News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie heiße ich (Gelesen 223290 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Wie heiße ich

Hortus » Antwort #360 am:

Sollte es wider Erwarten keine Frucht von Campsis sein, vergleiche einmal mit der verwandten , staudigen Incarvillea delavayi, deren Früchte und Samen ähnlich aussehen.
Viele Grüße, 
Hortus
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Wie heiße ich

Rüttelplatte » Antwort #361 am:

Incarvillea hat doch keinen 18cm langen Samenstand, ich bleibe bei Catalpa, aber vielleicht nicht bignonioides sondern eine andere Art, vielleicht speciosa oder bungei. Campsis hat die holzige Mittelzunge nicht.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Hausgeist

Re: Wie heiße ich

Hausgeist » Antwort #362 am:

Keinesfalls Catalpa, schon die Samen sehen anders aus (wie man auch in deinem Link gut sehen kann).
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Wie heiße ich

-Jule- » Antwort #363 am:

Schwiegermuttern berichtet von beeindruckenden gelborangen Blüten. Die Pflanze ist wohl eingeweht worden, zumindest tauchte sie in der Hecke vom Nachbarn auf, ohne dass der sie gepflanzt hätte.
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

Staudo » Antwort #364 am:

Doch eine Asclepias?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #365 am:

Ich finde die Ähnlichkeit mit Abbildungen von Campsis-Samen sehr überzeugend, schließe mich Krokosmian und Hortus an.
Das plötzliche Auftauchen passt durchaus. Falls in der Nähe ein Stamm gerodet oder an der Wurzel beschädigt wurde, tauchen im Umkreis von etlichen Metern zahlreiche Schösslinge auf.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

lord waldemoor » Antwort #366 am:

bevors eine catalpa ist ists ein oleander ;D
campsis zu 99%
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Wie heiße ich

-Jule- » Antwort #367 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Jan 2021, 22:08
Doch eine Asclepias?

eher nicht, "lange silbrige Seidenhaare" (Zitat aus MSG) gibts definitiv nicht
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2746
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Aramisz78 » Antwort #368 am:

Die Gruppe noch ein bisschen verwirren ;)

Tecomaria capensis? Beinedruckende Orange Blüten hat es ja, und auch ähnliche früchte.

Aber dass es einfach so aufgetaucht spricht dagegen, da es nicht winterhart.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie heiße ich

Starking007 » Antwort #369 am:

Campsis is logisch.
Gruß Arthur
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wie heiße ich

andreasNB » Antwort #370 am:

Am Wochenende - beim sichten der Photos aus dem letzten Jahr - kamen mir diese wieder unter.
Aufgenommen am 31.7.20 wenige Kilometer südlich Neustrelitz im Kiefernwald (Sandboden,Heidelbeeren ziemlich flächendeckend), genauer gesagt am Rande einer ausgebauten Forststraße (wassergebunde Decke aus RC-Material).

Ragwurz-Orchidee? Läßt sich die Art bestimmen?







Bristlecone

Re: Wie heiße ich

Bristlecone » Antwort #371 am:

Jedenfalls eine Epipactis.
E. helleborine, atrorubens oder purpurata.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wie heiße ich

andreasNB » Antwort #372 am:

Danke für die schnelle Bestimmung.
Für Epipactis helleborine ist bei Wikipedia der Standort wie dort beschrieben:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Sie toleriert zwar in seltenen Fällen kalkfreie Böden, kommt aber in Regionen mit solchen Böden hauptsächlich nahe oder direkt an Waldwegen mit Kalkschotterauflage vor.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wie heiße ich

andreasNB » Antwort #373 am:

Für E.atrorubens waren die Blüten zu blaß und für E.purpurata sollte es dort zu trocken sein.
Bristlecone

Re: Wie heiße ich

Bristlecone » Antwort #374 am:

E. helleborine ist die häufigste Art, und mir scheint es die zu sein.
Dazu kann lerchenzorn aber sicher noch was sagen.
Antworten