Beruflich hatte ich mit -zig solcher Situationen zu tun.
Kurzfristige Abhilfen wurden beschrieben.
Wasserzufluß von oben mindern, verhindern.
Das Geländer oben sieht be....... aus.
Auch ich kann mir nicht verkneifen, dass, wie so oft, mindestens ein Dutzend "Nichtmitdenker" beteiligt waren.
Eine -landschaftstypische- Blumenwiese zu etablieren ist schon eben schwierig genug.
Ob das zum Haus passt, ist auch fraglich.
Bretter und "Gestrüpppflanzen" passen auch nicht wirklich.
Beton ist schon jetzt echt genug da, weder billig noch später schön (Algen, Moose, Mikrorisse mit Feuchte)
Stützmauern und die oft vorgeschlagene Terrassierung erfordern Fundamente,
die auf dem instabilen Boden sowohl in der Böschung als auch am Fuß tief und teuer wären.
In der professionellen Hangsicherung werden Bohranker und Erdnägel eingetrieben,
was auch hier durchaus preiswert mit rohem Betonstahlstäben selber ginge (Rost ist im Erdreich kein Problem, und darüber halten die auch -zig Jahre). 12er Eisen mit (je nach Boden) 1-1,5 m Länge (10cm oberirdisch) könnte ich mir gut vorstellen. In 30cm Abstand in Gitteranordnung.
Daran lassen sich Böschungsmatten usw. fixieren, bzw. halten von selber.
Ich habe aber so gut wie immer Lösungen ähnlich im Bild vorgeschlagen und die auch selber gebaut.
Das kann man mit den verschiedensten Steinen machen, den üblichen grauen Granit nehme ich gar nicht gern.
Je größer, desto besser, für mich sind 100kg-Steine per Hand alleine zu transportieren -Pyramidenbau ;-), aber auch mit 30cm-Brocken kommt man weiter. KEIN BETON (der einmal schief nie wieder gerade zu bringen ist)
Wichtig ist dass die unterste Steinreihe sich abstützen kann, also unter dem unteren (festen?) Belag.
Dann rate ich von Reihenanordnung ab, empfehle eine Schüttung mit diversen Formaten.
Als "Wasserbausteine" wird so etwas im Handel bezeichnet, rel. preisgünstig.
Stein an Stein wie die scheußlich modernen Schottergärten, aber hier zweckmäßig.
KEIN VLIES!
Dann ist an Bepflanzung ALLES möglich bis hin zu Kräutern und Gemüse!
Keine bewußten Pflanzlücken lassen.
Im Beispiel ergibt das eine "Riesentreppe", dekorativ, bunt, preisswert, sicher, kindergeeignet.
Damit wird eine Stockwerkshöhe überwunden.



