News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Maronen (Gelesen 9526 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:Maronen

Nicole » Antwort #15 am:

Hat jemand von Euch eine Erklärung?Meine Esskastanienbäume - genaue Sorte leider nicht bekannt - stehen nun seit ca. 7 Jahren. Ich habe, weil es wegen der besseren Befruchtung so empfohlen wurde, zwei Stück gepflanzt.Der Fruchtbesatz war bislang nicht berauschend, aber letztes Jahr war unter den doch einigen sogar eine richtig ausgebildete, sprich essbare Marone zu finden.Dieses Jahr hingen beide Bäumchen richtig voll, aber nun, da sie sich öffnen und herunterfallen - keine einzige brauchbare Marone dabei. Jede Hülle enthält drei taube Früchte.Wie das? Warum das? Was tun?Ich weiß mir leider keinen Rat (und dabei hatte ich mich darauf gefreut)LG Nicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Maronen

Maronifan » Antwort #16 am:

Hat jemand von Euch eine Erklärung?Wie das? Warum das? Was tun?Ich weiß mir leider keinen Rat (und dabei hatte ich mich darauf gefreut)LG Nicole
Hallo Nicole habe leider auch keinen Rat :'( mir geht es genauso :-[ hatte noch nie welche !nur diese....Maroni 4 Okt 2006.jpgwerde bald meinen Maronitraum beenden können :-\
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Maronen

hase1.6 » Antwort #17 am:

Na, so 12-15 Jahre hat mein Baum inzwischen auch schon hinter sich. Heuer die erste, nicht taube Marone gefunden. :D Eine Baumarktpflanze -iiihhh-, Sorte unbekannt, aber umgeben von etwa einem halben Dutzend von mir selbst ausgesäten Maroniwildlingen etwas jüngeren Alters, die auch schon bereitwillig Blüten ansetzen. Mir scheint es, als brauche man da eine Menge Geduld und ein wenig Glück!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Maronen

Elro » Antwort #18 am:

Ich habe zwei Bäume. Bei dem einen sind die ersten Fruchthüllen die fallen auch nur Nieten, etwa zwei Wochen später kommen dann erst die mit den dicken Früchten.Der andere Baum hat fast nie Nieten dafür Holzwürmer und andere Holzschädlinge >:( Ich denke daß es mit der unterschiedlichen Blütezeit der männlichen und weiblichen Blüten zu tun hat. Paßt diese Zeit nicht zusammen gibts "taube Nüsse". Je mehr Blüten ein Baum hat und umso länger dadurch die Blütezeit ist umso eher die Chance der Befruchtung.Schaut mal da steht etwas dazu:http://www.upi-institut.de/_handschuhsh ... tanien.htm
Liebe Grüße Elke
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:Maronen

Nicole » Antwort #19 am:

Vielen Dank, da bin ich ja scheinbar nicht alleine - auch wenn das für alle nur ein ganz, ganz kleiner Trost ist.Da werden wir uns ja wohl noch ein wenig in Geduld üben müssen - und wenn diese Geduld aufgrund irgendwelcher Umstände (wie z.B. zwei gleiche Sorten wie bei mir) scheinbar nicht zum Erfolg führt, haben wir ja wenigstens tolles Bauholz, welches uns dann überlebt ;DSo bleibt die Wahl worauf wir warten: noch 30 Jahre auf Kastanien oder 30 Jahre auf brauchbares Holz.Es ist immer schön, wenn man die Wahl hat ;)
Ich habe zwei Bäume. Bei dem einen sind die ersten Fruchthüllen die fallen auch nur Nieten, etwa zwei Wochen später kommen dann erst die mit den dicken Früchten
Wenn bei mir die Nieten gefallen sind, sind die Bäume leer.Danke! Liebe, aber doch recht enttäuschte, GrüßeNicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Maronen

Elro » Antwort #20 am:

Hab noch ein wenig Geduld, vielleicht brauchen Deine Bäume noch ein paar Jahre. Meine Bäume sind ca. 20 und 15 Jahre alt. Der jüngere hat schon im dritten Jahr Früchte während der große ältere fast 10-12 Jahre gebraucht hat um etwas anderes als nur Nieten zu produzieren.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Maronen

hase1.6 » Antwort #21 am:

Ich will ja nicht noch eine Hoffnung zerstören, aber das mit dem Bauholz könnte auch noch schiefgehen. Soweit mir bekannt ist, gehört die Esskastanie zu den Buchengewächsen und Buchenholz wird meist schnell stockig und ist damit für Außenbauten recht ungeeignet!Ich habe noch keine Esskastanie verarbeitet, der Verdacht liegt da aber leider nah. Mal einen Holzwurm fragen, der müsste das wissen. ;)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Maronen

max. » Antwort #22 am:

das holz der eßkastanien wird, da wo es häufig vorkommt, wegen seiner guten haltbarkeit gerne für rebpfähle genutzt. eigentlich ist es dafür viel zu schade, weil sehr schön.
Benutzeravatar
superdino2
Beiträge: 483
Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
Kontaktdaten:

.. aus bella Italia

Re:Maronen

superdino2 » Antwort #23 am:

Freunde von uns (Hoteliers), haben gerade eine Stube mit Kastanienholz machen lassen -- mir gefällt es gut.
che superdino riposi in pace!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Maronen

max. » Antwort #24 am:

und wird mit der zeit noch viel schöner.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Maronen

Zuccalmaglio » Antwort #25 am:

Ich bin immer noch nicht schlauer und bei Maronen sowieso ziemlich ahnungslos. Woran liegt es denn bei den Maronen denn nun, das so viele "Nieten" produziert werden?Am Alter der Bäume? An der fehlenden Befruchtersorte? Die ggfls. von der Blütezeit (männlich/weiblich) ziemlich genau passen muß?Vielleicht sollte man deshalb auch besser 3 oder 4 verschiedene Sorten empfehlen. Dann ist die Chance zur Befruchtung wegen unterschiedlicher Blütezeiten (m/w) einfach besser. Das stellt aber wohl die meisten vor noch größere Platzprobleme. Aber es scheint auch Sorten zu geben, bei denen ausreichende Selbstbefruchtung möglich sein soll, z.B. "Ecker 1". Die Walnusssorten differenzieren ja auch stark untereinander, was die gleichzeitige männliche und weibliche Blütezeit angeht.Gibt es vielleicht Unterschiede im Befruchtungs- /Ertragsverhalten, die auf der unterschiedlichen genetischen Basis beruhen? Moderne, jüngere Sorten sollen doch auch die asiatischen Castanea-Arten wegen Krankheitsresistenz im Pedigree haben. Im komme gerade aus Nordwestspanien zurück. Das ganze Land ist neben der Seuche Eukalyptos übersät mit Einsprenkseln von "wilden" Maronen. Am Wegesrand habe ich oft Sämlinge gesehen, die schätzungsweise noch keine 6/7 Jahre alt waren und schon bis 30/40 Früchte trugen. Die Fruchtgrößten dieser Bäume waren sehr unterschiedlich.In den Gärten der Leute stehen oft veredelte Exemplare, die nach deren Aussage manchmal schon mit 3 oder 4 Jahren anfangen zu tragen.
Tschöh mit ö
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Maronen

Maronifan » Antwort #26 am:

Hat jemand von Euch eine Erklärung?Wie das? Warum das? Was tun?Ich weiß mir leider keinen Rat (und dabei hatte ich mich darauf gefreut)LG Nicole
Hallo Nicole habe leider auch keinen Rat :'( mir geht es genauso :-[ hatte noch nie welche !nur diese....Maroni 4 Okt 2006.jpgwerde bald meinen Maronitraum beenden können :-\
Heute ist ein Feiertag für mich ;D *juhu*die beiden letzten am Baum ...Maroni Früchte 1 reifen am 8 Oktober 06.sind doch REIF :)Maroni Früchte 8 Oktober 06.jpgIch Denke ich kann meinen Traum nun doch noch weiterträumen !wo ich die letzten Tage ja so mit den teuren Bäumen geschimpft habe :oMaroni Früchte reifen 8 Oktober 06.jpgEntschuldigt jetzt meine spontane Freude aber bin nun sooo Happy fürs Maronibraten mit der Menge wird es wohl stressig werden *g*
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Maronen

Karin L. » Antwort #27 am:

Im letzten Jahr waren alle, aber wirklich alle meine Maroni's leider taub.Heuer sieht es so aus: Alle Früchte, die vom Baum fallen, sind zwar gefüllt, aber mit mikrigen geschrumpelten kleinen Nüssen, manchmal 2 oder 3 in einer Frucht. An was kann das liegen?Gruß Karin Ups, hab jetzt erst gesehen, das das im letzten Jahr schon beantwortet wurde.Aber trotzdem, wie ist bei euch die Ernte?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Maronen

Elro » Antwort #28 am:

Es fängt gerade erst an. Die ersten die vor knapp 10 Tagen runter kamen waren auch nur Nieten. Nun geht es los, alle paar Tage ca. 10-15 Stück. Die große Masse kommt schätze ich in rund zwei Wochen.
Liebe Grüße Elke
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Maronen

pocoloco » Antwort #29 am:

hat jemand Erfahrungen mit Maronen in der nördlichen Küstenregion? Werden die dort überhaupt reif? Ich hätte ja soooo gerne eine. ::)
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten