News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 197628 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Schnäcke » Antwort #1020 am:

Gerade eben habe ich folgendes Foto aufgenommen. Es regnet und alles ist grau in grau.
Bild
Dateianhänge
4B4B32B2-5843-47F7-9B09-1B5301657A0D.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

DreiRosen » Antwort #1021 am:

@Schnäcke, danke für die Fotos deine Birke habe ich hier im Forum scon mehrmals gesehen sie ist wunderschön, nur wird die Sorte utilis var. jacquemontii so wie ich es gelesen habe, noch größer als Dorenboos, Grayswood und co. somit werde ich zur Not dann die Dorenboos nehmen, falls ich die anderen nicht bekommen sollte.

Mein zusätzlichen Problem ist ja auch noch, dass ich sie als Halbstamm suche, und die Standartware ist immer Hochstamm :(
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Cryptomeria » Antwort #1022 am:

Du kannst auf die Frühjahrs-Gehölzliste von lunaplant warten bzw. zur Orientierung auch in die vergangene vom Herbst 2020 schauen. Da gibt es einige Birken in versch. Größen und du kannst auch gleich die Preise abchecken. Ähnlich ( + einige Prozent )wird das auch in der Frühjahrsliste sein. Falls du sonst nichts findest. England lohnt nur bei größeren Bestellungen. Holland ( u.a. kwekerij Arborealis ) und Belgien sind günstiger, da kommt aber die Fracht oder die Benzinkosten dazu.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

tomma » Antwort #1023 am:

@DreiRosen
Ich weiß nicht, in welcher Gegend Du wohnst, aber in Niedersachsen gibt es einige Baumschulen mit sehr gutem Sortiment:
Schachtschneider, Wilken, Enneking; in NRW Schwieter bei Münster. Einfach mal dort anrufen. Da müßtest Du alles bekommen. Wenn Du einen Halbstamm möchtest, könntest Du nach mehrtriebigem Heister fragen.
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #1024 am:

Zu 'Silver Shadow' kann ich nichts sagen, die habe ich nicht. Bei 'Grayswood Ghost' würde ich mich nicht unbedingt auf die niedrigen Angaben verlassen bzw. mindestens einkalkulieren, dass sie durchaus größer als 8 m wird. Man kann viel recherchieren und findet Größenangaben von 6 bis 15 m! Das Thema gab es an anderer Stelle schonmal, viele Baumschulen geben die Größe an, die ein Gehölz nach zehn Jahren hat, andere wiederum die Maximalgröße und am Ende kommt es drauf an, wer von wem abschreibt.

Wenn du eine etwas konkretere Aussage dazu haben willst, schreibe doch mal Stonelane Gardens an. Ich gehe davon aus, dass die Sorte da auch steht. Meine wächst übrigens bis jetzt kräftiger, als 'Doorenbos', aber das muss ja in der Jugend noch nichts heißen.

Quellen wurden ja inzwischen genannt. Ich habe fast alle meine Birken von Lunaplant und Arborealis. Von den Sorten bekommt man in der Regel kleine Pflanzen (Veredelungen), seltener mal größere Exemplare. Ausgerechnet von 'Grayswood Ghost' gab es letzten Herbst bei Lunaplant schon größere Halbstämme - zu entsprechenden Preisen. Die Versandkosten dürften dazu auch nochmal ordentlich zu Buche schlagen.
Große Exemplare werden balliert angeboten, das würde ich mir bei Birken gut überlegen. Sie reagieren empfindlich auf Wurzelverletzungen und so hat man bei größeren Pflanzen wohl immer auch das größere Anwachsrisiko. Hier im Forum gab es ja auch schon sehr schlechte Erfahrungen mit gekappten Wurzeln bei Ballenware.

Ich würde einfach kleinere Pflanzen kaufen, die könntest du dann entsprechend deiner Vorstellungen zum Halbstamm erziehen, sie wachsen ja einigermaßen zügig.

Zur Herbstfärbung noch ein Foto von 'GG'.

Bild
Dateianhänge
2020-11-14 Birkenhain 2.jpg
Bristlecone

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Bristlecone » Antwort #1025 am:

Wichtig ist bei Ballenware der Pflanzzeitpunkt. Die allerbeste Zeit ist im Frühling bei gerade begonnenem Austrieb, zu anderen Zeiten kann das schiefgehen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Cryptomeria » Antwort #1026 am:

Ich kann Hausgeist nur absolut zustimmen. Lieber etwas kleinere Pflanzen ( im Container ) nehmen. Sie wachsen schneller oder leichter an und machen, einmal etabliert, doch sehr schnell Wachstum wett und holen größere Pflanzen oft ein, weil sie länger brauchen, um gut anzuwachsen. Vor allem, wenn man sie geschickt bekommt, größere ja immer als Frachtgut, sind noch dazu unverhältnismäßig teuer. Etwas anderes ist es, wenn man sich in der Baumschule Pflanzen aussuchen kann, Wurzeln begutachten, Habitus usw.
VG Wolfgang
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

DreiRosen » Antwort #1027 am:

@tomma, danke ich komme aus dem Rheinland, ich werde aber trotzdem morgen mal die genannten Baumschulen anrufen und mich erkundigen.

@Hausgeist vielen Dank für das tolle Foto. Weißt du wann es aufgenommen wurde?
Und steht hinten links die Dorenboos, die noch grün ist?

Ich habe die Herbstliste von Lunaplant gefunden, sehe dort aber nur GG auf Hochstamm oder bedeutet hs Halbstamm ???

Ich wäre auch bereit mehr Geld für große Bäume auszugeben aber jetzt habt ihr mir Angst gemacht, dass sie nicht gut anwachsen könnten :-\

Wie ist es denn allgemein mit den Birken. Wenn ich z.B Halbstamm oder Hochstamm kaufe, dann ist es ein veredelter Baum oder einfach nur ein normaler Habitus der von der Baumschule aufgeastet wurde?

@Cryptomeria danke für die Adresse in Holland aber online haben sie wohl diese Birken nicht mehr ,wenn wenn da habe ich nur Bilder ovn mehrstammigen gesehen.
Hast du evt. noch andere gute Baumschul-Adressen in Holland oder Belgien. Am liebsten an der Grenze zu Aachen.

@Bristelcone, welcher Zeitpunkt ist denn am besten die Birken zu bestellen bzw. zu kaufen um auf Nummer sicher zu gehen?





Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #1028 am:

Sorry, das war ein Verschreiber, wohl weil ich Halbstamm im Kopf hatte.

Das Foto ist vom 14. November. Links im Bild ist wohl das Laub von Cornus 'Cardinal' zu sehen.

Sorten sind immer veredelt. Entweder lassen sie die Baumschulen dann mehrstämmig wachsen, oder asten sie als Hochstamm auf. Ob es sie überhaupt als Halbstamm gibt, könnte ich gar nicht beantworten.

Von meiner Doorenbos-Gruppe habe ich im Herbst kein Foto gemacht, sie ist auf diesem Foto (von demnselben Tag) nur zu erahnen - das gelbe Laub, wenn man rechts an der Buche vorbei zur Nordmanntanne schaut.

Bild
Dateianhänge
2020-11-14 Birkenhain 1.jpg
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

DreiRosen » Antwort #1029 am:

Danke nochmals für das Foto. Ja ich kann die Doorenbos Herbstfärbung erkennen. Sieht fast identisch aus wie die GG oder?

Um dich nicht mehr länger zu mit den Birken zu quälen hätte noch noch eine abschließende Frage.

Sieht du überhaupt irgendeinen Unterschied zwischen GG und Doorenbos?
Wenn ja welche und für welche würdest du dich entscheiden, wenn du nur eine von den beiden nehmen könntest?

Und wo wir schon bei der Herbstfärung sind, ist die Buche auf dem Foto, diese spezielle Hainbuche aus England die sich im Herbst rot färbt?


Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #1030 am:

Die Buche ist eine Blutbuche, Fagus sylvatica 'Swat Magret'.

Meine Birken sind noch viel zu jung, als dass ich mir da ein abschließendes Urteil erlauben würde. Wenn es nach dem ganz aktuellen Eindruck gehen würde, wäre es wohl die 'Grayswood Ghost', da die 'Doorenbos' sich nicht so gut schält und daher etwas schmuddeliger ist. Das ist nun aber nur eine Momentaufnahme.

Zwei Bilder von heute - 'Doorenbos':

Bild

Ich habe ganz vergessen, nach einer weiteren B. utilis zu schauen, die auch noch dort steht. Ich meine, die ist "sauberer weiß".
Dateianhänge
2021-02-05 Betula utilis 'Doorenbos'.jpg
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #1031 am:

'Grayswood Ghost'

Bild
Dateianhänge
2021-02-05 Betula utilis 'Grayswood Ghost'.jpg
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

tomma » Antwort #1032 am:

Ich habe irgendwo gelesen, dass in einigen englischen Gärten die alte, abblätternde Birkenrinde mit Bürsten entfernt wird, damit die Stämme makellos weiß leuchten.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Cryptomeria » Antwort #1033 am:

Hab ich auch, andeutungsweise bei Cédric Pollet. Auf jeden Fall scheinen die Birken für Fotos mancherorts polliert zu werden. Deswegen bin ich bei den Rinden gelassener. Manche werden nicht das halten, was man auf Fotos zu sehen bekommt. Manche werden sicher aber auch positiv überraschen.
VG Wolfgang
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #1034 am:

Ja, das wird gemacht. Mancherorts ganz ungeniert mit dem Kärcher. Ich erwähnte ja vor ein paar Beiträgen, dass das zum Beispiel bei 'Grayswood Hill' nicht nötig sein soll. Das braucht aber noch ein paar Jahre, bis ich das beurteilen kann, mein Exemplar ist noch klein. ;)
Antworten