?
- Mufflon
- Beiträge: 3727
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Ich habe jetzt noch einmal nachgelesen, mein Malz ist hell und enzymaktiv.
:D
:D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Sonst wäre die von Dir beschriebene Wirkung ja auch nicht erklärbar nach dem Bäckerlatein.
Für das Heidebrot geht es dann wohl nur um den Geschmack, der wegen des Altsauerteiges sonst möglicherweise gewöhnungsbedürftig wäre
Für das Heidebrot geht es dann wohl nur um den Geschmack, der wegen des Altsauerteiges sonst möglicherweise gewöhnungsbedürftig wäre
Re: Brot backen
Für mein Weizen-Roggen-Mischbrot nehme ich gern inaktives, dunkles Gerstenmalz, dazu etwas Sirup. Das gibt dem Brot einen würzigen Malzgeschmack. Damit die Rinde knusprig wird, sprühe ich das Brot kurz vor Ende der Garzeit kräftig mit eiskaltem Wasser ab und lasse es anschließend noch 5 Min. weiterbacken. Klappt hervorragend.
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re: Brot backen
Zum Frühstück gab es heute morgen diese Dinkelbrötchen über Nacht.
Sie waren sehr lecker. ;D Die Kruste knackig und die Krume saftig und locker.
Sie waren sehr lecker. ;D Die Kruste knackig und die Krume saftig und locker.
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Re: Brot backen
Seidenschnabel hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 10:47
Zum Frühstück gab es heute morgen diese Dinkelbrötchen über Nacht.
Sie waren sehr lecker. ;D Die Kruste knackig und die Krume saftig und locker.
Ah, Du hast die Dinkelseelen probiert. sehen seeehr gut aus und diese Kruste ...
Dein Herd scheint wirklich viel besser als meiner. Falls meiner mal kaputt geht werde ich auch mehr Geld in einen neuen investieren.
Il faut cultiver notre jardin!
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re: Brot backen
Ingeborg hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 11:15
Ah, Du hast die Dinkelseelen probiert. sehen seeehr gut aus und diese Kruste ...
Dein Herd scheint wirklich viel besser als meiner. Falls meiner mal kaputt geht werde ich auch mehr Geld in einen neuen investieren.
Ich sehe gerade, das Rezept ist etwas anders als das von dir.
https://www.ploetzblog.de/2013/10/26/dinkelbroetchen-ueber-nacht/
Voll im Dinkelwahn noch dieses Brot. Gibt es heute abend zum Chili...... ;)
Bei diesem Brot gibt'e echt große Poren.
Ein Problem welches nicht nur bei diesem Brot auftrat, es ließ sich sehr schwer aus Gärkörbchen in den Topf kippen. Gut gemehlt war es schon.
Vielleicht hat jemand Tipps, wie besser geht ???
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Re: Brot backen
Seidenschnabel hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 14:37Ingeborg hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 11:15
Ah, Du hast die Dinkelseelen probiert. sehen seeehr gut aus und diese Kruste ...
Dein Herd scheint wirklich viel besser als meiner. Falls meiner mal kaputt geht werde ich auch mehr Geld in einen neuen investieren.
Ich sehe gerade, das Rezept ist etwas anders als das von dir.
Aber sehr ähnlich!
Il faut cultiver notre jardin!
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
Seidenschnabel hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 14:37
Ein Problem welches nicht nur bei diesem Brot auftrat, es ließ sich sehr schwer aus Gärkörbchen in den Topf kippen. Gut gemehlt war es schon.
Vielleicht hat jemand Tipps, wie besser geht ???
Sieht super aus dein Brot :D
Und ja, habe einen Tipp. Das Gärkörbchen und/oder das Brot außen mit Roggen- statt Weizenmehl bepudern!
Hatte auch ständig Unfälle, seit ich den Tipp mit dem Roggenmehl erhalten habe klappe es einwandfrei :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re: Brot backen
[/quote]
Aber sehr ähnlich!
[/quote]
Ja, das stimmt. ;)
[/quote]
Sieht super aus dein Brot :D
Und ja, habe einen Tipp. Das Gärkörbchen und/oder das Brot außen mit Roggen- statt Weizenmehl bepudern!
Hatte auch ständig Unfälle, seit ich den Tipp mit dem Roggenmehl erhalten habe klappe es einwandfrei :D
[/quote]
Dankeschön. :D
Vielen Dank für den Tipp. Sollte es ein bestimmtes Roggenmehl sein?
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Re: Brot backen
Gestern habe ich leckeren nordischen Rosinenstuten gebacken,
echt lecker mit Butter und Marmelade
echt lecker mit Butter und Marmelade
Re: Brot backen
Und ein Norddeutsches Schwarzbrot hab ich gebacken,
allerdings das schwarze kommt erst wenn man Gerstenmalz rein macht,
ansonsten ist es leider grau , aber es schmeckt sehr kräftig und lecker
allerdings das schwarze kommt erst wenn man Gerstenmalz rein macht,
ansonsten ist es leider grau , aber es schmeckt sehr kräftig und lecker
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Brot backen
sunrise hat geschrieben: ↑26. Jan 2021, 14:09
So siehr er von innen aus,und schmecken tut er noch besser
Der ist ja super, mit super vielen Rosinen :D Das muß ich auch mal wieder machen.
Liebe Grüße Elke
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Brot backen
Wurden die Rosinen vor dem Beimengen mit Mehl bestreut?