News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Corpus delicti gesucht (Gelesen 10151 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Corpus delicti gesucht
Ich erreiche mit Spaten und Fahrradanhänger ausgerüstet ungesehen den Friedhof....
...nachts natürlich ...
Die Käuzchen rufen
" Kommit, kommit!"
...schleiche zum Komposthaufen...
...und schippe eine Ladung feinsten Laubkompost in den Anhänger
. .. und flüchte unerkannt ;)
...nachts natürlich ...
Die Käuzchen rufen
" Kommit, kommit!"
...schleiche zum Komposthaufen...
...und schippe eine Ladung feinsten Laubkompost in den Anhänger
. .. und flüchte unerkannt ;)
Gartenekstase!
Re: Corpus delicti gesucht
@Eckhard: irgendwie sehe ich dich dabei im schwarz-weißen Ringelpullover, Augenbinde und schwarzer Wollmütze vor mir ;D ;D ;D
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Corpus delicti gesucht
Ich war bei Samenraub von Kleinportionen im Botanischen Garten auch nicht extrem zimperlich.
Dann habe ich durch enge Bekanntschaft mit Mitarbeitern Klagen mitgekriegt. Der Samentausch mit anderen Botanischen Gärten war teilweise unmöglich gemacht durch den totalen Ernteausfall bedingt durch die Besucher.
Ich frage immer. Dadurch sind schon große Bestände an Pflanzenschönheiten ohne meine Rettungsmaßnahmen auf Erddeponien gelandet. Es ist schon schwierig sowas zu entscheiden. Wir erkennen von der Wirklichkeit leider nur winzige Ausschnitte.
Dann habe ich durch enge Bekanntschaft mit Mitarbeitern Klagen mitgekriegt. Der Samentausch mit anderen Botanischen Gärten war teilweise unmöglich gemacht durch den totalen Ernteausfall bedingt durch die Besucher.
Ich frage immer. Dadurch sind schon große Bestände an Pflanzenschönheiten ohne meine Rettungsmaßnahmen auf Erddeponien gelandet. Es ist schon schwierig sowas zu entscheiden. Wir erkennen von der Wirklichkeit leider nur winzige Ausschnitte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28373
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Corpus delicti gesucht
Eines fällt mir auch noch ein: Anfang der 2000er auf der Insel Krk. Ein Hotel noch aus alter Zeit, ziemliche Bausünde. Um zu einer Bucht zu kommen, gings durch ein Wäldchen, direkt neben dem Hotel, ziemlich viel Müll. Aber auch ziemlich viel Helleborus ::)
Herumstochern im steinigen Karstboden mit Kiefernästchen brachte nichts.
Damals war ich noch nicht so "ausgerüstet" in den Urlaub gefahren, also fehlte am nächsten Morgen plötzlich ein (stumpfes) Messer vom Frühstückstisch. Dieses fand sich am nächsten Tag dann total verbogen im Abfalleimer hinter dem Hotel wieder.
Seitdem freue ich mich seit 20 Jahren immer wieder an der Pflanze, mittlerweile geteilt und weitervermehrt.
Ob es das Wäldchen in bester Baulage am Strand von Krk noch gibt? Keine Ahnung. Aber ein Pflänzchen aus dem Wäldchen lebt weiter :D
Und ja, das darf man nicht, dudu!
Herumstochern im steinigen Karstboden mit Kiefernästchen brachte nichts.
Damals war ich noch nicht so "ausgerüstet" in den Urlaub gefahren, also fehlte am nächsten Morgen plötzlich ein (stumpfes) Messer vom Frühstückstisch. Dieses fand sich am nächsten Tag dann total verbogen im Abfalleimer hinter dem Hotel wieder.
Seitdem freue ich mich seit 20 Jahren immer wieder an der Pflanze, mittlerweile geteilt und weitervermehrt.
Ob es das Wäldchen in bester Baulage am Strand von Krk noch gibt? Keine Ahnung. Aber ein Pflänzchen aus dem Wäldchen lebt weiter :D
Und ja, das darf man nicht, dudu!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Aramisz78
- Beiträge: 2783
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Corpus delicti gesucht
Dazu ein kurze Geschichte: Ich überwintere einige Grössere Pflanzen in der Treppenhaus. Unter anderen eine 3 m hohe Yucca elephantipes. Jedoch nicht die verweichlichte zimmerpflanze sondern mit schwertartige Blättern und relativ naturgemäß gehalten. Deshalb sieht im Winter sehr trocken aus noch mit abgestorbene Blätter dran. Im dezember war es plötzlich weg. Nur die Untersetzer blieb. Auf ein noch freundlich gehaltene Zettel als Aushang auf den Infotafel, kam die Pflanze drei Tage später zurück. Eine von der neu eingezogene Nachbar hat wahrscheinlich herrenlos gehalten.
Es gibt also ehrliche Menschen auch. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Deviant Green
- Beiträge: 695
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Corpus delicti gesucht
Schöne Christrosen!
Und noch ein Wort zu Wildpflanzen. Nicht jede Pflanze muss in jedem Wald geschützt werden. Leberblümchen oder Alpenveilchen treten bei uns massig auf. Und viele der an geeigneten Stellen entnommenen Pflanzen sind x-fach vermehrt und wachsen jetzt in den bebauten Gebieten, die früher mal genau der gleiche Wald waren.
Ich wohne an den kalkigen Nahstellen der Alpen und brauch nicht etwas aus dem sauren Wald mitnehmen. Und wenn ich etwas in meinem Wald nur vereinzelt sehe, bleibt es selbstverständlich stehen, wie zum Beispiel bei mir heuer cephalanthera damasonium und die Schönheit im Anhang, platanthera bifolium. Die hätte ich wirklich gerne im Garten gehabt.
Edit:
Habe nochmal nachgelesen. Der Schutz geht je Bundesland und passt bei den vier Pflanzen gut. Hepatica nicht geschützt, cyclamen vor gewerblichem Sammeln geschützt, cephalanthera und platanthera gänzlich geschützt. Das passt zu meiner Beobachtung.
Und noch ein Wort zu Wildpflanzen. Nicht jede Pflanze muss in jedem Wald geschützt werden. Leberblümchen oder Alpenveilchen treten bei uns massig auf. Und viele der an geeigneten Stellen entnommenen Pflanzen sind x-fach vermehrt und wachsen jetzt in den bebauten Gebieten, die früher mal genau der gleiche Wald waren.
Ich wohne an den kalkigen Nahstellen der Alpen und brauch nicht etwas aus dem sauren Wald mitnehmen. Und wenn ich etwas in meinem Wald nur vereinzelt sehe, bleibt es selbstverständlich stehen, wie zum Beispiel bei mir heuer cephalanthera damasonium und die Schönheit im Anhang, platanthera bifolium. Die hätte ich wirklich gerne im Garten gehabt.
Edit:
Habe nochmal nachgelesen. Der Schutz geht je Bundesland und passt bei den vier Pflanzen gut. Hepatica nicht geschützt, cyclamen vor gewerblichem Sammeln geschützt, cephalanthera und platanthera gänzlich geschützt. Das passt zu meiner Beobachtung.
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Corpus delicti gesucht
Hier in der Nähe gibt es eine Bar, die hat seit Dezember geschlossen, und draußen in den Blumentöpfen vertrocknen seitdem die Cyclamen persicum. Monatelang bin ich jetzt dort vorbei und war unentschlossen, ob ich sie gießen soll oder klauen :-[
Dann kam der Dauerfrost und ich dachte, Chance vorbei.
Heute habe ich die zwei Überlebenden (von ca. 30 Pflanzen) gefladert - man könnte auch sagen gerettet. ;D
Dann kam der Dauerfrost und ich dachte, Chance vorbei.
Heute habe ich die zwei Überlebenden (von ca. 30 Pflanzen) gefladert - man könnte auch sagen gerettet. ;D
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Corpus delicti gesucht
Und ich war auch so nett und hab jetzt noch den Topf wieder zurück gebracht, der zu einem Ensemble gehört. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy