News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das? (Gelesen 20464 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Acontraluz hat geschrieben: 26. Jan 2021, 11:44
...
Ich würde gern noch eine andere Frage stellen. Neben unserer Obstwiese gibt es noch eine ca 500 qm große Fläche, die wir schon seit ca 4 Jahren nicht mehr gemäht haben. In manchen Wintern ist diese Fläche längereZeit überschwemmt und das Gras dort ist wesentlich fetter. Hier kann man wirklich nur noch mit Schlegelmäher oder Freischneider arbeiten, weil das ganze inzwischen total verfilzt ist und sich schon Schösslinge breitmachen. Aber sicher leben dort jetzt etliche Igel und wer weiß was. Wie kann man in so einem Fall vorgehen ohne zu viel Schaden anzurichten? Mir tut es unendlich leid um die Tiere...


Ich würde meinen, nächsten Sommer, also so Juni, Juli, über mehrere Tage/Wochen in Streifen/Quadraten nach und nach mähen, dann können die Tiere nämlich in die noch höheren Bereiche ausweichen.
Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, ob und wie wichtig ein Abstransport des Schnitts bei einer Feuchtwiese ist - die ist meist eh nährstoffreicher, da drängt dann aber die Nässe Allerweltspflanzen zurück.
Schnitt wäre jedenfalls das Wichtigste, um ein völliges Verbuschen zu verhindern
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12126
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

cydorian » Antwort #16 am:

Wenn es maschinell sein soll, würde ich heute keinen Balkenmäher mehr verwenden, sondern einen Kreiselmäher. Handling und Pflege des Messerbalkens sind beim Balkenmäher deutlich schwieriger und er kommt auch mit den typischen Problemen einer Obstwieser schlechter klar.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Starking007 » Antwort #17 am:

In Streifen nach und nach zeitversetzt, das Material ne Zeitlang liegen lassen.........
Tja, der gute Wiesenpfleger wird doch kein Apotheker sein, dem langweilig ist?

Ideal ist nicht unbedigt praktisch, manchmal auch gar nicht machbar.

Ich hab so Pflegekonzepte beruflich mit erstellt.

Kreiselmäher schwadet auch gleich ein bißchen.
Antrocknen macht leichter und gut für Tierchen.....
Später auf lange Mieten, besser als hohe Haufen.
Praktischerweise gleich über den liegengelassenen Gehölzschnitt.
Um die Bäume linsenförmig herummähen = Zeitersparnis + Struktur.

Fremdunternehmer, Pauschalpreis + trotzdem Lob.

Ich hab genug Feuchtwiesen per Hand und Balkenmäher gemäht.....

Mulchen ist leider biologisch Mist.
Gruß Arthur
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Acontraluz » Antwort #18 am:

Für das verwilderte Stück werden wir auch einen Fremdunternehmer beauftragen und Kreiselmäher ist ein guter Tip.

Mahd im Mai oder Juni ist auch gut, dann sind auf jeden Fall die meisten Frösche im Teich. Nur die Igel? Die flüchten doch nicht bei Gefahr. Bringt man die in jedem Fall um? Kollateralschaden?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Roeschen1 » Antwort #19 am:

Mahd im Mai ist ganz schlecht für bodenbrütende Vögel.
Dann können sich die Wiesenkräuter nicht aussamen.
Igel sind in der Regel nachts unterwegs, da mäht man nicht.
Wenn dort lange nicht gemäht wurde, könnte ein Igelnest betroffen sein.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Starking007 » Antwort #20 am:

Irgendwen bringt man immer um!

Mahd dann, wenn das Gras umkippt.
Kann alle zwei Jahre sein, kann 2x im Jahr sein.
Wenn nach der Sommerhitze braun ist, ist auch gut.
Gruß Arthur
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Acontraluz » Antwort #21 am:

Starking007 hat geschrieben: 26. Jan 2021, 14:48
Irgendwen bringt man immer um!

Mahd dann, wenn das Gras umkippt.
Kann alle zwei Jahre sein, kann 2x im Jahr sein.
Wenn nach der Sommerhitze braun ist, ist auch gut.


So pragmatisch bin ich einfach nicht. Und wenn man Ende Februar mäht? Ist es dann besser?
Hoffe, ich nerve nicht zu sehr
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

thuja thujon » Antwort #22 am:

Manchmal ists schlimmer wenn man nicht mäht.

Die Frage sollte man zuerst beantworten: was möchte ich erreichen?

Aus der Antwort und der Witterung ergibt sich die Pflege.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Roeschen1 » Antwort #23 am:

Wir haben unsere Obstwiese meist Ende Juni, manchmal erst im Juli gemäht, und blühende Inseln für Schmetterlinge und andere Blütenbesucher gelassen. Kröten, Grasfrösche und Zauneidechsen waren froh über verbliebene Versteckmöglichkeiten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Staudo » Antwort #24 am:

thuja hat geschrieben: 26. Jan 2021, 15:00
Manchmal ists schlimmer wenn man nicht mäht.


Keine Mahd und keine Pflege ist die schlimmste Variante. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Roeschen1 » Antwort #25 am:

Acontraluz hat geschrieben: 26. Jan 2021, 14:58
Starking007 hat geschrieben: 26. Jan 2021, 14:48
Mahd dann, wenn das Gras umkippt.
Kann alle zwei Jahre sein, kann 2x im Jahr sein.
Wenn nach der Sommerhitze braun ist, ist auch gut.


So pragmatisch bin ich einfach nicht. Und wenn man Ende Februar mäht? Ist es dann besser?
Hoffe, ich nerve nicht zu sehr

Wenn du lange nicht gepflegte Abschnitte rekultivieren möchtest, würde ich das im Herbst machen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Gartenplaner » Antwort #26 am:

Acontraluz hat geschrieben: 26. Jan 2021, 14:58
... Und wenn man Ende Februar mäht? Ist es dann besser?
Hoffe, ich nerve nicht zu sehr


Ich glaube kaum, da dann die Molche aus den Überwinterungsplätzen im Erdreich in Richtung ihrer Gewässer unterwegs sind, Kröten und Frösche möglicherweise auch schon.
Mäh im Juni, eher Richtung Juli.

Früher, als es noch keinen Naturschutz gab, war das der ganz normale Rhythmus - dann hat der Bauer sein Heu gemacht, dann waren auch Feuchtwiesen trocken genug, um überhaupt gemäht zu werden, die Pflanzen hatten ihren Reproduktionszyklus abgeschlossen, die meisten Insekten ebenfalls.
Im späten Herbst, wenn die Molche sich eingegraben haben und die Frösche wiederum in ihren Überwinterungsgewässern sind würde auch gehen - wenn dann der Boden noch trocken genug ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ringlo

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

ringlo » Antwort #27 am:

Genau so ist das entstanden, was heute als Streuobstwiese bezeichnet wird. Nutzung als Obstwiese, oben Hochstammobst, unten Wiese und Weide.
Gemäht wurde zweimal, einmal im Sommer fürs Heu und einmal gegen Herbst fürs Krummet oder Grummet.
Das war harte Arbeit für die damals zahlreichen Klein- und Nebenerwerbsbauern.
Wen wundert es, wenn das verschwindet, was nicht mehr genutzt wird und fast keiner
noch kennt.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

Starking007 » Antwort #28 am:

Es ist kein Geld dafür da,

das wird gebraucht
für riesige Stromtrassen
neue Flughäfen die nie fertig werden
und für die nächste Abwrackprämie
Förderung der vollbiologischen Teslas
sowie für Landwirte als Ausgleich für`s Grundwasser-versauen.

Aber jetzt gleite ich ab!
Gruß Arthur
ringlo

Re: Pflege Streuobstwiese - wie macht ihr das?

ringlo » Antwort #29 am:

Wie ich es mache?
Ich mähe nur noch einmal, ab Anfang Juli, mit dem Kreiselmäher, im Innern der Wiese beginnend nach außen, in mehreren Etappen, lasse Streifen stehen, einen Teil des Geländes mähe ich nur alle paar Jahre. Den Schnitt lasse ich liegen (ebenso wie kleine Zweige vom Baumschnitt).
Das Gelände ist gut einen halben ha groß. Platz für alle, Rehe, Fasane,, Ringelnattern, Haselmäuse, Vögel und einen Hasen, den ich persönlich kenne.
Antworten